EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
pilgrimage
حج
peregrinación
زیارت
pèlerinage
तीर्थयात्रा
pellegrinaggio
巡礼
pielgrzymka
peregrinação
pelerinaj
паломничество
hacı ziyaret ziyaret
паломництво
朝圣

die  Wallfahrt
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈvalfaʁt/

🚶‍♀️ Was genau ist eine Wallfahrt?

Die Wallfahrt (feminin, Artikel: die) bezeichnet eine Reise zu einem heiligen Ort aus religiösen oder spirituellen Gründen. Diese Orte werden oft als Gnadenorte, Wallfahrtsorte oder Heiligtümer bezeichnet. Menschen unternehmen Wallfahrten, um zu beten, Buße zu tun, um Heilung zu bitten oder um Dankbarkeit auszudrücken.

Es handelt sich typischerweise um eine organisierte oder individuelle Reise, die oft zu Fuß zurückgelegt wird, aber auch mit anderen Transportmitteln erfolgen kann. Wallfahrten haben eine lange Tradition in vielen Religionen weltweit.

🚨 Es gibt nur diese eine Bedeutung und den Artikel die für Wallfahrt.

🔍 Grammatik im Detail: Die Wallfahrt

Das Wort "Wallfahrt" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist immer die.

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieWallfahrt
GenitivderWallfahrt
DativderWallfahrt
AkkusativdieWallfahrt
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieWallfahrten
GenitivderWallfahrten
DativdenWallfahrten
AkkusativdieWallfahrten

💬 Beispielsätze

  • Viele Gläubige nehmen jedes Jahr an der Wallfahrt nach Lourdes teil.
  • Die mittelalterliche Wallfahrt war oft beschwerlich und gefährlich.
  • Er unternahm eine Wallfahrt, um für die Gesundheit seiner Tochter zu beten.
  • Nach Santiago de Compostela führen viele bekannte Wallfahrten (Jakobswege).

🗺️ Wann und wie verwendet man "Wallfahrt"?

Der Begriff die Wallfahrt wird hauptsächlich im religiösen und spirituellen Kontext verwendet. Er beschreibt eine Reise zu einem Ort von besonderer religiöser Bedeutung.

  • Typische Kontexte: Religiöse Zeremonien, historische Berichte über Pilgerreisen, persönliche spirituelle Reisen, Tourismus zu religiösen Stätten.
  • Abgrenzung: Eine Pilgerreise ist oft synonym, betont aber manchmal stärker den individuellen Aspekt des Pilgers. Eine Reise oder Fahrt ist allgemeiner und hat keine spezifische religiöse Konnotation. Eine Prozession ist ein feierlicher Umzug, oft Teil einer Wallfahrt, aber nicht die Reise selbst.
  • Figurative Verwendung: Seltener kann "Wallfahrt" auch metaphorisch für eine mühsame Reise zu einem verehrten (nicht unbedingt religiösen) Ort oder Ziel verwendet werden, z. B. die "Wallfahrt" von Fans zu einem Konzert ihrer Lieblingsband.

🧠 Eselsbrücken zur Wallfahrt

Artikelmerkhilfe: Denk daran, dass eine Wallfahrt oft eine lange Fahrt ist. Und es heißt die Fahrt. Also auch: die Wallfahrt.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, wie Leute über Wiesen und Felder wallen (wandern, ziehen) auf ihrer Fahrt zu einem heiligen Ort. Wallen + Fahrt = Wallfahrt.

↔️ Synonyme und Gegenbegriffe

Ähnliche Begriffe (Synonyme)

  • Pilgerreise: Sehr ähnlich, oft austauschbar. Betont manchmal mehr den Reisenden (Pilger).
  • Pilgerfahrt: Ebenfalls synonym, eine andere gängige Bezeichnung.
  • Pilgerzug: Bezieht sich oft auf eine Gruppe von Pilgern, die gemeinsam unterwegs sind.
  • Bettelreise (veraltet): Historisch konnten Wallfahrten auch mit Betteln verbunden sein, heute aber unüblich und negativ konnotiert.
  • Prozession (Teilaspekt): Ein feierlicher Umzug, der Teil einer Wallfahrt sein kann, aber nicht die gesamte Reise bezeichnet.

Gegenbegriffe (Antonyme)

⚠️ Ähnliche, aber andere Wörter

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt ein Pilger den anderen auf einer langen Wallfahrt: "Sag mal, sind wir bald da? Meine Füße fühlen sich an, als wären sie schon im Himmel angekommen!"

📜 Gedicht zur Wallfahrt

Auf staub'ger Straß', bei Sonnenschein,
zieht der Pilger fromm und rein.
Das Ziel ist fern, der Weg ist weit,
Die Wallfahrt braucht Geduld und Zeit.

Ein heil'ger Ort, ein Gnadenquell,
Die Hoffnung leuchtet innerlich hell.
Mit Gebet im Herz und festem Schritt,
Nimmt er die Mühsal gerne mit.

❓ Rätselzeit

Ich bin eine Reise, doch kein Urlaubstrip,
Führe zu Orten mit heiligem Tipp.
Mancher geht Meilen, betet und singt,
Hofft, dass die Mühsal ihm Segen bringt.

Was bin ich? (Lösung: die Wallfahrt)

💡 Sonstiges Wissenswertes

  • Wortherkunft: Das Wort "Wallfahrt" setzt sich zusammen aus dem althochdeutschen Wort "wallon" (wallen, ziehen, wandern) und "Fahrt" (Reise). Es beschreibt also wörtlich eine "wandernde Reise".
  • Bekannte Wallfahrtsorte: Weltweit gibt es unzählige Wallfahrtsorte, z.B. Jerusalem (Christentum, Judentum, Islam), Mekka (Islam), Rom (Christentum), Santiago de Compostela (Christentum), Lourdes (Christentum), Bodh Gaya (Buddhismus), Varanasi (Hinduismus). In Deutschland sind Altötting und Kevelaer bekannte Marienwallfahrtsorte.
  • Immaterielles Kulturerbe: Viele traditionelle Wallfahrten sind heute als immaterielles Kulturerbe anerkannt.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Wallfahrt?

Das Wort Wallfahrt ist feminin und verwendet immer den Artikel die. Es gibt keine anderen Artikel oder Bedeutungen für dieses Wort. Merke: die Fahrt -> die Wallfahrt.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?