EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
reading recital lecture
قراءة تلاوة محاضرة
lectura recital conferencia
خواندن قرائت سخنرانی
lecture lecture à voix haute conférence
पठन पाठ व्याख्यान
lettura recita lezione
朗読 講読 講義
czytanie recital wykład
leitura recital palestra
lectură recital prelegere
чтение декламация лекция
okuma anlatım konferans
читання декламація лекція
朗读 宣读 讲座

die  Verlesung
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/fɛɐ̯ˈleːzʊŋ/

📖 Was genau bedeutet 'die Verlesung'?

Die Verlesung bezeichnet den Akt des lauten Vorlesens eines Textes, meist in einem offiziellen oder formellen Rahmen. Es geht oft darum, den Inhalt eines Dokuments einer Gruppe von Personen offiziell zur Kenntnis zu bringen.

Da das Wort auf -ung endet, ist es grammatikalisch feminin und hat immer den Artikel 'die'. Es gibt keine anderen Artikel für dieses Wort.

  • Kernbedeutung: Das formelle Vorlesen (z.B. eines Protokolls, eines Testaments, einer Anklageschrift, einer Anwesenheitsliste).

⚠️ Nicht zu verwechseln mit einer allgemeinen 'Lesung' (z.B. eine Autorenlesung), die weniger formell sein kann. 'Verlesung' impliziert einen offiziellen Charakter.

Artikelregeln für der, die und das

-ung immer Femininum.

Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.

Beispiele: die Achtung · die Angleichung · die Anmerkung · die Ausführung · die Ausrüstung · die Ausstattung · ...
⚠️ Ausnahmen: der Schwung · der Sprung · der Ursprung · der Vorsprung

🧐 Grammatik von 'die Verlesung' im Detail

'Verlesung' ist ein feminines Substantiv. Hier ist die Deklination:

Singular (Einzahl)

Deklination Singular
Kasus (Fall)ArtikelSubstantiv
Nominativ (1. Fall)dieVerlesung
Genitiv (2. Fall)derVerlesung
Dativ (3. Fall)derVerlesung
Akkusativ (4. Fall)dieVerlesung

Plural (Mehrzahl)

Deklination Plural
Kasus (Fall)ArtikelSubstantiv
NominativdieVerlesungen
GenitivderVerlesungen
DativdenVerlesungen
AkkusativdieVerlesungen

📝 Beispielsätze

  • Die Verlesung des Testaments dauerte eine Stunde.
  • Nach der Verlesung der Anklageschrift begann die Verhandlung.
  • Der Lehrer machte die Verlesung der Anwesenheitsliste zu Beginn der Stunde.
  • Die Verlesungen der Protokolle finden wöchentlich statt.

🗣️ Wann und wie verwendet man 'Verlesung'?

Die Verlesung wird typischerweise in folgenden Kontexten verwendet:

  • Recht & Gericht: Verlesung von Anklageschriften, Urteilen, Protokollen, Beweismitteln.
  • Parlament & Politik: Verlesung von Gesetzentwürfen, Anträgen, Abstimmungsergebnissen.
  • Verwaltung & Bürokratie: Verlesung von Protokollen, offiziellen Bekanntmachungen, Anwesenheitslisten.
  • Privater Bereich (formell): Verlesung eines Testaments.

Unterschied zu ähnlichen Wörtern:

  • Lesung: Kann auch eine öffentliche Veranstaltung sein (z.B. Autorenlesung), nicht notwendigerweise formell oder offiziell. Eine Lesung im Parlament bezeichnet oft die verschiedenen Beratungsphasen eines Gesetzes.
  • Vorlesen: Der allgemeine Akt des lauten Lesens, ohne den formellen oder offiziellen Charakter der Verlesung. (z.B. Die Mutter liest dem Kind eine Geschichte vor.)

Der Begriff 'Verlesung' trägt eine starke Konnotation von Formalität und Offizialität.

🧠 Eselsbrücken zur 'Verlesung'

Artikelmerkhilfe: Alle Nomen auf -ung sind weiblich! Denk an: Die Zeitung, die Meinung, die Lösung... und eben auch die Verlesung. Eine weibliche Endung für einen oft ernsten Vorgang.

Bedeutungsmerkhilfe: 'Verlesung' kommt von 'ver-lesen'. Stell dir vor, wie jemand etwas Wichtiges (z.B. ein Urteil) sehr genau 'verliest', also laut und offiziell vorträgt, damit es jeder hört und versteht.

↔️ Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

⚠️ Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter:

  • Lesung: Wie oben erwähnt, oft weniger formell oder mit anderer spezifischer Bedeutung (Autorenlesung, parlamentarische Lesung).

😂 Ein kleiner Scherz

Warum hat der Richter die Anklageschrift so langsam verlesen?
Damit auch die Schlafmützen im Gerichtssaal die Chance haben, 'schuldig' zu murmeln! 😉

📜 Gedicht zur Verlesung

Im Saale herrscht betret'nes Schweigen,
Ein wichtig Schriftstück will man zeigen.
Der Akt beginnt, ganz ohne Hast,
Die Verlesung, Wort für Wort erfasst.
Gesetz, Testament, was es auch sei,
Durchs laute Lesen wird es frei,
Für aller Ohren, klar und rein,
So soll die Kundmachung nun sein.

❓ Kleines Rätsel

Ich bin ein Akt, oft sehr formell,
Ein Text wird laut vernehmbar schnell.
Im Gericht, im Rat, beim letzten Willen,
Tu ich den Zweck der Kundgabe erfüllen.
Ich ende auf '-ung', bin feminin,
Was bin ich wohl? Die...?

Lösung: die Verlesung

🧩 Weitere Details

Wortzusammensetzung:

Das Wort 'Verlesung' ist ein Substantiv, das vom Verb 'verlesen' abgeleitet ist. Es setzt sich zusammen aus:

  • Präfix 'ver-': oft verstärkend oder auf einen Prozess hinweisend.
  • Stamm des Verbs 'lesen'.
  • Suffix '-ung': bildet Substantive aus Verben, die meist einen Vorgang oder dessen Ergebnis beschreiben, und macht sie feminin.

Ton: Der Begriff hat einen durchweg formellen und offiziellen Klang.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Verlesung?

Das Wort 'Verlesung' ist feminin, daher heißt es immer die Verlesung. Es bezeichnet das formelle, laute Vorlesen eines Textes, meist in einem offiziellen Kontext.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?