die
Unterstellung
🧐 Was bedeutet "die Unterstellung"?
Das Wort die Unterstellung (feminin, Plural: die Unterstellungen) hat im Deutschen hauptsächlich zwei Bedeutungen:
- Annahme oder Verdächtigung (oft negativ): Hierbei wird jemandem etwas (meist Negatives) unterstellt, ohne dass es dafür Beweise gibt. Es handelt sich um eine oft unbewiesene Behauptung oder Insinuation.
Beispiel: Seine ständige Kritik wurde als böswillige Unterstellung gewertet. - Unterordnung oder Zuordnung: Dies bezieht sich auf die organisatorische oder hierarchische Eingliederung einer Person, Abteilung oder Sache unter eine andere Instanz. Es kann auch die physische Platzierung von etwas unter etwas anderem bedeuten (z. B. das Abstellen von Fahrzeugen).
Beispiel: Die neue Abteilung untersteht direkt der Geschäftsführung (die Unterstellung der Abteilung unter die Geschäftsführung).
Beispiel: Die Unterstellung von Fahrrädern im Keller ist erlaubt.
🚨 Achte auf den Kontext, um die richtige Bedeutung zu erkennen!
Artikelregeln für der, die und das
-ung → immer Femininum.
Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.
📚 Grammatik von "die Unterstellung" im Detail
"Unterstellung" ist ein feminines Nomen. Der Artikel ist "die". Es wird wie folgt dekliniert:
Singular (Einzahl)
Fall | Artikel | Nomen |
---|---|---|
Nominativ | die | Unterstellung |
Genitiv | der | Unterstellung |
Dativ | der | Unterstellung |
Akkusativ | die | Unterstellung |
Plural (Mehrzahl)
Fall | Artikel | Nomen |
---|---|---|
Nominativ | die | Unterstellungen |
Genitiv | der | Unterstellungen |
Dativ | den | Unterstellungen |
Akkusativ | die | Unterstellungen |
Beispielsätze
- Nominativ: Die Unterstellung war haltlos.
- Genitiv: Trotz der Unterstellung behielt er seine Ruhe.
- Dativ: Man begegnete ihm mit der Unterstellung, er habe gelogen.
- Akkusativ: Er wies die Unterstellung entschieden zurück.
- Plural: Solche Unterstellungen vergiften das Arbeitsklima.
- Plural (Kontext Unterordnung): Die Unterstellungen der verschiedenen Abteilungen wurden neu geregelt.
🗣️ Wie verwendet man "die Unterstellung"?
Die Verwendung von "die Unterstellung" hängt stark vom Kontext ab:
- Im sozialen/rechtlichen Kontext: Hier dominiert die Bedeutung der Annahme oder Verdächtigung. Oft wird das Wort benutzt, um eine unfaire oder unbewiesene Anschuldigung zu beschreiben. Es hat eine negative Konnotation. Beispiel: "Das ist eine reine Unterstellung!"
- Im organisatorischen/administrativen Kontext: Hier geht es um Hierarchie und Struktur. Man spricht von der Unterstellung einer Abteilung unter eine Leitung oder der Zuordnung von Aufgaben. Diese Verwendung ist neutral. Beispiel: "Die Unterstellung der IT-Abteilung unter den CFO wurde beschlossen."
- Im physischen Kontext: Seltener, aber möglich, ist die Bedeutung des Unterbringens oder Abstellens von Gegenständen. Beispiel: "Die Unterstellung von Kinderwagen ist im Hausflur verboten."
Verwechslungsgefahr: Nicht verwechseln mit "Vorstellung" (idea, performance, introduction) oder "Bestellung" (order).
🧠 Eselsbrücken zur "Unterstellung"
Artikelmerkhilfe: Nomen auf "-ung" sind fast immer feminin. Denk an die Endung -> die Unterstellung.
Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, jemand schiebt dir heimlich etwas unter (unterstellen) – eine falsche Behauptung. Oder: Etwas wird hierarchisch unter eine andere Stelle gestellt.
↔️ Synonyme und Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung)
- Für Annahme/Verdächtigung:
- Die Anschuldigung (oft formeller)
- Die Insinuation (subtile Andeutung)
- Der Verdacht / Die Verdächtigung
- Die Mutmaßung (Vermutung)
- Für Unterordnung/Zuordnung:
- Die Subordination
- Die Unterordnung
- Die Zuordnung
- Das Unterstellungsverhältnis (speziell für Hierarchie)
- Die Unterbringung (für Gegenstände)
Antonyme (gegensätzliche Bedeutung)
- Für Annahme/Verdächtigung:
- Für Unterordnung/Zuordnung:
- Die Gleichstellung
- Die Autonomie / Die Unabhängigkeit
- Die Eigenverantwortung
- Die Überordnung (Gegenteil in Hierarchie)
Ähnliche Wörter
- Die Stellungnahme: Eine offizielle Äußerung oder Meinung zu einem Thema. Nicht zu verwechseln mit Unterstellung.
- Die Vorstellung: Kann eine Idee, eine Präsentation oder eine Einführung sein.
😂 Ein kleiner Scherz
Fragt der Chef den neuen Mitarbeiter: "Haben Sie schon Erfahrung mit Unterstellungen?"
Mitarbeiter: "Nein, aber ich lerne schnell! Wem soll ich was unterstellen?"
📜 Ein Gedicht zur Unterstellung
Ein Wort, gesprochen leis und schnell,
die Unterstellung, dunkel, grell.
Sie sät den Zweifel, schürt die Wut,
nimmt manchem Ehre, Mut und Gut.
Doch auch in Ordnern, Plan und Schicht,
zeigt sie Struktur im Tageslicht.
Wer wem Bericht erstattet nun?
Die Unterstellung lässt uns ruh'n.
🧩 Rätsel
Ich kann ein böses Gerücht sein, ohne Beweis gesät.
Ich kann aber auch Ordnung schaffen, wenn man Hierarchien versteht.
Manchmal bringe ich Dinge sicher unter Dach und Fach.
Was bin ich?
Lösung: die Unterstellung
💡 Noch etwas Wissenswertes
Wortzusammensetzung: Das Wort "Unterstellung" ist ein Substantiv, das vom Verb "unterstellen" abgeleitet ist. "Unterstellen" setzt sich zusammen aus der Präposition/dem Präfix "unter" und dem Verb "stellen". Die Endung "-ung" macht das Verb zum Substantiv und signalisiert oft einen Vorgang oder dessen Ergebnis.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Unterstellung?
Das Wort "Unterstellung" ist feminin. Der korrekte Artikel ist die Unterstellung. Es beschreibt entweder eine (oft negative) Annahme/Verdächtigung oder eine hierarchische bzw. räumliche Unterordnung/Platzierung.