die
Stube
🛋️ Was genau ist eine Stube?
Die Stube (feminin, Artikel: die) bezeichnet im Allgemeinen einen beheizbaren Wohnraum in einem Haus oder einer Wohnung. Ursprünglich war es oft der einzige beheizbare Raum eines Hauses.
Heute wird der Begriff oft verwendet, um einen gemütlichen, traditionellen Wohnraum zu beschreiben, vergleichbar mit einem Wohnzimmer oder Aufenthaltsraum. Manchmal wird er auch etwas altmodisch oder regional (besonders im süddeutschen Raum, Österreich, Schweiz) gebraucht.
- Hauptbedeutung: Wohnzimmer, guter Raum, oft mit Betonung auf Gemütlichkeit oder Tradition (z.B. Bauernstube).
- Weitere Konnotation: Kann manchmal einfach ein Zimmer bedeuten, aber meistens impliziert es Wohnqualität.
⚠️ Der Begriff ist weniger neutral als Wohnzimmer und trägt oft eine warme, häusliche Atmosphäre mit sich.
Artikelregeln für der, die und das
-e/-ee → fast immer Femininum.
Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.
🧐 Grammatik im Detail: Die Stube
Das Wort "Stube" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist daher immer die.
Deklination
📝 Beispielsätze
- Die Familie sitzt am Abend gemütlich in der Stube.
- In Omas Haus war die Stube immer der wärmste Raum.
- Wir haben die alte Stube renoviert und modern eingerichtet.
- Die Kinder spielen in ihrer Stube (Kinderzimmer, veraltet).
- In vielen alten Bauernhäusern gibt es noch eine traditionelle Bauernstube.
💬 Wie verwendet man "die Stube"?
Die Verwendung von "Stube" hängt oft vom Kontext und der Region ab:
- Traditionell/Gemütlich: Wird oft für Räume verwendet, die eine warme, behagliche Atmosphäre ausstrahlen sollen, z.B. "die gute Stube" für das beste Zimmer im Haus, das nur zu besonderen Anlässen genutzt wird.
- Regional: Im Süden Deutschlands, in Österreich und der Schweiz ist "Stube" oft ein gängigerer Begriff für das Wohnzimmer als im Norden.
- Veraltet: Manchmal klingt "Stube" etwas altmodisch. Das neutrale Wort "Wohnzimmer" ist heute häufiger.
- Spezifische Stuben: Es gibt feste Begriffe wie "Bauernstube" (traditioneller Wohnraum in einem Bauernhaus), "Gaststube" (Raum in einem Gasthaus).
- Wohnzimmer: Der neutrale, moderne Standardbegriff für den Hauptwohnraum.
- Zimmer: Ein allgemeiner Begriff für jeden Raum in einem Gebäude.
- Stube: Spezifischer als "Zimmer", oft gemütlicher/traditioneller als "Wohnzimmer".
💡 Merkhilfen für "die Stube"
Artikelmerkhilfe (die): Denk an die Wärme, die Gemütlichkeit, die Einrichtung – alles Dinge, die man in einer Stube findet und die feminin sind. Oder: Stube endet auf -e, viele feminine Nomen enden auf -e (wie die Lampe, die Tasse, die Decke).
Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, wie du im Winter in einer warmen Stube sitzt und einen heißen Eintopf (Stubenreim: *stew*) löffelst. Es ist gemütlich und der zentrale Wohnbereich.
↔️ Synonyme & Gegensätze
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Wohnzimmer: Das häufigste Synonym, neutraler.
- Wohnraum: Allgemeiner Begriff für einen Raum zum Wohnen.
- Aufenthaltsraum: Eher funktional, oft in öffentlichen Gebäuden.
- Gute Stube: Bezeichnet oft das repräsentative Wohnzimmer, das früher nur sonntags oder für Gäste genutzt wurde.
- Bauernstube: Speziell der traditionelle Wohnraum im Bauernhaus.
- Parlor (veraltet): Ähnliche Bedeutung im Englischen, eher formell.
Antonyme (Gegensatzwörter):
Direkte Antonyme gibt es kaum. Man kann funktionale Räume gegenüberstellen:
- Küche: Ort zum Kochen.
- Bad/Badezimmer: Ort für Hygiene.
- Schlafzimmer: Ort zum Schlafen.
- Flur/Diele: Durchgangsbereich.
- Arbeitszimmer: Ort zum Arbeiten.
⚠️ Ähnliche Wörter / Verwechslungsgefahr:
😄 Ein kleiner Scherz
Fragt der Gast den Wirt: "Ist diese Stube hier immer so stickig?"
Sagt der Wirt: "Keine Ahnung, ich bin erst seit 15 Jahren hier."
✍️ Gedicht zur Stube
Die Stube warm, das Licht gedimmt,
Wo altes Holz gemütlich glimmt.
Ein Ofen knackt, die Zeit verrinnt,
Ein Ort, wo Ruhe man gewinnt.
Die Mutter strickt, das Kind schaut raus,
Das Herz des alten, trauten Haus.
❓ Rätsel
Ich bin ein Raum, oft warm und klein,
Hier kehrt die Familie gerne ein.
Manchmal bin ich alt und fein,
Man nennt mich auch Wohnzimmer - doch was mag ich sein?
Lösung: die Stube
🧩 Sonstiges & Wissenswertes
- Etymologie: Das Wort "Stube" kommt vom althochdeutschen Wort "stuba", was ursprünglich "Badestube" oder "heizbarer Raum" bedeutete. Die Heizbarkeit war das entscheidende Merkmal.
- Zusammensetzungen: Es gibt viele Komposita mit "Stube", z.B. Stubenmädchen (veraltet für Hausangestellte), Stubentiger (umgangssprachlich für Katze), Amtsstube (Büroraum einer Behörde), Wachstube (Raum für Wachpersonal).
- Kulturelle Bedeutung: Die "Stube" ist oft ein Symbol für häusliche Geborgenheit, Familie und Tradition, besonders in ländlichen oder älteren Kontexten.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Stube?
Das Wort "Stube" ist feminin. Der korrekte Artikel ist immer die Stube (im Nominativ Singular). Beispiel: Die Stube ist gemütlich.