die
Sphinx
🧐 Was bedeutet das Wort Sphinx?
Die Sphinx (weiblich) bezeichnet primär ein Fabelwesen aus der Mythologie, das meist als Mischwesen dargestellt wird – typischerweise mit dem Körper eines Löwen und dem Kopf eines Menschen (manchmal auch eines Tieres wie eines Widders oder Falken).
- Ägyptische Sphinx: Oft männlich dargestellt (z.B. die Große Sphinx von Gizeh), symbolisiert königliche Macht und Schutz.
- Griechische Sphinx: Meist weiblich, geflügelt und bekannt für das Stellen von Rätseln (z.B. die Sphinx im Ödipus-Mythos).
Im übertragenen Sinne kann die Sphinx auch eine rätselhafte, undurchschaubare Person oder Sache bezeichnen.
🚨 Achtung: Obwohl die berühmteste Sphinx (Gizeh) männlich ist, ist das Wort im Deutschen immer feminin: die Sphinx.
📜 Grammatik der Sphinx im Detail
Das Substantiv „Sphinx“ ist im Deutschen immer feminin. Es wird stark dekliniert.
📝 Anwendungsbeispiele
💡 Wie verwendet man "die Sphinx"?
- Mythologie & Geschichte: Sehr häufig im Kontext der ägyptischen oder griechischen Mythologie und Kunstgeschichte. Z.B.: "Die Archäologen untersuchten die alte Sphinx."
- Figurative Sprache: Wird verwendet, um eine Person oder Situation zu beschreiben, die geheimnisvoll, rätselhaft oder schwer zu verstehen ist. Z.B.: "Seine Motive blieben verborgen; er war eine wahre Sphinx."
- Kunst & Literatur: Als Motiv oder Symbol in Kunstwerken, Büchern oder Filmen. Z.B.: "Das Gemälde zeigte eine geflügelte Sphinx."
Der Begriff wird meist in einem eher gehobenen oder bildungssprachlichen Kontext verwendet, außer wenn direkt über die bekannten mythologischen Figuren gesprochen wird.
🧠 Eselsbrücken zur Sphinx
Artikelmerkhilfe: Die griechische Sphinx, die Rätsel stellt, ist weiblich – daher die Sphinx.
Bedeutungsmerkhilfe: Denk an das S in Sphinx wie Seltsam oder Schwierig zu verstehen – wie ein Rätselwesen oder eine rätselhafte Person.
↔️ Synonyme & Gegenteile
Synonyme (ähnliche Wörter):
⚠️ Ähnliche, aber irreführende Wörter:
- Phönix: Ein anderer mythologischer Vogel (nicht zu verwechseln).
- Greif: Ein weiteres Mischwesen (Löwenkörper, Adlerkopf/-flügel).
😄 Ein kleiner Witz
Warum hat die Sphinx beim Poker verloren?
Weil sie ein steinernes Pokerface hatte, aber jeder ihre eine große Frage kannte!
✍️ Ein Gedicht über die Sphinx
Im Wüstensand, seit alter Zeit,
Die Sphinx wacht, zur Ewigkeit bereit.
Ein Löwenleib, ein Menschenblick,
Sie birgt Geheimnisse, Stück für Stück.
Stellt stumme Fragen in den Wind,
Ein Rätsel, das die Zeit ersinnt.
Wer löst es? Wer versteht den Sinn?
Die Sphinx schweigt – von Anbeginn.
❓ Ein Rätsel
Ich habe den Körper eines Löwen, den Kopf oft eines Menschen.
In Ägypten wache ich stolz, in Griechenland stellte ich einst Fragen.
Im Deutschen bin ich stets weiblich, auch wenn mein berühmtester Vertreter männlich scheint.
Wer bin ich?
Lösung: Die Sphinx
✨ Weitere Informationen
- Etymologie: Das Wort "Sphinx" kommt aus dem Griechischen (Σφίγξ, Sphínx), möglicherweise abgeleitet von "sphíngein", was "würgen" oder "zusammenschnüren" bedeutet – eine Anspielung auf die Art, wie die griechische Sphinx ihre Opfer tötete.
- Die Große Sphinx von Gizeh: Sie ist eine der bekanntesten und größten Statuen der Welt, etwa 73 Meter lang und 20 Meter hoch. Ihr genaues Alter und Zweck sind immer noch Gegenstand von Debatten unter Ägyptologen.
- Symbolik: Die Sphinx symbolisiert oft Weisheit, Macht, Schutz, aber auch Gefahr und das Rätselhafte.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Sphinx?
Das Wort 'Sphinx' ist im Deutschen immer feminin. Der korrekte Artikel ist daher die Sphinx.