die
Schutzimpfung
🛡️ Was genau ist eine Schutzimpfung?
Die Schutzimpfung (feminin, Artikel: die) bezeichnet eine vorbeugende medizinische Maßnahme, bei der ein Impfstoff verabreicht wird, um den Körper gegen eine bestimmte Infektionskrankheit immun oder widerstandsfähiger zu machen. Es handelt sich um eine Form der Immunisierung.
Das Wort setzt sich zusammen aus:
Es bedeutet also wörtlich eine „Impfung zum Schutz“. Da das Grundwort „Impfung“ feminin ist (die Impfung), ist auch die Zusammensetzung „Schutzimpfung“ feminin.
Es gibt nur diesen einen Artikel die für Schutzimpfung, da es sich um ein klar definiertes Kompositum handelt. 🚨 Keine Verwechslungsgefahr mit anderen Artikeln.
Artikelregeln für der, die und das
-ung → immer Femininum.
Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.
Grammatik-Check: Die Schutzimpfung im Detail
Das Substantiv „Schutzimpfung“ ist feminin. Hier sind die Deklinationstabellen:
Beispielsätze Beispiele
Wann sagt man Schutzimpfung? 🤔 Anwendungskontexte
Der Begriff Schutzimpfung wird hauptsächlich im medizinischen und gesundheitspolitischen Kontext verwendet. Er betont den präventiven Charakter der Impfung – sie dient dem Schutz vor Krankheiten.
- Medizinischer Kontext: In Arztpraxen, Krankenhäusern, bei Gesundheitsämtern (z.B. „Termin für die Schutzimpfung vereinbaren“).
- Öffentliche Diskussion: In Medienberichten, politischen Debatten über Impfprogramme und Impfpflicht.
- Reiseplanung: Bei Informationen zu notwendigen Impfungen für bestimmte Länder (z.B. „Reise-Schutzimpfungen“).
Unterschied zu „Impfung“: „Impfung“ ist der allgemeinere Begriff. „Schutzimpfung“ hebt den Zweck – den Schutz – hervor. Im Alltag werden beide Begriffe oft synonym verwendet, aber „Schutzimpfung“ klingt oft etwas formeller oder spezifischer auf den präventiven Aspekt bezogen.
Beispiel: Man kann sagen „Ich hole mir meine jährliche Grippe-Impfung“ oder „Ich hole mir meine jährliche Grippe-Schutzimpfung“. Letzteres betont den Schutzgedanken stärker.
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Artikelmerkhilfe (die): Wörter auf -ung sind fast immer feminin. Denk an: „Die Impfung bringt Rettung!“ – beides auf -ung, beides die. Also auch: die Schutzimpfung.
Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir einen kleinen Ritter (den Schutz) vor, der mit einer Spritze (der Impfung) Viren abwehrt. Zusammen ergibt das die Schutzimpfung – ein Schutzschild durch eine Spritze.
🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe
Synonyme (ähnliche Bedeutung)
Antonyme (Gegenteile - konzeptuell)
- Infektion / Ansteckung: Das Eindringen und Vermehren von Krankheitserregern (was die Schutzimpfung verhindern soll).
- Erkrankung: Der Zustand des Krankseins (die Folge einer Infektion ohne Schutz).
Verwandte Begriffe (Vorsicht, nicht verwechseln!)
- Impfstoff: Die Substanz, die bei der Impfung verabreicht wird (z.B. mRNA-Impfstoff).
- Impfausweis / Impfpass: Dokument zur Nachweisung erhaltener Impfungen.
- Impfreaktion: Mögliche kurzzeitige Reaktion des Körpers auf die Impfung (z.B. Rötung, Müdigkeit).
- Impfschaden: Sehr seltene, schwerwiegende Nebenwirkung einer Impfung.
😂 Ein kleiner Pieks Humor
Fragt der Arzt den Patienten nach der Schutzimpfung: „Na, spüren Sie schon eine Veränderung?“
Patient: „Ja, mein Geldbeutel ist leichter!“
(Anmerkung: In Deutschland sind die meisten empfohlenen Schutzimpfungen Kassenleistung und kostenlos für den Patienten.)
📜 Gedicht zur Schutzimpfung
Ein kleiner Piks, kaum zu spüren,
soll dich vor Krankheit sicher führen.
Die Schutzimpfung, klug und fein,
lässt Viren nicht ins Körper rein.
Gesundheit stärken, Zukunft bauen,
darum wir dieser Impfung trauen.
❓ Kleines Rätsel
Ich bin ein Schutz, doch keine Wand,
komm oft per Spritze in die Hand (oder Arm).
Ich wehre Krankheit von dir ab,
mach deinen Körper stark und knapp.
Was bin ich?
Lösung: die Schutzimpfung
🌐 Weitere Informationen
Wortzusammensetzung
Das Wort „Schutzimpfung“ ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- das Substantiv: der Schutz (Genitiv: des Schutzes) - bedeutet Sicherheit, Abwehr.
- das Substantiv: die Impfung (Genitiv: der Impfung) - bedeutet das Verabreichen eines Impfstoffes.
Das Genus (Geschlecht) wird vom letzten Teil des Kompositums bestimmt („Impfung“), daher ist es die Schutzimpfung.
Kontext & Bedeutung
Schutzimpfungen sind ein zentraler Bestandteil der modernen Präventivmedizin und des öffentlichen Gesundheitswesens. Sie haben maßgeblich zur Ausrottung oder Eindämmung gefährlicher Infektionskrankheiten wie Pocken oder Kinderlähmung beigetragen.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Schutzimpfung?
Das Wort "Schutzimpfung" ist feminin. Der korrekte Artikel ist die. Es heißt also: die Schutzimpfung, der Schutzimpfung (Genitiv/Dativ Singular), die Schutzimpfungen (Plural).