EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
school authority education authority
سلطة المدرسة سلطة التعليم
autoridad escolar autoridad educativa
مرجع مدرسه مرجع آموزش
autorité scolaire autorité éducative
विद्यालय प्राधिकरण शिक्षा प्राधिकरण
autorità scolastica autorità educativa
学校当局 教育当局
władze szkolne władze edukacyjne
autoridade escolar autoridade educacional
autoritatea școlară autoritatea educațională
школьные власти образовательные власти
okul yetkilisi eğitim yetkilisi
шкільна влада освітня влада
学校当局 教育当局

die  Schulbehörde
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈʃuːl bəˌhøːʁdə/

📚 Was genau ist eine Schulbehörde?

Die Schulbehörde ist eine staatliche oder kommunale Einrichtung, die für die Verwaltung und Organisation des Schulwesens in einem bestimmten Gebiet (z.B. einer Stadt, einem Landkreis oder einem Bundesland) zuständig ist. Sie ist Teil der öffentlichen Verwaltung.

Ihre Aufgaben umfassen typischerweise:

  • Die Schulaufsicht (Sicherstellung der Einhaltung von Gesetzen und Lehrplänen)
  • Personalangelegenheiten (Einstellung von Lehrkräften, Schulleitungen)
  • Verwaltung von Schulgebäuden und Ressourcen
  • Schulentwicklungsplanung
  • Festlegung von Schulbezirken

Es handelt sich um ein feminines Substantiv, daher lautet der Artikel immer die.

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

🧐 Grammatik von 'die Schulbehörde' im Detail

Das Wort "Schulbehörde" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist daher die.

Hier sind die Deklinationstabellen:

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
Nominativ (Wer/Was?)dieSchulbehörde
Genitiv (Wessen?)derSchulbehörde
Dativ (Wem?)derSchulbehörde
Akkusativ (Wen/Was?)dieSchulbehörde
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieSchulbehörden
GenitivderSchulbehörden
DativdenSchulbehörden
AkkusativdieSchulbehörden

📝 Anwendungsbeispiele

  1. Die Schulbehörde hat neue Richtlinien erlassen.
  2. Die Entscheidung der Schulbehörde wurde kritisiert.
  3. Ich muss morgen zur (= zu der) Schulbehörde gehen.
  4. Wir haben die Schulbehörde über das Problem informiert.
  5. In Deutschland gibt es je nach Bundesland unterschiedliche Schulbehörden.

💡 Wann und wie verwendet man 'Schulbehörde'?

Der Begriff "Schulbehörde" wird hauptsächlich im formellen und offiziellen Sprachgebrauch verwendet, insbesondere wenn es um administrative, rechtliche oder politische Aspekte des Schulsystems geht.

Im Alltag sprechen Schüler oder Eltern seltener direkt von "der Schulbehörde", es sei denn, es geht um spezifische administrative Anliegen oder Beschwerden.

🧠 Eselsbrücken zur Schulbehörde

  1. Artikel merken: Die Wörter "Schule" und "Behörde" sind beide feminin (die Schule, die Behörde). Zusammengesetzt bleibt es feminin: die Schulbehörde. Oder: Denk an eine strenge Beamtin (die Beamtin) in der Behörde.
  2. Bedeutung merken: Stell dir vor, wie eine Behörde (jemand, der Anweisungen gibt) über eine Schule (Ort des Lernens) wacht und alles regelt. Schule + Behörde = Schulbehörde.

"Die Chefin der Schule ist die Behörde."

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (konzeptionelle Gegensätze):

  • Schülervertretung (SV): Vertritt die Interessen der Schüler, nicht der Verwaltung.
  • Elternbeirat / Elternvertretung: Vertritt die Interessen der Eltern.
  • Schulleitung: Leitet eine einzelne Schule, ist aber der Schulbehörde unterstellt.
  • Lehrerkollegium: Die Gesamtheit der Lehrer einer Schule.

⚠️ Achtung: Die genauen Bezeichnungen und Zuständigkeiten können sich je nach Bundesland in Deutschland, Österreich oder der Schweiz unterscheiden.

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt ein Schüler den anderen: "Warum sind die Entscheidungen der Schulbehörde immer so kompliziert?"

Sagt der andere: "Na, damit die Lehrer was zu entschlüsseln haben und sich nicht langweilen!"

📜 Gedicht über die Behörde

Im Amt, wo Akten staubig ruh'n,
Plant die Schulbehörde, was zu tun.
Für Lehrer, Klassen, Stundenplan,
Fährt sie die Bildungs-Eisenbahn.

Mal streng, mal fördernd, voller Pflicht,
Sie lenkt die Schulen, hält Gewicht.
Damit das Lernen gut gelingt,
Und Wissen schöne Früchte bringt.

❓ Kleines Rätsel

Ich sitze nicht im Klassenzimmer,
Doch regel' ich den Bildungsschimmer.
Ich stelle ein, wer lehren soll,
Und find' Verwaltungswesen toll.
Mal in der Stadt, mal im Bezirk,
Ich bin ein wichtiges Behördenstück.

Wer bin ich?

(Lösung: die Schulbehörde)

🧩 Wort-Bestandteile und mehr

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Schulbehörde" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • Schule (f): Ort des Lernens, Bildungseinrichtung.
  • Behörde (f): Eine staatliche oder kommunale Verwaltungsstelle, ein Amt.

Zusammen ergibt sich die Bedeutung: eine Behörde, die für Schulen zuständig ist.

Wissenswertes:

In föderalen Systemen wie Deutschland liegt die Bildungshoheit bei den Bundesländern. Daher gibt es keine bundesweite zentrale Schulbehörde, sondern 16 verschiedene Systeme und Bezeichnungen (oft "Kultusministerium" oder "Bildungsministerium" auf Landesebene und nachgeordnete Behörden auf regionaler oder kommunaler Ebene).

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Schulbehörde?

Das Wort Schulbehörde ist ein feminines Substantiv. Der korrekte Artikel ist immer die (die Schulbehörde, die Schulbehörden).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?