EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
consultation discussion conference
تشاور مناقشة مؤتمر
consulta discusión conferencia
مشورت مشاوره گفتگو
consultation entretien conférence
परामर्श चर्चा संपर्क
consultazione conferenza discussione
相談 協議 会議
konsultacja omówienie konferencja
consulta discussão conferência
consultare discuție conferință
консультация совещание обсуждение
danışma görüşme toplantı
консультація погодження обговорення
协商 商讨 磋商

die  Rücksprache
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈʁʏkˌʃpʁaːxə/

🗣️ Was bedeutet die Rücksprache?

Die Rücksprache (feminin, Plural: die Rücksprachen) bezeichnet eine Besprechung oder ein Gespräch, das geführt wird, um sich mit jemandem abzustimmen, eine Meinung einzuholen oder eine Genehmigung zu erhalten, bevor eine Entscheidung getroffen oder eine Handlung ausgeführt wird. Es geht darum, sicherzustellen, dass alle relevanten Personen informiert sind und zustimmen.

Man hält also Rücksprache, um sich gegenseitig zu informieren und gemeinsam zu einer Lösung oder einem Beschluss zu kommen. Sie ist oft in formellen oder beruflichen Kontexten notwendig.

🚨 Es gibt nur diesen einen Artikel für das Wort: die Rücksprache.

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

✍️ Grammatik von Rücksprache im Detail

Das Nomen 'Rücksprache' ist feminin. Der Artikel ist die.

Deklination Singular (Einzahl)

Deklination von 'die Rücksprache' im Singular
Fall (Kasus)Bestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativ (Wer/Was?)die Rückspracheeine Rücksprache
Genitiv (Wessen?)der Rückspracheeiner Rücksprache
Dativ (Wem?)der Rückspracheeiner Rücksprache
Akkusativ (Wen/Was?)die Rückspracheeine Rücksprache

Deklination Plural (Mehrzahl)

Der Plural 'die Rücksprachen' wird seltener verwendet, ist aber grammatikalisch korrekt.

Deklination von 'die Rücksprachen' im Plural
Fall (Kasus)Bestimmter Artikel
Nominativdie Rücksprachen
Genitivder Rücksprachen
Dativden Rücksprachen
Akkusativdie Rücksprachen

Beispiele zur Verdeutlichung

  • Bitte halte Rücksprache mit der Chefin, bevor du die Bestellung aufgibst.
  • Nach kurzer Rücksprache mit dem Team wurde das Projekt genehmigt.
  • Ohne Rücksprache sollten keine Änderungen vorgenommen werden.

💬 Wann sagt man 'Rücksprache'?

'Rücksprache' wird hauptsächlich in formellen, beruflichen oder organisatorischen Kontexten verwendet. Es impliziert einen strukturierten Austausch, oft um eine Freigabe, Abstimmung oder Klärung zu erreichen.

Typische Verwendungen:

  • Rücksprache halten mit jemandem: Dies ist die häufigste Formulierung. Beispiel: Ich muss erst mit dem Kunden Rücksprache halten.
  • Nach Rücksprache mit: Wird verwendet, um anzuzeigen, dass eine Konsultation stattgefunden hat. Beispiel: Nach Rücksprache mit der Rechtsabteilung können wir Ihnen Folgendes mitteilen...
  • Etwas in Rücksprache tun: Zeigt an, dass etwas gemeinsam oder nach Absprache geschieht. Beispiel: Die Entscheidung wurde in Rücksprache mit allen Beteiligten getroffen.

Im informellen Sprachgebrauch würde man eher Wörter wie Besprechung, Abstimmung, kurz reden oder fragen verwenden.

🧠 Eselsbrücken für Artikel und Bedeutung

Merkspruch für den Artikel (die):

Denk an die Sprache. Rücksprache ist eine Form der Sprache, und Sprache ist feminin. Also: die Rücksprache.

Merkspruch für die Bedeutung (Konsultation):

Rück-sprache: Man geht gedanklich einen Schritt 'zurück' (oder zum Kollegen), um 'Sprache' zu halten (zu sprechen), bevor man vorwärtsgeht. Es ist ein Hin und Her der Kommunikation.

🔄 Ähnlich und Gegensätzlich: Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (gegenteilige Konzepte):

⚠️ Vorsicht bei die Aussprache: Dies bezieht sich auf die Art, wie etwas gesprochen wird (Pronunciation), nicht auf eine Besprechung!

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Chef den neuen Mitarbeiter: „Haben Sie mit Herrn Müller schon Rücksprache gehalten?“
Antwortet der Neue: „Nein, ich spreche eigentlich lieber vorwärts.“

📜 Rücksprache in Versen

Bevor der Plan wird groß und breit,
bedarf's der Klugheit und der Zeit.
Man fragt den Kollegen, Chef, Experte,
dass niemand hinterher meckerte.
Ein Wort zurück, ein Wort nach vorn,
so keimt aus Rücksprache der neue Born.
Gemeinsam wird das Ziel erdacht,
durch kluge Rücksprache vollbracht.

❓ Wer bin ich?

Ich bin ein Gespräch, doch mehr als Plauderei,
ich bringe Klarheit und mach Köpfe frei.
Bevor man handelt oder entscheidet schnell,
holt man mich ein, das ist offiziell.
Im Büroalltag bin ich oft Pflicht,
damit am Ende nichts zerbricht.

Wer bin ich? Lösung: die Rücksprache

💡 Noch mehr Wissenswertes zur Rücksprache

Wortzusammensetzung:

Das Wort 'Rücksprache' ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Die Zusammensetzung unterstreicht die dialogische Natur – man spricht auf etwas zurück, antwortet, tauscht sich aus.

Kulturelle Bedeutung:

Das Konzept der Rücksprache ist im deutschen Arbeits- und Verwaltungskontext tief verwurzelt. Es spiegelt oft eine Kultur wider, die Wert auf Konsens, Gründlichkeit und klare Zuständigkeiten legt. Manchmal kann es aber auch als bürokratisch oder langsam empfunden werden.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Rücksprache?

Das Wort 'Rücksprache' ist feminin, der korrekte Artikel ist also immer die. Es bezeichnet eine Konsultation oder Abstimmung vor einer Entscheidung.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?