EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UKR
ZH
race control race management
إدارة السباق مراقبة السباق
control de carrera gestión de carrera
کنترل مسابقه مدیریت مسابقه
direction de course gestion de course
दौड़ नियंत्रण दौड़ प्रबंधन
direzione gara gestione gara
レース管理 レース運営
kontrola wyścigu zarządzanie wyścigiem
controle de corrida gestão de corrida
controlul cursei managementul cursei
управление гонкой контроль гонки
yarış kontrolü yarış yönetimi
управління гонкою контроль гонки
比赛管理 赛道管理

die  Rennleitung
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈʁɛnˌlaɪ̯tʊŋ/

🚦 Was genau ist die Rennleitung?

Die Rennleitung ist das zentrale Organisations- und Kontrollorgan bei sportlichen Wettbewerben, insbesondere im Motorsport (wie Formel 1, DTM, Motorradrennen) und anderen Rennen (z.B. Radrennen, Laufveranstaltungen). Sie ist verantwortlich für die Überwachung des Rennablaufs, die Durchsetzung der Regeln und die Sicherheit aller Beteiligten.

Das Wort setzt sich zusammen aus:

Es handelt sich um ein feminines Substantiv, daher heißt es immer die Rennleitung. Es gibt keine unterschiedlichen Bedeutungen basierend auf dem Artikel.

Artikelregeln für der, die und das

-ung immer Femininum.

Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.

Beispiele: die Achtung · die Angleichung · die Anmerkung · die Ausführung · die Ausrüstung · die Ausstattung · ...
⚠️ Ausnahmen: der Schwung · der Sprung · der Ursprung · der Vorsprung

📚 Grammatik unter der Lupe: Die Rennleitung

Das Substantiv „Rennleitung“ ist feminin. Hier ist die Deklination:

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieRennleitung
GenitivderRennleitung
DativderRennleitung
AkkusativdieRennleitung
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieRennleitungen
GenitivderRennleitungen
DativdenRennleitungen
AkkusativdieRennleitungen

Beispielsätze

  1. Die Rennleitung hat das Safety Car auf die Strecke geschickt.
  2. Die Entscheidung der Rennleitung war umstritten.
  3. Man muss den Anweisungen der Rennleitung Folge leisten.
  4. Die Teams warten auf die Freigabe durch die Rennleitung.
  5. Bei großen Veranstaltungen gibt es oft mehrere Rennleitungen für verschiedene Bereiche.

🏁 Wie wird die Rennleitung verwendet?

Der Begriff „Rennleitung“ wird fast ausschließlich im Kontext von sportlichen Wettbewerben verwendet, bei denen Geschwindigkeit und Regeln eine Rolle spielen. Hier sind typische Anwendungsfälle:

  • Motorsport: Das häufigste Anwendungsfeld. Die Rennleitung trifft Entscheidungen über Strafen, Rennabbrüche, Safety-Car-Phasen etc.
  • Radsport: Auch hier gibt es eine Rennleitung, die den Ablauf von Etappenrennen oder Eintagesrennen überwacht.
  • Andere Sportarten: Manchmal auch bei Laufveranstaltungen, Ski-Rennen oder Ruderregatten gebräuchlich.

Die Rennleitung ist die oberste Autorität während des Rennens. Ihre Entscheidungen sind in der Regel bindend. Sie kommuniziert oft über Funk mit den Teams oder Sportlern und über offizielle Mitteilungen.

Im Vergleich zu „Organisationsteam“ oder „Veranstalter“ bezieht sich „Rennleitung“ spezifisch auf die operative Leitung und Regelüberwachung während des Rennens selbst.

🧠 Eselsbrücken zur Rennleitung

Wie merkt man sich Artikel und Bedeutung?

Für den Artikel die: Das Wort endet auf „-ung“ (Leitung). Substantive auf „-ung“ sind fast immer feminin. Denk daran: Die Leitung hat das Sagen!

Für die Bedeutung: Stell dir vor, eine strenge Leiterin führt (leitet) das wilde Renngeschehen mit klarer Hand. Die Renn-Leitung eben!

🔄 Ähnlich und Gegensätzlich: Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

  • Rennkommission: Oft synonym verwendet, kann aber auch ein übergeordnetes Gremium sein.
  • Sportkommissare: Die Personen, die Teil der Rennleitung sind und Entscheidungen treffen.
  • Race Control (Englisch): Der international gebräuchliche Begriff, oft auch im Deutschen verwendet.
  • Rennmanagement: Betont eher die organisatorische Seite.

Antonyme (Gegenteilige Bedeutung)

Vorsicht Verwechslungsgefahr!

🚨 Rennstrecke: Bezeichnet den physischen Kurs, auf dem das Rennen stattfindet, nicht die Organisation, die es leitet.

😄 Ein kleiner Scherz

Warum hat die Rennleitung immer einen Regenschirm dabei, auch wenn die Sonne scheint?

Damit sie bei strittigen Entscheidungen nicht im Regen stehen! 😉

📜 Gedicht zur Rennleitung

Motoren dröhnen, schnell und laut,
Ein jeder auf die Strecke schaut.
Doch wer behält den Überblick,
Lenkt mit Geschick das Renngeschick?

Die Rennleitung, mit ernstem Blick,
Gibt Regeln vor, Stück für Stück.
Bei Crash, bei Regen, Sonnenschein,
Greift sie beherzt und sicher ein.
Sie wacht, damit fair alles bleibt,
Und Sicherheit den Sieg vertreibt.

❓ Wer bin ich? Ein Rätsel

Ich sitze nicht im schnellen Wagen,
doch hab im Rennen viel zu sagen.
Ich schwenke Fahnen, geb' Signale,
entscheide über Freud und Quale.
Ich sorge für Ordnung und für Recht,
ob das Wetter gut ist oder schlecht.

Wer bin ich?

Auflösung: Die Rennleitung

💡 Noch mehr Wissenswertes

Wortzusammensetzung

„Rennleitung“ ist ein zusammengesetztes Substantiv (Kompositum):

Zusammen ergibt sich die Bedeutung: Die Instanz, die das Rennen leitet und kontrolliert.

Bedeutung im Sport

Die Existenz einer neutralen und kompetenten Rennleitung ist fundamental für die Fairness und Sicherheit in vielen Sportarten. Ihre Entscheidungen können über Sieg und Niederlage, aber auch über die Gesundheit der Teilnehmer entscheiden.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Rennleitung?

Das Wort „Rennleitung“ ist ein feminines Substantiv. Der korrekte Artikel ist immer die (die Rennleitung, der Rennleitung, ...). Es bezeichnet das Kontrollorgan bei Rennen.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?