die
Ortsumgehung
🛣️ Was bedeutet 'die Ortsumgehung'?
Die Ortsumgehung (Femininum) bezeichnet eine Straße, die gebaut wird, um den Durchgangsverkehr um einen Ort (eine Stadt, ein Dorf) herumzuführen, anstatt direkt durch ihn hindurch. Ihr Hauptzweck ist die Entlastung des Ortskerns von Lärm und Abgasen sowie die Beschleunigung des Verkehrsflusses für Reisende.
Es handelt sich um ein Kompositum aus Ort und Umgehung (von umgehen). Da das Grundwort die Umgehung feminin ist (Wörter auf -ung sind fast immer feminin), ist auch die Ortsumgehung feminin.
Artikelregeln für der, die und das
-ung → immer Femininum.
Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.
🧐 Grammatik im Detail: die Ortsumgehung
Das Wort 'Ortsumgehung' ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist die.
Beispielsätze
💡 Wie verwendet man 'Ortsumgehung'?
Der Begriff die Ortsumgehung wird hauptsächlich im Kontext von Straßenbau, Verkehrsplanung und Kommunalpolitik verwendet.
- Verkehrsentlastung: Man spricht von einer Ortsumgehung, wenn es darum geht, den Verkehr, insbesondere den Schwerlastverkehr, aus Wohngebieten fernzuhalten.
- Infrastrukturprojekte: Der Bau einer Ortsumgehung ist oft ein großes und langwieriges Projekt, das in Nachrichten und politischen Diskussionen thematisiert wird.
- Navigation: Auf Landkarten und in Navigationssystemen sind Ortsumgehungen wichtige Routenoptionen.
Im alltäglichen Sprachgebrauch wird oft auch der Begriff Umgehungsstraße synonym verwendet.
🧠 Eselsbrücken zur Ortsumgehung
Artikelmerkhilfe: Wörter, die auf -ung enden, sind fast immer feminin. Denk an: die Umgehung, die Leitung, die Planung... also auch die Ortsumgehung.
Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, du willst einen Ort nicht durchqueren, sondern ihn umgehen. Die Straße, die das ermöglicht, ist die Orts-umgehung.
↔️ Gegenteile und Alternativen
Synonyme (ähnliche Bedeutung)
- Umgehungsstraße: Sehr gebräuchliches Synonym.
- Entlastungsstraße: Betont den Zweck der Verkehrsentlastung.
- Umfahrung: Eher technisch oder regional gebräuchlich.
- Bypass: Anglizismus, wird manchmal verwendet, besonders im technischen Kontext.
Ähnliche Begriffe (Vorsicht Verwechslungsgefahr!)
😂 Ein kleiner Scherz
Fragt der Städter den Bauern: "Sagen Sie mal, führt diese Straße auch aus dem Dorf hinaus?"
Antwortet der Bauer: "Nein, mein Herr. Dafür haben wir extra eine teure Ortsumgehung gebaut!"
📜 Gedicht zur Straße
Der Laster dröhnt, die Luft ist schwer,
Durchs enge Dorf, es geht nicht mehr.
Doch Hoffnung naht, man sieht es schon,
Verkehrsplan B, die Lösung, Lohn.
Man baut geschwind, mit Plan und Fug,
Am Ort vorbei, genug ist genug.
Die Ortsumgehung, breit und klar,
Bringt Ruhe nun, Jahr für Jahr.
❓ Kleines Rätsel
Ich leite den Verkehr geschickt,
damit kein Ort im Lärm erstickt.
Ich führe außen rum im Bogen,
wer durch will, wird vorbeigezogen.
Wer bin ich?
Lösung: Die Ortsumgehung
🧩 Weitere Informationen
Wortzusammensetzung
Das Wort Ortsumgehung ist ein Kompositum (zusammengesetztes Substantiv):
- Ort (der): Bezeichnet eine Siedlung, eine Stadt, ein Dorf.
- Umgehung (die): Abgeleitet vom Verb "umgehen" (etwas vermeiden, außen herumgehen). Die Endung "-ung" bildet ein Substantiv aus dem Verb.
Zusammen ergibt sich die Bedeutung: Das Umgehen eines Ortes (mittels einer dafür gebauten Straße).
Kontext
Ortsumgehungen sind oft Gegenstand langer Planungs- und Genehmigungsverfahren sowie politischer und gesellschaftlicher Debatten, da sie Eingriffe in die Landschaft bedeuten, aber auch erhebliche Vorteile für die Lebensqualität in den betroffenen Orten bringen können.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Ortsumgehung?
Das Wort "Ortsumgehung" ist feminin. Der korrekte Artikel ist die: die Ortsumgehung, die Ortsumgehungen (Plural).