EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
mutuality reciprocity mutual respect reciprocal relationship
المتبادلة التبادلية الاحترام المتبادل العلاقة المتبادلة
mutualidad reciprocidad respeto mutuo relación recíproca
متقابل تبادلی احترام متقابل رابطه متقابل
réciprocité mutualité respect mutuel relation réciproque
पारस्परिकता आपसी सम्मान पारस्परिक संबंध
mutualità reciprocità rispetto reciproco relazione reciproca
相互性 相互尊重 相互関係 相互作用
wzajemność reciprocność wzajemny szacunek relacja wzajemna
mutualidade reciprocidade respeito mútuo relação recíproca
reciprocitate mutualitate respect reciproc relatie reciprocă
взаимность взаимность взаимное уважение взаимные отношения
karşılıklılık karşılıklılık karşılıklı saygı karşılıklı ilişki
взаємність рецирокність взаємна повага взаємні відносини
相互性 互惠 相互尊重 互惠关系

die  Gegenseitigkeit
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈɡeːɡn̩ˌzaɪ̯tɪçkaɪ̯t/

🤔 Was bedeutet "die Gegenseitigkeit"?

Die Gegenseitigkeit beschreibt ein Verhältnis oder eine Beziehung, die auf einem wechselseitigen Geben und Nehmen, Handeln oder Fühlen beruht. Es ist das Prinzip, dass eine Handlung, ein Gefühl oder eine Verpflichtung von beiden Seiten erwidert wird. Es impliziert Ausgewogenheit und Symmetrie in Interaktionen.

Das Wort ist immer feminin, daher heißt es stets die Gegenseitigkeit.

Kernpunkte:

  • Wechselseitigkeit: Etwas geschieht von beiden Seiten oder gilt für beide Seiten gleichermaßen.
  • Ausgleich: Oft verbunden mit Fairness und einem Gleichgewicht im Austausch.
  • Beziehung: Kann sich auf persönliche, soziale, politische oder wirtschaftliche Beziehungen beziehen.

Artikelregeln für der, die und das

-keit immer Femininum.

Beispiele: die Abhängigkeit · die Arbeitslosigkeit · die Aufmerksamkeit · die Bedeutungslosigkeit · die Belastb...

🧐 Grammatik unter der Lupe: die Gegenseitigkeit

Das Substantiv "Gegenseitigkeit" ist feminin. Es wird meist im Singular verwendet, da es ein abstraktes Konzept beschreibt. Der Plural ("die Gegenseitigkeiten") ist sehr selten und wird nur in spezifischen Kontexten benutzt, um verschiedene Arten oder Fälle von Gegenseitigkeit zu bezeichnen.

Deklination Singular (Einzahl)

Deklination von die Gegenseitigkeit
Fall (Kasus)Bestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativ (1. Fall)die Gegenseitigkeiteine Gegenseitigkeit
Genitiv (2. Fall)der Gegenseitigkeiteiner Gegenseitigkeit
Dativ (3. Fall)der Gegenseitigkeiteiner Gegenseitigkeit
Akkusativ (4. Fall)die Gegenseitigkeiteine Gegenseitigkeit

📝 Beispielsätze

  1. Ihre Freundschaft basiert auf Gegenseitigkeit und Vertrauen.
  2. Das Abkommen wurde im Geiste der Gegenseitigkeit unterzeichnet.
  3. Wir erwarten ein gewisses Maß an Gegenseitigkeit bei der Zusammenarbeit.
  4. Das Prinzip der Gegenseitigkeit ist in vielen Kulturen verankert.

💡 Anwendung im Alltag: Wann nutzt man "Gegenseitigkeit"?

"Gegenseitigkeit" wird in verschiedenen Kontexten verwendet, um das Prinzip des wechselseitigen Austauschs oder der wechselseitigen Beziehung zu beschreiben:

  • Zwischenmenschliche Beziehungen: Freundschaft, Liebe, Respekt oder Hilfe, die auf Gegenseitigkeit beruhen. (z.B. Eine gute Partnerschaft lebt von der Gegenseitigkeit.)
  • Internationale Beziehungen / Politik: Abkommen, Verträge oder diplomatische Beziehungen, bei denen Vorteile oder Verpflichtungen für beide Seiten gelten. (z.B. Visafreiheit auf Basis der Gegenseitigkeit.)
  • Wirtschaft: Handelsabkommen oder Geschäftsbeziehungen mit gegenseitigen Vorteilen.
  • Ethik & Philosophie: Als moralisches Prinzip, oft verbunden mit der Goldenen Regel ("Was du nicht willst, das man dir tu', das füg auch keinem andern zu.").

Typische Wendungen:

  • auf Gegenseitigkeit beruhen/basieren
  • im Geiste der Gegenseitigkeit handeln
  • das Prinzip der Gegenseitigkeit

Verwechseln Sie es nicht mit "Gleichheit" (equality), obwohl es oft damit zusammenhängt. Gegenseitigkeit betont den Austausch und die Erwiderung, während Gleichheit den gleichen Status oder die gleichen Rechte betont.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Merkspruch für den Artikel: Nomen auf "-keit" sind fast immer weiblich breit! Denk an Freundlichkeit, Heiterkeit, Möglichkeit – und eben auch die Gegenseitigkeit. Sie alle teilen die weibliche Endung und den Artikel "die".

Merkspruch für die Bedeutung: Denk an Gegen-verkehr auf einer Straße – es geht in beide Richtungen, hin und her. So ist es auch bei der Gegenseitigkeit: Eine Handlung oder ein Gefühl geht von einer Seite zur anderen und wieder zurück. Es ist ein Geben und Nehmen auf beiden Seiten.

🔄 Gegenteile und Ähnliches: Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

  • Wechselseitigkeit: Sehr ähnlich, betont das Hin und Her.
  • Reziprozität: Fachbegriff, oft in Wissenschaft und Politik verwendet.
  • Bilaterale Beziehung: (Im politischen Kontext) Eine Beziehung zwischen zwei Seiten.
  • Geben und Nehmen: Umschreibung des Prinzips.

Antonyme (gegenteilige Bedeutung)

⚠️ Achtung: Obwohl ähnlich, ist "Gleichheit" kein direktes Synonym. Gegenseitigkeit kann auch zwischen Ungleichen bestehen, solange ein Austausch stattfindet.

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der eine Freund den anderen: "Unsere Freundschaft basiert doch auf Gegenseitigkeit, oder?"
Sagt der andere: "Klar! Immer wenn du Geld brauchst, leihe ich dir welches. Und immer wenn ich Geld brauche... fragst du mich, ob ich welches brauche!" 😉

📜 Ein kleines Gedicht zur Gegenseitigkeit

Die Hand, die gibt, empfängt zurück,
im Teilen liegt geteiltes Glück.
Ein Lächeln hier, ein Wort so nett,
auf Gegenseitigkeit gebaut das Bett,
in dem Vertrauen leise wohnt,
und jede gute Tat sich lohnt.

🧩 Rätselzeit

Ich bin ein Prinzip, fair und klar,
bring' Freunde oft zusammen, Jahr für Jahr.
Was du mir gibst, geb' ich zurück im Nu,
in Politik und Liebe gehöre ich dazu.
Ich sorge für Balance, mal groß, mal klein,
ohne mich wär' vieles nur Schein.

Was bin ich?

Auflösung: Die Gegenseitigkeit

⚙️ Wort-Bausteine & Trivia

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Gegenseitigkeit" ist ein Substantiv, das vom Adjektiv "gegenseitig" abgeleitet ist. Dieses wiederum setzt sich zusammen aus:

  • gegen: Präposition/Adverb, hier im Sinne von 'zueinander', 'wechselseitig'.
  • Seite: Substantiv, bezieht sich auf die beteiligten Parteien oder Aspekte.
  • -ig: Adjektivsuffix.

Das Substantiv wird dann durch Anhängen des Suffixes -keit gebildet, das häufig zur Bildung abstrakter weiblicher Substantive aus Adjektiven dient.

Trivia:

Das Prinzip der Gegenseitigkeit (Reziprozität) ist ein fundamentales Konzept in vielen wissenschaftlichen Disziplinen, darunter Soziologie, Psychologie, Ökonomie und internationale Beziehungen. Es wird oft als eine grundlegende Regel des sozialen Zusammenlebens betrachtet.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Gegenseitigkeit?

Das Wort "Gegenseitigkeit" ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist also die Gegenseitigkeit. Es beschreibt das Prinzip des wechselseitigen Austauschs oder der Beziehung.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?