die
Gasversorgung
⛽ Was genau ist die Gasversorgung?
Die Gasversorgung bezeichnet die Bereitstellung und Lieferung von Gas (meist Erdgas) an Verbraucher wie Haushalte, Gewerbe und Industrie. Es umfasst die gesamte Infrastruktur und Logistik, die notwendig ist, um Gas von der Förderstätte oder dem Speicher bis zum Endkunden zu transportieren. Dazu gehören Pipelines, Druckregelanlagen und Zähler.
Es handelt sich um einen zentralen Begriff im Bereich der Energieinfrastruktur und Daseinsvorsorge.
⚠️ Achtung: Das Wort wird fast ausschließlich im Singular verwendet, da es das Konzept oder den Prozess der Versorgung beschreibt. Ein Plural ist sehr unüblich.
Artikelregeln für der, die und das
-ung → immer Femininum.
Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.
🧐 Grammatik im Detail: Die Gasversorgung
Das Substantiv „Gasversorgung“ ist feminin. Der korrekte Artikel ist daher die.
📝 Beispielsätze
- Die Gasversorgung in unserer Stadt ist sehr zuverlässig.
- Probleme bei der Gasversorgung können im Winter kritisch werden.
- Der Energiekonzern ist für die Gasversorgung von Millionen Haushalten verantwortlich.
- Wir müssen uns über die Zukunft der Gasversorgung Gedanken machen.
🗣️ Wie verwendet man "Gasversorgung"?
Der Begriff die Gasversorgung wird hauptsächlich in folgenden Kontexten verwendet:
- Energiepolitik und Wirtschaft: Diskussionen über Sicherheit, Preise, Verträge und die Rolle von Gas im Energiemix.
- Technik und Infrastruktur: Beschreibung von Pipelines, Speichern, Netzen und technischen Anlagen.
- Alltag: Im Zusammenhang mit Haushaltsanschlüssen, Rechnungen oder Störungen der Lieferung.
Man spricht oft von der Sicherstellung, der Aufrechterhaltung oder auch Unterbrechung der Gasversorgung.
Vergleich: Während die Gasversorgung den gesamten Prozess und die Infrastruktur beschreibt, bezieht sich die Gaslieferung oft konkreter auf den Akt des Lieferns zu einem bestimmten Zeitpunkt oder gemäß einem Vertrag.
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Für den Artikel 'die': Versorgung ist weiblich, genau wie die Sorge. Denk an "die Sorge um die Versorgung" – beides weiblich. Oder: Viele abstrakte Substantive auf "-ung" sind feminin (die Versorgung, die Lieferung, die Heizung).
Für die Bedeutung: Stell dir vor, wie Gas durch Rohre strömt, um dich zu versorgen – das ist die Gasversorgung.
↔️ Synonyme & Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
Antonyme (konzeptuelle Gegenteile):
- Gasengpass: Mangel an verfügbarem Gas.
- Gasmangel: Ähnlich wie Gasengpass.
- Versorgungsunterbrechung: Störung oder Ausfall der Versorgung.
Ähnliche, aber irreführende Wörter:
😂 Ein kleiner Scherz
Warum hat der Gasinstallateur immer gute Laune?
Weil er unter Druck am besten arbeitet!
📜 Ein Gedicht zur Gasversorgung
Durch Rohre tief, ein steter Fluss,
die Gasversorgung, kein Verdruss.
Sie wärmt das Haus in kalter Nacht,
hat Energie ins Heim gebracht.
Ein Netz, das unsichtbar uns dient,
auf das man sich im Alltag stimmt.
❓ Rätselzeit
Ich fließe unsichtbar durch Leitungen herbei,
bringe Wärme und Energie, bin für viele dabei.
Mein Netz erstreckt sich durch Stadt und Land,
ohne mich bliebe oft der Kochtopf am Rand.
Meine Organisation braucht Planung und viel Geld,
damit im Winter niemand frierend die Hände hält.
Wer oder was bin ich?
Auflösung: Die Gasversorgung
🧩 Weitere Informationen
Wortzusammensetzung:
Das Wort "Gasversorgung" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- Gas: Der Brennstoff (meist Erdgas).
- Versorgung: Der Akt des Bereitstellens, Lieferns, Unterhaltens.
Verwandte Begriffe:
- Gasnetz: Das Netzwerk aus Pipelines zur Verteilung.
- Gaspreis: Die Kosten für das bezogene Gas.
- Gasversorger: Das Unternehmen, das die Gasversorgung sicherstellt.
- Grundversorgung: Gesetzlich geregelte Basisversorgung mit Energie.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Gasversorgung?
Das Wort 'Gasversorgung' ist feminin, der korrekte Artikel lautet 'die'. Es beschreibt die Bereitstellung und Lieferung von Gas über eine Infrastruktur.