EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UKR
ZH
impartial neutral unbiased
محايد غير متحيز منصف
imparcial neutral justo
بی‌طرف منصف
impartial neutre équitable
निष्पक्ष तटस्थ
imparziale neutrale obiettivo
公平 中立 偏りなし
bezstronny neutralny obiektywny
imparcial neutro justo
imparțial neutru echitabil
беспристрастный нейтральный
tarafsız adil nesnel
неупереджений нейтральний
公正 中立 无偏见

die / der  Unparteiische
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ʊnpaʁˈtaɪʃə/

❓ Was bedeutet Unparteiische?

Das Wort Unparteiische ist ein substantiviertes Adjektiv. Es beschreibt eine Person, die nicht parteiisch ist, also neutral, objektiv und fair urteilt oder handelt. Je nach Geschlecht der Person wird der entsprechende Artikel verwendet:

  • Die Unparteiische: Bezeichnet eine weibliche Person, die unparteiisch ist (z.B. eine Schiedsrichterin, eine Richterin, eine Mediatorin).
  • Der Unparteiische: Bezeichnet eine männliche Person, die unparteiisch ist (z.B. ein Schiedsrichter, ein Richter, ein Mediator).

⚠️ Wichtig: Es handelt sich um die Substantivierung des Adjektivs unparteiisch. Die Form hängt vom grammatischen Geschlecht der Person ab.

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

📜 Grammatik im Detail: Der/Die Unparteiische

Als substantiviertes Adjektiv wird 'Unparteiische(r)' nach dem bestimmten Artikel (der/die) schwach dekliniert.

Deklination: die Unparteiische (feminin)

Deklinationstabelle Femininum
FallSingularPlural
Nominativdie Unparteiischedie Unparteiischen
Genitivder Unparteiischender Unparteiischen
Dativder Unparteiischenden Unparteiischen
Akkusativdie Unparteiischedie Unparteiischen

Deklination: der Unparteiische (maskulin)

Deklinationstabelle Maskulinum
FallSingularPlural
Nominativder Unparteiischedie Unparteiischen
Genitivdes Unparteiischender Unparteiischen
Dativdem Unparteiischenden Unparteiischen
Akkusativden Unparteiischendie Unparteiischen

Beispielsätze

  1. Die Unparteiische leitete das Fußballspiel souverän.
  2. Alle vertrauten dem Urteil des Unparteiischen.
  3. Wir danken der Unparteiischen für ihre faire Entscheidung.
  4. Man rief den Unparteiischen zur Klärung des Streits.
  5. Die Unparteiischen wurden für ihre Neutralität gelobt.

💡 Anwendung und Kontext

Der Begriff Unparteiische(r) wird häufig in Kontexten verwendet, in denen Neutralität und Objektivität entscheidend sind:

Das Wort betont die Abwesenheit von Parteilichkeit (keine Seite bevorzugen).

🧠 So merkst du dir 'Unparteiische'

Artikel merken: Denk an Personen! Die Frau ist die Unparteiische. Der Mann ist der Unparteiische. Ganz logisch nach Geschlecht.

Bedeutung merken: Zerlege das Wort: Un- (nicht) + Partei + -isch + -e(r). Eine unparteiische Person ergreift keine Partei, sie steht neutral darüber.

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Neutrale(r): Sehr ähnlich, betont die neutrale Position.
  • Schiedsrichter(in): Spezifisch im Sportkontext.
  • Richter(in): Spezifisch im Rechtskontext (muss unparteiisch sein).
  • Mediator(in), Schlichter(in): Person, die neutral vermittelt.
  • Objektive(r) Beobachter(in): Person, die sachlich zusieht/urteilt.

Antonyme (Gegenteile):

  • Parteiische(r): Jemand, der eine Seite bevorzugt.
  • Befangene(r): Jemand, der voreingenommen ist, oft aus persönlichen Gründen.
  • Parteigänger(in): Jemand, der klar einer Partei oder Gruppe angehört und deren Interessen vertritt.

🚨 Vorsicht: Während ein Richter unparteiisch sein sollte, beschreibt Unparteiische(r) direkt die Eigenschaft der Neutralität.

😄 Ein kleiner Scherz

Fragt der Trainer den Schiedsrichter: "Können Sie mir sagen, wie spät es ist?"
Antwortet der Unparteiische: "Warum? Glauben Sie, das Spiel dauert noch bis morgen?"

🖋️ Gedicht über den Unparteiischen

Im Spiel, im Streit, im Tribunal,
steht er/sie bereit, neutral, egal
wer klagt, wer hofft, wer zürnt, wer lacht,
er/sie hat nur auf die Fairness acht.
Kein Freund, kein Feind, nur Regelwerk,
der/die Unparteiische – ein starkes Merk'.
Das Urteil fällt, gerecht und klar,
so soll es sein, Jahr für Jahr.

🧩 Kleines Rätsel

Ich trage oft Schwarz, doch bin kein Priester.
Ich pfeife laut, doch bin kein Flötenspieler.
Ich habe keine Lieblingsmannschaft, kein Lieblingsteam allein.
Mein Urteil soll gerecht und objektiv sein.

Wer bin ich (männlich oder weiblich)?

Lösung: Der/Die Unparteiische (oft im Sinne von Schiedsrichter/in)

✨ Weitere Informationen

Wortbildung: Das Wort entsteht durch:

  • Präfix un- (Verneinung)
  • Stammwort Partei (Gruppe mit gleichen Interessen)
  • Suffix -isch (bildet Adjektive)
  • Substantivierungsendung -e (feminin) / -er (maskulin, aber dekliniert als -e nach Artikel)

Plural: Der Plural ist für beide Geschlechter gleich: die Unparteiischen. Er bezieht sich auf eine Gruppe von neutralen Personen (männlich, weiblich oder gemischt).

Kontextabhängigkeit: Die genaue Rolle (Schiedsrichter, Richter etc.) ergibt sich meist aus dem Kontext.

📝 Zusammenfassung: Der oder die Unparteiische?

Es heißt die Unparteiische für eine weibliche neutrale Person und der Unparteiische für eine männliche neutrale Person. Es handelt sich um ein substantiviertes Adjektiv, das Neutralität und Fairness ausdrückt.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?