die /
der
Allererste
🥇 Was bedeutet 'Allererste'?
'Allererste' ist eine substantivierte Form des Superlativ-Adjektivs 'allererst'. Es bedeutet 'der/die absolut Erste' oder 'der/die Erste von allen'. Die Form hängt vom Geschlecht (Genus) des Bezugswortes ab, auch wenn dieses nicht explizit genannt wird.
- der Allererste: Bezieht sich auf eine männliche Person oder ein maskulines Nomen. (Beispiel: Er war der Allererste im Ziel.)
- die Allererste: Bezieht sich auf eine weibliche Person oder ein feminines Nomen. (Beispiel: Sie war die Allererste, die es schaffte.)
Das Präfix 'aller-' dient zur Verstärkung des Superlativs 'erste'. Es betont die Einzigartigkeit oder den höchsten Grad des Erstseins.
⚠️ Achtung: 'Allererste' wird wie ein Nomen behandelt (großgeschrieben), wenn es substantiviert wird, also wenn es sich auf eine Person oder Sache bezieht, die als 'die/der Allererste' bezeichnet wird.
Artikelregeln für der, die und das
-e/-ee → fast immer Femininum.
Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.
🧐 Grammatik von Allererste im Detail
'Allererste' ist die gebeugte (deklinierte) Form des substantivierten Adjektivs 'allererst'. Da es hier mit den definitiven Artikeln 'der' und 'die' verwendet wird, folgt es der schwachen Adjektivdeklination.
Deklination 'der Allererste' (Maskulinum)
Kasus | Form |
---|---|
Nominativ | der Allererste |
Genitiv | des Allerersten |
Dativ | dem Allerersten |
Akkusativ | den Allerersten |
Deklination 'die Allererste' (Femininum)
Kasus | Form |
---|---|
Nominativ | die Allererste |
Genitiv | der Allerersten |
Dativ | der Allerersten |
Akkusativ | die Allererste |
Anmerkung: Einen Plural gibt es in dieser substantivierten Form ('der/die Eine') streng genommen nicht. Man würde stattdessen 'die Allerersten' verwenden, was sich dann auf mehrere Personen/Dinge bezieht.
Beispielsätze
🚀 Wann verwendet man 'Allererste'?
'Allererste' wird verwendet, um eine besondere Betonung auf die Position als Nummer eins zu legen. Es ist stärker als nur 'erste'.
- Betonung der Einzigartigkeit: Wenn jemand oder etwas nicht nur als erstes, sondern als absolut erstes oder erstes überhaupt hervorgehoben werden soll.
- Kontext: Oft in Wettbewerben, bei Pionierleistungen, historischen Ereignissen oder einfach zur emotionalen Verstärkung.
- Abgrenzung zu 'Erste': Während 'der/die Erste' einfach die Reihenfolge angibt, fügt 'der/die Allererste' eine Komponente der Exklusivität oder des Superlativs hinzu.
Beispiel: Neil Armstrong war nicht nur der erste, sondern der allererste Mensch auf dem Mond.
💡 Eselsbrücken
Für die Bedeutung: Denk an "Alle anderen kamen später, er/sie war der/die Erste" -> Allererste.
Für die Artikel: Wie bei vielen substantivierten Adjektiven richtet sich der Artikel nach dem natürlichen Geschlecht der Person oder dem grammatikalischen Geschlecht des (oft weggelassenen) Nomens. Denk an: Der Mann ist der Allererste. Die Frau ist die Allererste.
🔄 Synonyme & Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Der/die absolut Erste
- Der/die Erste überhaupt
- Der/die Spitzenreiter/in (kontextabhängig)
- Der/die Pionier/in (kontextabhängig)
Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):
- Der/die Allerletzte
- Der/die Letzte
- Der/die Nachzügler/in
😂 Ein kleiner Scherz
Frage: Wer war der allererste Programmierer?
Antwort: Adam. Er hatte ein Apple, aber mit sehr begrenztem RAM und nur einer Eva als Backup! 😉
📜 Gedichtchen
Im Rennen schnell, kein Halten mehr,
kommt er als Sieger stolz daher.
Nicht nur der Erste, nein, viel mehr,
er ist der Allererste, bitte sehr!
Auch sie im Feld, mit Mut und Kraft,
hat als Pionierin was geschafft.
Man nennt sie, weil sie's als Erste macht,
die Allererste – wohlbedacht!
❓ Rätselzeit
Ich stehe ganz vorn, vor allen im Land,
ob Mann oder Frau, das ist bekannt.
Das Präfix 'aller-' betont meine Position,
wer bin ich? Finde die Lösung nun schon!
Lösung: der Allererste / die Allererste
🧩 Noch etwas Wissenswertes
Wortbildung:
'Allererste' entsteht durch die Zusammensetzung des Intensivierungspartikels 'aller-' mit dem Superlativ des Adjektivs 'erst' ('erste'). Das Präfix 'aller-' wird im Deutschen verwendet, um Superlative zu verstärken (z.B. allerbeste, allerschönste, allerkleinste).
Substantivierung:
Wie viele Adjektive kann auch 'allererst' substantiviert werden, d.h. es wird wie ein Nomen verwendet und großgeschrieben. Der Artikel ('der' oder 'die') zeigt dann das Geschlecht an.
📝 Zusammenfassung: Der oder die Allererste?
Das Wort 'Allererste' ist die substantivierte Form des Superlativ-Adjektivs 'allererst'. Es heißt der Allererste für männliche Personen/Nomen und die Allererste für weibliche Personen/Nomen. Es betont, dass jemand oder etwas absolut an erster Stelle steht.