EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
bus ride coach trip
رحلة بالحافلة ركوب الحافلة
viaje en autobús paseo en bus
سفر با اتوبوس سواری
trajet en bus voyage en autocar
बस यात्रा सवारी
viaggio in autobus gita in pullman
バスの旅 バス乗車
przejazd autobusem wycieczka
viagem de ônibus passeio de ônibus
călătorie cu autobuzul drum cu autocarul
поездка на автобусе автобусная поездка
otobüs yolculuğu sefer
поїздка автобусом автобусна поїздка
公交车行程 巴士旅行

die  Busfahrt
A2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈbʊsˌfaːʁt/

🚌 Was genau ist eine Busfahrt?

Die Busfahrt bezeichnet eine Reise, einen Ausflug oder einfach einen Weg, der mit einem Linienbus, Reisebus oder einer anderen Art von Bus zurückgelegt wird. Es ist ein zusammengesetztes Substantiv aus:

Da das Grundwort "Fahrt" feminin ist (die Fahrt), bestimmt es das Geschlecht des gesamten Wortes. Daher heißt es immer die Busfahrt.

Es gibt nur diese eine Kernbedeutung und dementsprechend nur den Artikel die. Es gibt keine Ausnahmen oder häufigen Fehlerquellen bezüglich des Artikels. Kontextabhängig kann es sich auf eine kurze Strecke (z.B. zur Arbeit) oder eine lange Reise (z.B. Urlaubsfahrt) beziehen.

🧐 Grammatik: Die Deklination von "Busfahrt"

"Busfahrt" ist ein feminines Substantiv. Hier ist die Deklination:

Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieBusfahrt
GenitivderBusfahrt
DativderBusfahrt
AkkusativdieBusfahrt
Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieBusfahrten
GenitivderBusfahrten
DativdenBusfahrten
AkkusativdieBusfahrten

Beispielsätze

  • Die Busfahrt zur Schule dauert nur zehn Minuten.
  • Wir planen eine lange Busfahrt durch Europa.
  • Während der Busfahrt habe ich ein Buch gelesen.
  • Erinnerst du dich an unsere lustigen Busfahrten als Kinder?

🗺️ Wann und wie verwendet man "Busfahrt"?

Der Begriff die Busfahrt wird im Alltag häufig verwendet, wenn es um das Reisen oder Pendeln mit dem Bus geht.

Unterschied zu ähnlichen Wörtern:

🧠 Eselsbrücken zur "Busfahrt"

Merkspruch für den Artikel (die):

Die Fahrt ist feminin, das weiß jedes Kind, drum ist auch die Busfahrt feminin geschwind.

Oder: Denk an die Reise, die Tour, die Fahrtdie Busfahrt passt da wunderbar als feminine Art.

Merkspruch für die Bedeutung:

Im Bus beginnt die Fahrt, das Ziel ist noch nicht klar. Zusammen wird daraus die Busfahrt, wunderbar!

🔄 Synonyme und Gegensätze

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Busreise: Oft für längere, organisierte Fahrten verwendet.
  • Fahrt mit dem Bus: Umschreibung, sehr gebräuchlich.
  • Bustour: Eher für Rundfahrten oder touristische Fahrten.

Antonyme/Gegensätze (andere Fortbewegungsarten):

😂 Ein kleiner Witz zur Auflockerung

Fragt der Busfahrer den kleinen Tim: "Na, steigst du heute zum ersten Mal ein?" Antwortet Tim: "Nein, das ist schon meine dritte Busfahrt heute – Mama hat mich schon zweimal im Kindergarten vergessen!"

📜 Gedicht über eine Busfahrt

Der Motor brummt, die Tür zischt zu,
Beginn der Fahrt im Nu.
Vorbei an Häusern, Feld und Baum,
Die Busfahrt – oft ein kleiner Traum.
Man schaut hinaus, die Welt zieht schnell,
Mal dunkel ist's, mal wieder hell.
Von A nach B, durch Stadt und Land,
Die Busfahrt hält uns in der Hand.

❓ Rätselzeit

Ich bring dich hin, ich bring dich her,
Auf Rädern roll ich, bitte sehr.
Nicht auf Schienen, nicht allein im Wagen,
Mit vielen andern, ohne Klagen.
Was bin ich für eine Reiseart?
(Die Lösung ist feminin und smart!)

Lösung: die Busfahrt

✨ Weitere interessante Details

Wortzusammensetzung:

Wie bereits erwähnt, ist die Busfahrt ein Kompositum:

Trivia:

  • Man unterscheidet oft zwischen Stadtbusfahrten (im Nahverkehr) und Fernbusfahrten (längere Strecken zwischen Städten oder Ländern).
  • Die Pünktlichkeit von Busfahrten kann stark vom Verkehr abhängen.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Busfahrt?

Das Wort 'Busfahrt' ist feminin, der korrekte Artikel ist immer die. Es setzt sich aus 'der Bus' und 'die Fahrt' zusammen, wobei 'die Fahrt' den Artikel bestimmt. Der Plural lautet 'die Busfahrten'.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?