die
Auftragsbestätigung
📄 Was genau ist eine Auftragsbestätigung?
Die Auftragsbestätigung (kurz: AB) ist ein kaufmännisches Dokument, mit dem ein Lieferant oder Dienstleister die Annahme eines Kundenauftrags schriftlich bestätigt. Sie fasst die wesentlichen Punkte des Auftrags (wie Art, Menge, Preis, Liefertermin der Ware oder Dienstleistung) zusammen und schafft damit Klarheit und Verbindlichkeit zwischen den Geschäftspartnern.
Es handelt sich um ein feminines Substantiv, daher heißt es immer die Auftragsbestätigung.
⚠️ Eine Auftragsbestätigung ist oft der Moment, in dem ein rechtsgültiger Vertrag zustande kommt, insbesondere wenn sie von einem vorherigen Angebot abweicht und der Kunde nicht widerspricht.
Artikelregeln für der, die und das
-ung → immer Femininum.
Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.
🧐 Grammatik: Die Auftragsbestätigung im Detail
Das Wort "Auftragsbestätigung" ist ein feminines Substantiv. Hier sind die Deklinationstabellen:
📝 Anwendungsbeispiele
- Bitte prüfen Sie die beigefügte Auftragsbestätigung sorgfältig.
- Wir haben Ihre Bestellung erhalten und senden Ihnen hiermit die Auftragsbestätigung zu.
- Ohne eine schriftliche Auftragsbestätigung können wir die Produktion nicht starten.
- Die Details finden Sie in der Auftragsbestätigung mit der Nummer AB-12345.
💡 Wann und wie verwendet man die Auftragsbestätigung?
Die Auftragsbestätigung ist ein zentrales Element im kaufmännischen Geschäftsverkehr. Hier einige typische Anwendungsfälle:
- Nach einer Bestellung: Der Verkäufer sendet sie dem Käufer, um den Eingang und die Annahme der Bestellung zu bestätigen.
- Bei Abweichungen vom Angebot: Wenn die Bestellung des Kunden vom ursprünglichen Angebot abweicht, dient die AB dazu, die geänderten Konditionen festzuhalten. Der Vertrag kommt dann zu den Bedingungen der AB zustande, wenn der Kunde nicht widerspricht.
- Bei mündlichen oder telefonischen Bestellungen: Sie dient zur schriftlichen Fixierung der Vereinbarung, um Missverständnisse zu vermeiden.
- Als Vertragsgrundlage: Sie definiert die vereinbarten Leistungen, Preise und Lieferbedingungen und dient bei Unstimmigkeiten als Referenzdokument.
Im Vergleich zur Bestellbestätigung (die oft nur den Eingang der Bestellung bestätigt), ist die Auftragsbestätigung in der Regel rechtlich verbindlicher und signalisiert die definitive Annahme des Auftrags durch den Lieferanten.
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
- Für den Artikel 'die': Denken Sie an "die Zusage" oder "die Vereinbarung". Eine Auftragsbestätigung ist eine Art verbindliche Zusage oder Vereinbarung – und diese Wörter sind feminin.
- Für die Bedeutung: Stellen Sie sich vor, Sie *tragen* (Auftrag) etwas Wichtiges und brauchen dafür eine *Bestätigung*. Sie brauchen also eine Auftragsbestätigung, um sicherzugehen, dass alles klar ist.
"Ist der Auftrag klar und rein?
Die Bestätigung muss schriftlich sein!"
🔄 Ähnliche Begriffe: Synonyme & Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung)
Antonyme (Gegenteile)
- Ablehnung (des Auftrags)
- Stornierung (eines Auftrags)
- Angebot (ist die Vorstufe, noch keine Bestätigung)
- Widerruf
⚠️ Achtung, nicht verwechseln!
😄 Ein kleiner Büro-Scherz
Fragt der Chef den neuen Mitarbeiter: "Haben Sie schon die Auftragsbestätigung für Kunde Müller fertig gemacht?"
Sagt der Mitarbeiter: "Chef, ich dachte, Sie hätten gesagt, ich soll erst mal 'ne ruhige Kugel schieben?"
Chef: "Ja, aber keine Bowlingkugel durchs Büro! Die AB, bitte!" 😉
✍️ Gedicht zur Auftragsbestätigung
Der Auftrag kam per E-Mail schnell,
ganz klar und auch formell.
Doch Sicherheit muss endlich sein,
drum schick ich fix, ganz fein:
Die Auftragsbestätigung, schwarz auf weiß,
mit Menge, Datum und dem Preis.
Nun ist der Deal besiegelt, klar,
so wird's gemacht, wunderbar!
❓ Kleines Rätsel
Ich komme nach dem Auftrag an,
damit die Arbeit starten kann.
Ich schaffe Klarheit, schwarz auf weiß,
bestätige den festen Preis.
Im Handel bin ich sehr beliebt,
damit es keinen Ärger gibt.
Wer bin ich?
Lösung: die Auftragsbestätigung
➕ Weitere Infos zur Auftragsbestätigung
- Wortzusammensetzung: Das Wort ist ein Kompositum aus "der Auftrag" (order, assignment) und "die Bestätigung" (confirmation). Da das Grundwort "Bestätigung" feminin ist, ist auch das Kompositum feminin.
- Abkürzung: Im Geschäftsverkehr wird oft die Abkürzung AB verwendet.
- Rechtliche Bedeutung: Sie kann einen Vertragsschluss bewirken oder modifizieren. Bei Abweichungen vom Angebot gilt sie als neues Angebot, das durch Schweigen des Empfängers (im kaufmännischen Verkehr) angenommen werden kann (kaufmännisches Bestätigungsschreiben).
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Auftragsbestätigung?
Das Wort "Auftragsbestätigung" ist feminin. Der korrekte Artikel ist die Auftragsbestätigung. Im Plural heißt es die Auftragsbestätigungen.