die
Alarmierung
🚨 Was genau bedeutet "Alarmierung"?
Die Alarmierung (Substantiv, feminin) bezeichnet den Vorgang oder das Ergebnis des Alarmierens. Es ist der Akt, jemanden oder etwas zu warnen oder auf eine Gefahr oder einen Notfall aufmerksam zu machen. Dies geschieht oft durch technische Systeme (Sirenen, Apps) oder durch eine Meldung an zuständige Stellen (z. B. Feuerwehr, Polizei).
Im Wesentlichen geht es darum, eine Warnung oder einen Notruf auszulösen oder weiterzuleiten.
Artikelregeln für der, die und das
-ung → immer Femininum.
Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.
📊 Grammatik von "die Alarmierung" im Detail
Das Wort "Alarmierung" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist die.
Deklination:
Beispielsätze
- Die Alarmierung der Feuerwehr erfolgte sofort nach dem Notruf.
- Moderne Systeme ermöglichen eine schnelle Alarmierung per App.
- Im Falle einer Evakuierung ist die rechtzeitige Alarmierung der Bevölkerung entscheidend.
- Fehler bei der Alarmierung können fatale Folgen haben.
💡 So verwendet man "Alarmierung"
Der Begriff "Alarmierung" wird hauptsächlich in Kontexten verwendet, die mit Sicherheit, Notfällen und Warnsystemen zu tun haben.
- Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS): Feuerwehr, Polizei, Rettungsdienst sprechen oft von der Alarmierung ihrer Einsatzkräfte.
- Technik: Im IT-Bereich bezeichnet es die Benachrichtigung bei Systemausfällen oder Sicherheitsvorfällen. Auch bei technischen Warnsystemen (z.B. Rauchmelder, Einbruchmeldeanlagen) ist der Begriff gebräuchlich.
- Öffentliche Warnungen: Die Alarmierung der Bevölkerung bei Katastrophen (z.B. Hochwasser, Unwetter, Chemieunfall) über Sirenen, Radio oder Warn-Apps.
Es ist ein formellerer Begriff als einfach nur "Warnung". Während "Warnung" sich auf die Information selbst beziehen kann, betont "Alarmierung" den Prozess des Warnens oder Benachrichtigens.
⚠️ Nicht zu verwechseln mit "der Alarm" (das Signal oder der Zustand der Bereitschaft) oder "alarmieren" (das Verb).
🧠 Eselsbrücken zur "Alarmierung"
Artikelmerkhilfe: Substantive, die auf -ung enden, sind fast immer feminin. Denk an: Die Warnung, die Meldung, die Benachrichtigung → die Alarmierung.
Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, wie bei einem Alarm (der Alarm) eine Aktion ausgelöst wird – diese Aktion, das Auslösen, ist die Alarmierung. Sie bringt den Alarm in Gang.
↔️ Gegensätze und Ähnlichkeiten: Synonyme & Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Die Warnung: Sehr ähnlich, betont oft die Information über die Gefahr.
- Die Benachrichtigung: Allgemeiner, kann auch für nicht dringende Informationen verwendet werden.
- Die Meldung: Kann eine Alarmierung sein, aber auch nur eine neutrale Mitteilung.
- Der Notruf: Bezieht sich spezifisch auf den Anruf bei einer Notrufzentrale.
- Das Signalgeben: Betont das technische Auslösen eines Signals.
Antonyme (gegenteilige Bedeutung):
- Die Entwarnung: Das Signal, dass die Gefahr vorüber ist.
- Die Beruhigung: Das Gegenteil von Beunruhigung oder Alarm.
- Das Verschweigen: Das absichtliche Nicht-Informieren.
- Die Demobilisierung: (Im Kontext von Einsatzkräften) Das Beenden des Einsatzes.
Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter:
😄 Ein kleiner Scherz
Warum hat der Wecker eine Beförderung bekommen?
Weil er Experte für frühe Alarmierung war!
📜 Gedicht zur Alarmierung
Die Sirene heult, ein schriller Ton,
die Alarmierung schallt davon.
Schnell eilen Helfer, gut bereit,
zu helfen in der Not, zu jeder Zeit.
Ob Feuer, Unfall, Wasserflut,
die schnelle Meldung, sie tut gut.
❓ Kleines Rätsel
Ich bin ein Prozess, kein bloßes Signal,
starte den Einsatz, im Notfall zumal.
Ich rufe die Helfer, bei Tag und bei Nacht,
habe oft mit Technik zu tun, gib gut Acht!
Was bin ich?
... Die Alarmierung
🧩 Weitere Informationen
Wortzusammensetzung:
Das Wort "Alarmierung" ist abgeleitet vom Verb "alarmieren". Es besteht aus dem Stamm "Alarm" und der Endung "-ierung", die typisch für die Bildung von Substantiven aus Verben ist und einen Vorgang oder ein Ergebnis bezeichnet.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Alarmierung?
Das Wort "Alarmierung" ist ein feminines Substantiv. Der korrekte Artikel ist die (die Alarmierung, der Alarmierung, die Alarmierungen).