EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
advertiser promoter marketer advertising agent
معلن مروج مسوق وكيل إعلانات
anunciante promotor comercializador agente publicitario
تبلیغ‌کننده ترویج‌دهنده بازاریاب نماینده تبلیغات
annonceur promoteur marketeur agent publicitaire
विज्ञापनकर्ता प्रचारक मार्केटर विज्ञापन एजेंट
inserzionista promotore marketer agente pubblicitario
広告主 プロモーター マーケター 広告代理人
reklamodawca promotor marketer agent reklamowy
anunciante promotor profissional de marketing agente publicitário
advertiser promotor marketer agent publicitar
рекламодатель промоутер маркетолог рекламный агент
reklam veren reklamcı pazarlamacı reklam ajanı
рекламодавець промоутер маркетолог рекламний агент
广告商 推广者 营销人员 广告代理

der  Werber
B1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈvɛʁbɐ/

📢 Was bedeutet 'der Werber'?

Der Werber ist eine männliche Person (oder eine Firma, die als männlich personifiziert wird), die Werbung betreibt oder jemanden für eine Stelle, eine Organisation oder eine Sache anwirbt.

  • Im Marketing: Eine Person oder Agentur, die für Produkte oder Dienstleistungen wirbt (z. B. durch Anzeigen, Kampagnen). Oft auch der Anzeigenkunde selbst.
  • Im Personalwesen: Eine Person, die neue Mitarbeiter oder Mitglieder für ein Unternehmen oder eine Organisation sucht und anwirbt (Recruiter).
  • Allgemein: Jemand, der versucht, andere von etwas zu überzeugen oder für etwas zu gewinnen.

Die weibliche Form ist die Werberin.

Artikelregeln für der, die und das

Männer immer Maskulinum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: der Arbeiter · der Bewohner · der Bürger · der Chef · der Cousin · der Direktor · der Einsatzleiter ...
⚠️ Ausnahmen: das Genie · das Herrchen · das Männchen

-er meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Alzheimer · der Ansprechpartner · der Arbeitgeber · der Arbeitnehmer · der Autofahrer · der Bech...
⚠️ Ausnahmen: das Barometer · das Münster · das Poker · das Polster · das Poster · das Raster · das Thermometer · das Zepter

📐 Grammatik von 'der Werber' im Detail

Das Substantiv 'Werber' ist maskulin. Es folgt der schwachen N-Deklination, was bedeutet, dass es in allen Fällen außer dem Nominativ Singular ein -n am Ende erhält.

Deklination Maskulin Singular (der Werber)
FallArtikelSubstantiv
NominativderWerber
GenitivdesWerbers
DativdemWerber
AkkusativdenWerber
Deklination Maskulin Plural (die Werber)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieWerber
GenitivderWerber
DativdenWerbern
AkkusativdieWerber

⚠️ Besonderheit: Obwohl viele Nomen auf -er stark dekliniert werden, ist 'der Werber' im Singular stark (Genitiv -s) und im Plural (Dativ -n) schwach bzw. gemischt. Der Plural Nominativ/Genitiv/Akkusativ ist identisch mit dem Singular Nominativ.

Beispielsätze:

  1. Der Werber gestaltete eine auffällige Anzeige.
  2. Die Firma beauftragte einen externen Werber für die neue Kampagne.
  3. Wir sprachen mit dem Werber über die Zielgruppe.
  4. Die Personalabteilung arbeitet mit mehreren Werbern (Headhuntern) zusammen.
  5. Den Werbern wurden klare Vorgaben gemacht.

🗣️ Wie verwendet man 'Werber'?

'Der Werber' wird häufig im Kontext von Marketing, Werbung und Personalbeschaffung verwendet.

  • Marketingkontext: Hier bezieht sich 'Werber' oft auf den Auftraggeber einer Werbekampagne (z.B. das Unternehmen, das wirbt) oder die Agentur/Person, die die Werbung gestaltet und schaltet. Beispiel: "Der Werber investierte viel Geld in Fernsehspots."
  • Personalwesen (Recruiting): 'Werber' ist hier synonym zu Recruiter oder Personalvermittler, also jemand, der aktiv nach neuen Mitarbeitern sucht. Beispiel: "Ein Werber kontaktierte mich wegen einer neuen Stelle."
  • Allgemeiner Kontext: Manchmal wird der Begriff auch allgemeiner für jemanden verwendet, der versucht, Unterstützung oder Mitglieder für eine Sache zu gewinnen (z.B. für einen Verein, eine politische Partei). Beispiel: "Die Werber des Vereins standen am Infostand."

Es ist wichtig, aus dem Kontext zu erschließen, welche Bedeutung gemeint ist. Im professionellen Marketing spricht man oft spezifischer von 'Marketingagentur', 'Kunde' oder 'Anzeigenkunde'. Im Personalwesen ist 'Recruiter' oder 'Headhunter' ebenfalls gebräuchlich.

🧠 Eselsbrücken für 'der Werber'

Für den Artikel 'der': Denk an der Mann, der wirbt. Ein Werber ist meist eine (männliche) Person, daher der Werber.

Für die Bedeutung: Das Wort kommt von 'werben'. Werben heißt, sich um etwas zu bemühen, jemanden zu gewinnen. Ein Werber ist also jemand, der aktiv darum wirbt – sei es um Kunden, Mitarbeiter oder Unterstützer.

🔄 Synonyme & Gegensätze

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteil):

Direkte Antonyme sind schwierig, da 'Werber' eine aktive Rolle beschreibt. Mögliche Gegensätze je nach Kontext:

⚠️ Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter:

😄 Ein kleiner Scherz

Fragt der Chef den neuen Werber: "Und, haben Sie schon viele neue Kunden geworben?"
Antwortet der Werber: "Ja, Chef! Ich habe schon drei davon überzeugt, dass unsere Konkurrenz viel besser ist!"

✍️ Gedicht über den Werber

Der Werber, klug und sehr gewandt,
\Reist mit Ideen durch das Land.
\Mal sucht er Köpfe, frisch und neu,
\Mal preist er Ware, ohne Scheu.

Mit Worten malt er bunte Bilder,
\Macht Wünsche wach, mal sanft, mal wilder.
\Ob Print, ob Spot, ob Klick im Netz,
\Der Werber kennt den rechten Fetz.

❓ Kleines Rätsel

Ich suche Leute, lock' mit Lohn,
\Oder preise Produkte, kennst du mich schon?
\Ich bring' die Botschaft an den Mann (und Frau),
\Bin im Marketing oder Recruiting schlau.

Wer bin ich? (Auflösung: Der Werber)

ℹ️ Zusätzliche Informationen

Wortzusammensetzung:

Das Wort 'Werber' ist vom Verb werben abgeleitet. Das Suffix -er wird im Deutschen häufig verwendet, um eine Person zu bezeichnen, die die durch das Verb ausgedrückte Tätigkeit ausführt (ähnlich wie Lehrer von lehren, Bäcker von backen).

  • Werbung (die): Die Tätigkeit des Werbens, die Werbemaßnahmen selbst.
  • werben (für/um): Das Verb; sich um etwas bemühen, jemanden zu gewinnen suchen.
  • Werbeslogan (der): Ein kurzer, einprägsamer Spruch in der Werbung.
  • Werbeagentur (die): Ein Unternehmen, das Werbedienstleistungen anbietet.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Werber?

Das Wort "Werber" ist maskulin, der korrekte Artikel ist also der. Es bezeichnet eine männliche Person (oder eine als männlich personifizierte Entität wie eine Firma), die Werbung macht oder Personal anwirbt.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?