der
Segler
⛵ Was genau ist ein Segler?
Das deutsche Wort der Segler (maskulin) hat zwei Hauptbedeutungen:
- Eine Person, die segelt, entweder als Sport, Hobby oder Beruf. Ein Seemann oder Yachtfahrer.
- Eine Vogelart (Familie Apodidae), bekannt für ihren schnellen Flug, auf Deutsch auch Mauersegler genannt.
In den meisten Kontexten bezieht sich der Segler auf die Person. Der Artikel ist immer der, da es sich um ein maskulines Nomen handelt (sowohl für die Person als auch für den Vogel).
Artikelregeln für der, die und das
Männer → immer Maskulinum.
Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.
-er → meistens Maskulinum.
1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.
🧭 Grammatik: Den Segler richtig deklinieren
Der Segler ist ein maskulines Nomen und folgt der schwachen N-Deklination in den meisten Fällen, außer im Dativ Singular (hier gibt es eine starke Endung) und im Genitiv Singular (hier endet es oft auf -s, aber die N-Deklination ist auch möglich, wenn auch seltener für die Person). Die Vogelbezeichnung folgt eher der Standarddeklination.
Deklination (Person):
Fall | Bestimmter Artikel | Unbestimmter Artikel | Nomen |
---|---|---|---|
Nominativ | der Segler | ein Segler | Segler |
Genitiv | des Seglers | eines Seglers | Seglers |
Dativ | dem Segler | einem Segler | Segler |
Akkusativ | den Segler | einen Segler | Segler |
Fall | Bestimmter Artikel | Nomen |
---|---|---|
Nominativ | die Segler | Segler |
Genitiv | der Segler | Segler |
Dativ | den Seglern | Seglern |
Akkusativ | die Segler | Segler |
Deklination (Vogel - Mauersegler): Folgt meist der Standarddeklination für maskuline Nomen.
Fall | Bestimmter Artikel | Unbestimmter Artikel | Nomen |
---|---|---|---|
Nominativ | der Segler | ein Segler | Segler |
Genitiv | des Seglers | eines Seglers | Seglers |
Dativ | dem Segler | einem Segler | Segler |
Akkusativ | den Segler | einen Segler | Segler |
Beispielsätze
- Der Segler bereitete sein Boot für die Regatta vor. (Person)
- Wir beobachteten einen Segler, wie er hoch am Himmel kreiste. (Vogel)
- Die Erfahrung des Seglers war auf hoher See von unschätzbarem Wert. (Person)
- Die Rufe der Segler erfüllten die Sommerabende. (Vögel)
- Wir gaben dem Segler Proviant mit auf den Weg. (Person)
💨 Wann und wie verwendet man "Segler"?
Der Segler wird hauptsächlich verwendet, um über Menschen zu sprechen, die sich mit dem Segelsport oder der Seefahrt beschäftigen.
- Sport/Freizeit: "Er ist ein begeisterter Segler und verbringt jedes Wochenende auf dem Wasser."
- Beruf: "Als erfahrener Segler kennt er die Tücken dieser Küste."
- Allgemein (Mensch): "Viele Segler trafen sich im Hafenclub."
- Biologie (Vogel): "Segler sind für ihre Flugkünste bekannt." (Hier ist oft der spezifischere Begriff Mauersegler gebräuchlicher, um Verwechslungen zu vermeiden.)
⚠️ Achtung: Obwohl der Vogel auch "Segler" heißt, ist im allgemeinen Sprachgebrauch fast immer die Person gemeint. Der Kontext macht die Bedeutung klar. Wenn es um den Vogel geht, wird oft "Mauersegler" verwendet.
🧠 Eselsbrücken für "der Segler"
Artikelmerkhilfe: Denk an den Mann, der segelt. Männer sind oft Kapitäne oder 'Herren der See' – männlich, also der Segler.
Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, wie ein Segler (Person) mit seinem Segelboot einem pfeilschnellen Segler (Vogel) hinterherjagt – beide 'segeln' durch ihr Element (Wasser bzw. Luft).
🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe
Synonyme (Person):
- Seemann: Allgemeiner Begriff für jemanden, der zur See fährt (kann auch auf Motorbooten etc. sein).
- Yachtfahrer/Yachtie: Speziell jemand, der eine Yacht segelt (oft im Freizeitkontext).
- Bootsfahrer: Sehr allgemein, umfasst alle Arten von Booten.
- Skipper: Der Kapitän oder Führer eines Bootes/einer Yacht.
Synonyme (Vogel):
- Mauersegler: Spezifischerer und gebräuchlicherer Name für die Vogelart.
😂 Ein kleiner Segler-Witz
Fragt ein Tourist einen alten Segler: "Sagen Sie mal, ist das Meer hier immer so unruhig?"
Antwortet der Segler: "Keine Ahnung, mein Junge. Ich bin erst seit 40 Jahren hier."
📜 Ein Gedicht über den Segler
Der Wind füllt das Segel, straff und weiß,
Der Segler blickt aufs Meer, kennt jeden Preis.
Die Gischt sprüht hoch, das Salzwasser schmeckt,
Ein Leben frei, das Abenteuer weckt.
Mal ist er Vogel, pfeilschnell in der Luft,
Mal Mensch am Ruder, in salziger Duft.
Der Segler zieht dahin, von Wellen getragen,
Um neue Horizonte kühn zu wagen.
❓ Kleines Rätsel
Ich tanze mit dem Wind auf blauer Flur,
oder fliege hoch am Himmel, schnell und pur.
Mal steh' ich am Steuer, mal schwing' ich mich frei,
mein Name klingt gleich, doch bin ich zweierlei.
Wer bin ich?
⚓ Sonstiges Wissenswertes
- Wortzusammensetzung: Das Wort "Segler" leitet sich vom Verb "segeln" ab, mit dem Suffix "-er", das typischerweise eine Person bezeichnet, die eine Tätigkeit ausführt (oder hier auch ein Tier, das sich auf ähnliche Weise fortbewegt).
- Weibliche Form: Die weibliche Form für die Person ist "die Seglerin".
- Segler-Latein: Es gibt eine spezielle Fachsprache unter Seglern mit vielen eigenen Begriffen (z.B. Luv, Lee, Halse, Wende).
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Segler?
Das Wort Segler ist immer maskulin. Es heißt der Segler (Nominativ Singular), des Seglers (Genitiv Singular), dem Segler (Dativ Singular) und den Segler (Akkusativ Singular). Im Plural lautet es die Segler (Nominativ/Akkusativ), der Segler (Genitiv) und den Seglern (Dativ).