die
Regatta
⛵ Was genau ist eine Regatta?
Die Regatta (Femininum, Artikel: die) bezeichnet einen sportlichen Wettkampf mit Booten, meist Segel- oder Ruderbooten. Es handelt sich um eine organisierte Serie von Rennen oder eine einzelne Wettfahrt, bei der Geschwindigkeit und Geschicklichkeit auf dem Wasser entscheidend sind.
Der Begriff stammt ursprünglich aus dem Italienischen (regata) und wird international im Wassersport verwendet. Es gibt keine anderen Artikel für dieses Wort, es ist immer die Regatta. ♀️
🧐 Grammatik unter der Lupe: Die Regatta
Das Wort "Regatta" ist ein feminines Substantiv. Hier ist die Deklination:
📝 Anwendungsbeispiele
🚤 Wann und wie verwendet man "Regatta"?
Der Begriff "Regatta" wird hauptsächlich im Kontext von Wassersportveranstaltungen verwendet. Er beschreibt offizielle Wettkämpfe, bei denen Boote gegeneinander antreten.
- Typische Kontexte: Segelsport, Rudersport, Kanusport, Drachenbootrennen.
- Veranstaltungen: Kann sich auf ein einzelnes Rennen oder eine mehrtägige Veranstaltung mit mehreren Wettfahrten beziehen (z.B. Kieler Woche, Travemünder Woche).
- Abgrenzung: Während "Bootsrennen" allgemeiner ist, impliziert "Regatta" oft eine organisierte, traditionsreiche oder größere Veranstaltung.
Man spricht von der "Teilnahme an einer Regatta", dem "Gewinn einer Regatta" oder der "Organisation einer Regatta".
🧠 Eselsbrücken zur Regatta
Artikelmerkhilfe (die): Viele Wörter, die auf -a enden und aus dem Italienischen stammen, sind feminin, wie die Opera, die Pizza, die Regatta.
Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, die Boote müssen sich für das Rennen neu gatten (ordnen/paaren) – eine Re-gatta. Oder denk an den Ruf „Auf die Boote, fertig, los – Ratatatataaaa!“ – das klingt fast wie Regatta.
↔️ Ähnliche und gegensätzliche Begriffe
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
⚠️ Achtung: Nicht verwechseln mit "Regal" (das Möbelstück) oder "Gala" (die festliche Veranstaltung), auch wenn "Regatta" oft einen festlichen Rahmen hat.
😂 Ein kleiner Scherz
Fragt der eine Segler den anderen: "Warum sind Piraten so schlecht im Regattasegeln?"
Antwortet der andere: "Weil sie immer nur auf einem Auge navigieren und ständig 'Arrr!' statt 'klar bei Start!' rufen!"
📜 Ein Gedicht zur Regatta
Die Segel weiß im Sonnenlicht,
Der Wind weht frisch ins Angesicht.
Die Boote starten, schnell und bunt,
Zur Regatta auf dem Sund.
Es knarrt das Holz, die Wellen schlagen,
Wer wird den Sieg davontragen?
Ein Wettkampf fair, auf blauer Flut,
Die Regatta – sie tut allen gut!
❓ Kleines Rätsel
Ich bin ein Rennen auf dem Nass,
Bring Seglern und Ruderern Spaß.
Mein Name klingt nach Süden weit,
Bin Wettkampf voller Herrlichkeit.
Was bin ich?
Lösung: Die Regatta
🌐 Noch mehr Wissenswertes
- Wortherkunft: Das Wort "Regatta" kommt vom venezianischen Wort regata, was ursprünglich einen Wettstreit der Gondolieri auf dem Canal Grande bezeichnete.
- Bekannte Regatten: Zu den berühmtesten Regatten weltweit gehören der America's Cup, die Kieler Woche (Deutschland), die Cowes Week (Großbritannien) und die Barcolana (Italien).
- Vielfalt: Regatten gibt es nicht nur für Segel- und Ruderboote, sondern auch für Motorboote, Kanus, Kajaks und sogar Drachenboote.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Regatta?
Das Wort "Regatta" ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist die Regatta. Es bezeichnet einen Bootswettkampf, meist im Segeln oder Rudern.