EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
cup mug trophy
كوب كأس كأس رياضي
taza copa vaso
فنجان جام پیاله
tasse coupe gobelet
कप प्याला कप
tazza coppa bicchiere
カップ トロフィー
kubek puchar filiżanka
xícara copo troféu
ceașcă pahar cupa
чашка кубок кружка
fincan kupa bardak
чашка кубок горнятко
杯子 奖杯

der  Cup
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/kʌp/

🏆 Was genau bedeutet "der Cup"?

Das Wort der Cup ist ein Anglizismus, der im Deutschen vor allem in zwei Hauptbedeutungen verwendet wird:

🚨 Es ist wichtig zu beachten, dass "der Cup" sich meist auf spezifische, oft international benannte Wettbewerbe bezieht (z.B. Weltcup, Davis Cup). Für eine allgemeine Tasse zum Trinken wird das deutsche Wort die Tasse verwendet.

🧐 Grammatik von "der Cup" im Detail

"Cup" ist ein männliches Substantiv (Maskulinum) und wird daher mit dem Artikel der verwendet. Es wird wie die meisten Anglizismen dekliniert, wobei der Genitiv Singular oft mit -(e)s gebildet wird und der Plural meist auf -s endet.

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativderCup
GenitivdesCups / Cup
DativdemCup
AkkusativdenCup
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieCups
GenitivderCups
DativdenCups
AkkusativdieCups

Beispielsätze

  1. Der Gewinn des Cups war das Highlight der Saison. (Genitiv)
  2. Die Mannschaft kämpft um den Cup. (Akkusativ)
  3. Viele berühmte Teams nehmen an diesem Cup teil. (Dativ)
  4. Die Vitrine ist voll mit gewonnenen Cups. (Plural)

💡 Verwendung im Kontext

"Der Cup" wird fast ausschließlich im Kontext von Sportwettbewerben verwendet. Man spricht vom Weltcup, Europacup, Davis Cup, DFB-Cup (offiziell DFB-Pokal, aber umgangssprachlich auch so genannt) usw.

  • Es bezeichnet oft Turniere, die nach einem K.-o.-System gespielt werden.
  • Der Begriff strahlt Internationalität und Prestige aus.
  • Im Vergleich zu der Pokal (was oft austauschbar ist, besonders für die Trophäe), wird der Cup häufiger für den Namen des gesamten Wettbewerbs verwendet, vor allem wenn dieser international bekannt ist.
  • Im Vergleich zu das Turnier ist der Cup spezifischer und impliziert meist einen Pokal als Hauptpreis.

⚠️ Vermeide es, "der Cup" für eine normale Trinktasse zu verwenden – hierfür ist die Tasse korrekt.

🧠 Eselsbrücken für "der Cup"

  1. Artikelmerkregel: Denk an einen großen, starken (männlichen) Sportler, DER den Cup (Pokal) hochhält. Der starke Mann gewinnt den Cup.
  2. Bedeutungsmerkregel: Das englische Wort "up" (hoch) steckt fast in Cup. Man hält den Pokal hoch ("up"), wenn man den Wettbewerb gewonnen hat.

🔄 Synonyme & Gegensätze

Synonyme

Antonyme

Direkte Antonyme sind schwierig. Man könnte Gegensätze im Kontext betrachten:

Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter

  • Die Tasse: Trinkgefäß. Hat nichts mit dem sportlichen Cup zu tun! ☕

😄 Ein kleiner Scherz

Fragt der Trainer seine Mannschaft vor dem Finale: "Habt ihr den Siegeswillen? Habt ihr den Kampfgeist? Habt ihr den... äh... Kaffee für die Halbzeitpause?" – Verwechslungsgefahr mit der Tasse Kaffee statt dem Cup!

✍️ Gedicht über den Cup

Ein Glanz aus Silber, Gold und Ehr',
Der Cup, begehrt von fern und her.
Im Stadion der Jubel laut,
Ein Team hat sich den Sieg getraut.
Gestemmt empor, im hellen Licht,
Vergessen sind Müh' und Verzicht.
Ein Symbol für Kampf und für den Sieg,
Der schönste Lohn nach hartem Krieg (im sportlichen Sinn!).

🧩 Wer oder was bin ich?

Ich habe keinen Kopf, doch eine Krone trage ich oft.
Ich werde nicht getrunken, doch viele wollen mich gewinnen.
Im Sport bin ich zu Haus', mal Welt-, mal Europa-Schmaus.
Man kämpft um mich mit Schweiß und Mut.
Ich bin der...?

Lösung: der Cup

🌐 Weitere Infos

  • Herkunft: Das Wort "Cup" stammt direkt aus dem Englischen (cup), wo es ursprünglich Becher/Tasse bedeutete und später auf Trophäen in Becherform und die dazugehörigen Wettbewerbe übertragen wurde.
  • Zusammensetzungen: Sehr häufig in zusammengesetzten Substantiven zu finden, die spezifische Wettbewerbe benennen: Weltcup, Europacup, Davis Cup, Ryder Cup, America's Cup.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Cup?

Das Wort Cup ist im Deutschen männlich, es heißt also immer der Cup. Es bezeichnet einen Pokal oder einen sportlichen Wettbewerb, der oft international ist oder nach dem K.-o.-System gespielt wird. Es ist ein Anglizismus und sollte nicht mit die Tasse (Trinkgefäß) verwechselt werden.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?
Diese Seite für schnellen Zugriff merken

Setze ein Lesezeichen für diese Seite für schnellen Zugriff

Chrome

Chrome

Drücke Ctrl+D (Windows) oder ⌘+D (Mac)

Safari

Safari

Drücke ⌘+D für ein Lesezeichen

Firefox

Firefox

Drücke Ctrl+D (Windows) oder ⌘+D (Mac)

Edge

Edge

Drücke Ctrl+D für ein Lesezeichen

Oder hefte diesen Tab an für noch schnelleren Zugriff:

Rechtsklick auf den Tab und wähle "Tab anheften", um ihn immer verfügbar zu haben.

Pin Tab Screenshot