der
Cup
🏆 Was genau bedeutet "der Cup"?
Das Wort der Cup ist ein Anglizismus, der im Deutschen vor allem in zwei Hauptbedeutungen verwendet wird:
- Pokal / Trophäe: Oft die physische Trophäe, die der Gewinner eines Wettbewerbs erhält. Beispiel: Der Sieger stemmte stolz den Cup in die Höhe.
- Wettbewerb / Turnier: Bezeichnet den gesamten sportlichen Wettbewerb selbst, bei dem um einen Pokal gespielt wird. Beispiel: Der DFB-Pokal ist ein wichtiger Cup in Deutschland.
🚨 Es ist wichtig zu beachten, dass "der Cup" sich meist auf spezifische, oft international benannte Wettbewerbe bezieht (z.B. Weltcup, Davis Cup). Für eine allgemeine Tasse zum Trinken wird das deutsche Wort die Tasse verwendet.
🧐 Grammatik von "der Cup" im Detail
"Cup" ist ein männliches Substantiv (Maskulinum) und wird daher mit dem Artikel der verwendet. Es wird wie die meisten Anglizismen dekliniert, wobei der Genitiv Singular oft mit -(e)s gebildet wird und der Plural meist auf -s endet.
Beispielsätze
- Der Gewinn des Cups war das Highlight der Saison. (Genitiv)
- Die Mannschaft kämpft um den Cup. (Akkusativ)
- Viele berühmte Teams nehmen an diesem Cup teil. (Dativ)
- Die Vitrine ist voll mit gewonnenen Cups. (Plural)
💡 Verwendung im Kontext
"Der Cup" wird fast ausschließlich im Kontext von Sportwettbewerben verwendet. Man spricht vom Weltcup, Europacup, Davis Cup, DFB-Cup (offiziell DFB-Pokal, aber umgangssprachlich auch so genannt) usw.
- Es bezeichnet oft Turniere, die nach einem K.-o.-System gespielt werden.
- Der Begriff strahlt Internationalität und Prestige aus.
- Im Vergleich zu der Pokal (was oft austauschbar ist, besonders für die Trophäe), wird der Cup häufiger für den Namen des gesamten Wettbewerbs verwendet, vor allem wenn dieser international bekannt ist.
- Im Vergleich zu das Turnier ist der Cup spezifischer und impliziert meist einen Pokal als Hauptpreis.
⚠️ Vermeide es, "der Cup" für eine normale Trinktasse zu verwenden – hierfür ist die Tasse korrekt.
🧠 Eselsbrücken für "der Cup"
🔄 Synonyme & Gegensätze
Synonyme
- Der Pokal: Sehr ähnlich, oft austauschbar, besonders für die Trophäe. Manchmal wirkt "Pokal" etwas traditioneller oder nationaler (z.B. DFB-Pokal).
- Der Wettbewerb: Allgemeiner Begriff für jede Art von Wettstreit.
- Das Turnier: Bezieht sich auf eine Veranstaltung mit mehreren Runden/Spielen, oft über mehrere Tage.
Antonyme
Direkte Antonyme sind schwierig. Man könnte Gegensätze im Kontext betrachten:
- Die Liga / Die Meisterschaft: Bezeichnet oft einen Wettbewerb über eine ganze Saison im Jeder-gegen-jeden-Modus, im Gegensatz zum K.o.-System vieler Cups.
- Das Training / Freundschaftsspiel: Kein Wettbewerb um einen Preis.
Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter
- Die Tasse: Trinkgefäß. Hat nichts mit dem sportlichen Cup zu tun! ☕
😄 Ein kleiner Scherz
Fragt der Trainer seine Mannschaft vor dem Finale: "Habt ihr den Siegeswillen? Habt ihr den Kampfgeist? Habt ihr den... äh... Kaffee für die Halbzeitpause?" – Verwechslungsgefahr mit der Tasse Kaffee statt dem Cup!
✍️ Gedicht über den Cup
Ein Glanz aus Silber, Gold und Ehr',
Der Cup, begehrt von fern und her.
Im Stadion der Jubel laut,
Ein Team hat sich den Sieg getraut.
Gestemmt empor, im hellen Licht,
Vergessen sind Müh' und Verzicht.
Ein Symbol für Kampf und für den Sieg,
Der schönste Lohn nach hartem Krieg (im sportlichen Sinn!).
🧩 Wer oder was bin ich?
Ich habe keinen Kopf, doch eine Krone trage ich oft.
Ich werde nicht getrunken, doch viele wollen mich gewinnen.
Im Sport bin ich zu Haus', mal Welt-, mal Europa-Schmaus.
Man kämpft um mich mit Schweiß und Mut.
Ich bin der...?
Lösung: der Cup
🌐 Weitere Infos
- Herkunft: Das Wort "Cup" stammt direkt aus dem Englischen (cup), wo es ursprünglich Becher/Tasse bedeutete und später auf Trophäen in Becherform und die dazugehörigen Wettbewerbe übertragen wurde.
- Zusammensetzungen: Sehr häufig in zusammengesetzten Substantiven zu finden, die spezifische Wettbewerbe benennen: Weltcup, Europacup, Davis Cup, Ryder Cup, America's Cup.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Cup?
Das Wort Cup ist im Deutschen männlich, es heißt also immer der Cup. Es bezeichnet einen Pokal oder einen sportlichen Wettbewerb, der oft international ist oder nach dem K.-o.-System gespielt wird. Es ist ein Anglizismus und sollte nicht mit die Tasse (Trinkgefäß) verwechselt werden.