EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
crowd-puller audience magnet attraction
جاذب الجمهور مغناطيس الجمهور جذب
atracción de público imán de audiencia atracción
جذب کننده جمعیت مغناطیس تماشاگران جاذبه
aimant à foule attraction aimant à public
दर्शक आकर्षक भीड़ खींचने वाला आकर्षण
attrattore di folla magnete per pubblico attrazione
観客を引きつけるもの 観客の磁石 魅力
magnes na tłumy przyciągacz publiczności atrakcja
atração de público ímã de audiência atração
atracție de public magnet pentru audiență atracție
притягатель толпы магнит для аудитории аттракцион
kalabalık çekici seyirci mıknatısı çekim
притягувач натовпу магніт для аудиторії атракція
吸引观众 人群吸引器 吸引力

der  Publikumsmagnet
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/pʊbˈliːkʊmsmaɡˌnɛt/

🧲 Was zieht die Massen an? Die Bedeutung von Publikumsmagnet

Der Begriff der Publikumsmagnet (Plural: die Publikumsmagnete) beschreibt eine Person, eine Veranstaltung, einen Ort oder eine Sache, die eine starke Anziehungskraft auf eine große Anzahl von Menschen (das Publikum) ausübt. Es ist etwas oder jemand, das/der viele Besucher, Zuschauer oder Kunden anlockt.

Stell dir einen riesigen Magneten vor, der statt Metall Menschen anzieht – das ist die Grundidee! Meist wird der Begriff positiv verwendet, um den Erfolg oder die Beliebtheit einer Attraktion hervorzuheben.

🧐 Grammatik-Check: Den Magneten richtig beugen

Das Wort "Publikumsmagnet" ist ein maskulines Substantiv. Der Artikel ist der.

Singular (Einzahl)

Deklination Singular
FallArtikelSubstantiv
NominativderPublikumsmagnet
GenitivdesPublikumsmagneten / Publikumsmagnets
DativdemPublikumsmagneten
AkkusativdenPublikumsmagneten

Hinweis: Im Genitiv Singular sind beide Formen (-en und -s) möglich, wobei "Publikumsmagneten" häufiger ist.

Plural (Mehrzahl)

Deklination Plural
FallArtikelSubstantiv
NominativdiePublikumsmagnete
GenitivderPublikumsmagnete
DativdenPublikumsmagneten
AkkusativdiePublikumsmagnete

Beispielsätze

  1. Das neue Museum erwies sich schnell als echter Publikumsmagnet.
  2. Der Auftritt der Band war der erwartete Publikumsmagnet des Festivals.
  3. Man hofft, mit dem neuen Produkt einen Publikumsmagneten geschaffen zu haben.
  4. Dank mehrerer Publikumsmagnete war die Messe ein voller Erfolg.

🎯 Wann passt der Publikumsmagnet? Anwendungstipps

Der Begriff "Publikumsmagnet" wird meist in Kontexten verwendet, die mit Veranstaltungen, Tourismus, Handel, Kultur oder Medien zu tun haben.

  • Veranstaltungen: Konzerte, Festivals, Sportevents, Messen (z.B. "Das Feuerwerk ist der traditionelle Publikumsmagnet am Stadtfest.")
  • Tourismus: Sehenswürdigkeiten, Regionen, Attraktionen (z.B. "Der Eiffelturm ist ein weltweiter Publikumsmagnet.")
  • Handel: Besondere Angebote, neue Produkte, Eröffnungen (z.B. "Das 'Black Friday'-Angebot war ein enormer Publikumsmagnet.")
  • Kultur & Medien: Erfolgreiche Filme, Bücher, Ausstellungen, prominente Persönlichkeiten (z.B. "Die Sonderausstellung entwickelte sich zum Publikumsmagneten des Museums.")

Der Begriff ist eher bildhaft und wird oft in Berichten, Marketingtexten oder im allgemeinen Sprachgebrauch verwendet, um etwas als besonders attraktiv und erfolgreich zu beschreiben. Er hat eine stark positive Konnotation.

⚠️ Vermeide es, den Begriff für etwas Negatives zu verwenden, das ungewollt viele Menschen anzieht (wie einen Unfallort). Dafür gibt es passendere Wörter wie "Schaulustige".

🧠 Eselsbrücken zum Einprägen

Artikelmerkhilfe (der): Denk an der Magnet. Ein Magnet ist oft ein starkes, männlich assoziiertes Objekt (im Deutschen). Er zieht Dinge an. Ein Publikumsmagnet zieht Menschen an. Also: der Magnet -> der Publikumsmagnet.

Bedeutungsmerkhilfe: Zerlege das Wort: Publikum (die Leute, die Zuschauer) + Magnet (etwas, das anzieht). Ein Publikumsmagnet zieht also das Publikum an wie ein Magnet Eisen. Ganz logisch!

🔄 Ähnlich & Gegensätzlich: Synonyme und Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (gegenteilige Bedeutung):

  • Der Ladenhüter: Ware, die sich schlecht verkauft.
  • Der Flop: Ein Misserfolg, Reinfall.
  • Der Langweiler: Etwas oder jemand Uninteressantes.
  • Die Niete: Ein kompletter Fehlschlag.

Ähnliche Wörter (Vorsicht Verwechslungsgefahr):

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der eine Magnet den anderen: "Findest du mich auch so anziehend?"

Sagt der andere: "Klar, du bist ein echter Publikumsmagnet – zumindest für Eisenwaren!" 😉

📜 Gedicht zum Publikumsmagnet

Ein Stand auf dem Markte, ganz neu und adrett,
verkauft bunte Socken, ein vollständiges Set.
Die Leute, sie strömen, es ist fast ein Gebet,
denn dieser Stand ist der Publikumsmagnet.

Ein Filmstar im Kino, charmant und kokett,
zog alle Blicke auf sich, wett um wett.
Die Kasse, sie klingelt, das ist nett,
er war für den Film der Publikumsmagnet.

❓ Kleines Rätsel

Ich ziehe Menschen an, doch bin kein Mensch aus Fleisch und Blut.
Ich kann ein Fest sein, eine Show, ein Angebot – was immer tut.
Je mehr zu mir kommen, desto besser mein Ruf.
Ich bin der Star der Stunde, der große Wurf.

Was bin ich?

Lösung: Der Publikumsmagnet

✨ Sonstige Infos

Wortzusammensetzung

Das Wort "Publikumsmagnet" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Das Fugen-s ("Publikums-s-magnet") verbindet die beiden Wortteile.

Konnotation

Wie bereits erwähnt, hat "Publikumsmagnet" eine überwiegend positive Konnotation. Es impliziert Erfolg, Beliebtheit und Anziehungskraft.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Publikumsmagnet?

Das Wort "Publikumsmagnet" ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der: der Publikumsmagnet. Es beschreibt eine Attraktion, die viele Menschen anzieht.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?