EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
magnet
مغناطيس
imán
آهنربا
aimant
चुंबक
magnete
磁石
magnes
ímã
magnet
магнит
mıknatıs
магніт
磁铁

der  Magnet
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/maɡˈnɛt/

⚙️ Was genau ist ein Magnet?

Der Magnet (Substantiv, maskulin) bezeichnet im Deutschen hauptsächlich zwei Dinge:

  1. Physikalisches Objekt: Ein Körper, der bestimmte andere Materialien (insbesondere Eisen, Nickel, Kobalt) anzieht oder abstößt und ein Magnetfeld erzeugt. Beispiele sind Hufeisenmagnete, Stabmagnete oder Neodym-Magnete.

  2. Figurative Bedeutung: Eine Person, ein Ort oder eine Sache, die eine starke Anziehungskraft auf andere ausübt. Man spricht z.B. von einem Touristenmagneten.

⚠️ Es gibt keine anderen Artikel für dieses Wort mit abweichender Bedeutung. Es ist immer der Magnet.

Artikelregeln für der, die und das

Geräte meistens Maskulinum.

Vorsicht: Das Gerät

Beispiele: der Akku · der Allradantrieb · der Anrufbeantworter · der Antrieb · der Apparat · der Automat · der ...
⚠️ Ausnahmen: das Fahrrad · das Flugzeug · das Funkgerät · das Gerät · das Getriebe · das Handy · das Instrument ·...

🧐 Grammatik: Der Magnet im Satzgefüge

Das Wort 'Magnet' ist ein maskulines Substantiv. Es wird stark dekliniert.

Singular (Einzahl)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (1. Fall)derMagnet
Genitiv (2. Fall)desMagneten / Magnets
Dativ (3. Fall)demMagneten
Akkusativ (4. Fall)denMagneten

Hinweis: Im Genitiv Singular sind beide Formen ('Magneten' und 'Magnets') gebräuchlich, wobei 'Magneten' häufiger vorkommt.

Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativdieMagnete / Magneten
GenitivderMagnete / Magneten
DativdenMagneten
AkkusativdieMagnete / Magneten

Hinweis: Im Plural sind ebenfalls beide Formen ('Magnete' und 'Magneten') möglich. 'Magnete' ist im technischen/physikalischen Kontext üblicher, 'Magneten' kann ebenfalls vorkommen, besonders in älterer Sprache oder regional.

Beispielsätze

  • Der starke Magnet zog die Eisenspäne an.
  • Dieser Laden ist ein echter Magnet für Schnäppchenjäger.
  • Wir untersuchten die Eigenschaften des Magneten im Physikunterricht.
  • Die Pole der Magnete stoßen sich gegenseitig ab.

💡 Anwendung im Alltag und Fachsprache

Der Begriff Magnet wird vielfältig eingesetzt:

  • Im Alltag: Kühlschrankmagnete, Magnetverschlüsse an Taschen, Magnetspielzeug.
  • In der Technik: Elektromotoren, Lautsprecher, Festplatten, Magnetresonanztomographie (MRT).
  • In der Physik: Beschreibung von Magnetfeldern, Ferromagnetismus, Elektromagnetismus.
  • Übertragen (figurativ): Oft verwendet, um Anziehungskraft zu beschreiben. Eine beliebte Touristenattraktion kann als Besuchermagnet oder Touristenmagnet bezeichnet werden. Eine charismatische Person kann ebenfalls als Magnet wirken.

Verwechslungsgefahr besteht kaum, da das Wort sehr spezifisch ist. Der Kontext macht meist deutlich, ob die physikalische oder die übertragene Bedeutung gemeint ist.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

  1. Artikelhilfe: Denk an den Motor, den Generator – viele technische Geräte oder physikalische Phänomene sind maskulin. Auch der Magnet passt in dieses Schema.

  2. Bedeutungshilfe: Stell dir vor, wie ein Magnet dich magisch anzieht – das 't' am Ende hilft, die Anziehungskraft zu visualisieren.

Der nette Magnet zieht alles an, was er nur kann.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung)

Ähnliche, aber andere Wörter

  • Magnetismus: Das physikalische Phänomen, nicht das Objekt selbst.
  • Magnetit: Ein natürlich vorkommendes magnetisches Mineral (ein Magneteisenstein).

😄 Ein kleiner Scherz

Warum war der Magnet so beliebt auf der Party?
Weil er so eine anziehende Persönlichkeit hatte! 😉

✍️ Gedicht über den Magneten

Ein kleiner Kerl, oft grau und schlicht,
der Magnet, ein wahres Gedicht.
Er zieht das Eisen an mit Kraft,
hat ungeahnte Macht geschafft.

Am Kühlschrank hält er Zettel fest,
gibt Dingen einen sich'ren Rest.
Ob Nord-, ob Südpol, ist ihm gleich,
macht unser Leben wunderreich.

❓ Rätselzeit

Ich habe Pole, doch bin kein Bär,
ziehe Dinge an, mal leicht, mal schwer.
Ich hafte gern an Kühlschranktüren,
kann Eisen und Stahl zu mir hinführen.

Was bin ich?

Lösung: Der Magnet

Wissenswertes und Herkunft

Wort Herkunft (Etymologie)

Das Wort 'Magnet' stammt vom griechischen Wort magnḗtis líthos (μαγνῆτις λίθος), was „Stein aus Magnesia“ bedeutet. Magnesia war eine Landschaft in Thessalien (Griechenland), die für ihre Magneteisensteine bekannt war. Über das Lateinische magnes fand es Eingang in viele europäische Sprachen.

Zusammensetzungen

Das Wort 'Magnet' ist Teil vieler zusammengesetzter Wörter:

  • Magnetfeld
  • Magnetnadel
  • Elektromagnet
  • Magnetband
  • Hufeisenmagnet
  • Magnetismus
  • magnetisch (Adjektiv)

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Magnet?

Das Wort Magnet ist immer maskulin. Der korrekte Artikel ist der. Es gibt keine anderen Artikel für dieses Substantiv.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?