der
Polizeiposten
👮 Was genau ist ein Polizeiposten?
Ein Polizeiposten ist eine kleinere Dienststelle der Polizei. Man findet sie oft in kleineren Gemeinden, Stadtteilen oder ländlichen Gebieten. Im Gegensatz zu einem größeren Polizeirevier oder einer Polizeiwache hat ein Polizeiposten manchmal eingeschränktere Öffnungszeiten oder weniger Personal.
Es handelt sich um eine lokale Anlaufstelle für Bürgerinnen und Bürger bei kleineren Anliegen, Anzeigenaufnahme oder für allgemeine polizeiliche Auskünfte. Der Artikel ist immer der.
Artikelregeln für der, die und das
-en → meistens Maskulinum.
1. Alle Verkleinerungen mit '-chen' sind neutral, wie 'das Mädchen'. 2 Von Verben abgeleitete Nomen sind immer neutral ('das Schrieben'). 3. Es gibt viele -en-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.
🧐 Grammatik: Der Polizeiposten im Detail
Das Wort "Polizeiposten" ist ein maskulines Substantiv. Der Artikel ist der.
Deklination
Beispielsätze
- Der nächste Polizeiposten ist fünf Kilometer entfernt.
- Ich muss meinen gestohlenen Geldbeutel beim Polizeiposten melden.
- Die Öffnungszeiten des Polizeipostens sind begrenzt.
- Auf dem Land gibt es oft nur kleine Polizeiposten.
🗣️ Wann verwendet man Polizeiposten?
Der Begriff Polizeiposten wird verwendet, um eine kleinere, oft lokal begrenzte Polizeidienststelle zu bezeichnen. Er ist typischerweise in folgenden Kontexten anzutreffen:
- Ländliche Gebiete: In Dörfern oder kleinen Gemeinden, wo eine große Polizeiwache nicht notwendig ist.
- Stadtteile: Als dezentrale Anlaufstelle in größeren Städten.
- Spezifische Aufgaben: Manchmal sind Posten für bestimmte Aufgaben zuständig (z.B. Wasserschutzpolizei-Posten).
Im Vergleich zu Polizeiwache oder Polizeirevier impliziert Polizeiposten oft eine geringere Größe und möglicherweise eingeschränkte Befugnisse oder Öffnungszeiten. Es ist die erste Anlaufstelle für Bürger bei nicht-dringenden Angelegenheiten.
🧠 Eselsbrücken zum Merken
Artikelmerkhilfe: Denk an einen einzelnen Polizisten (maskulin), der an seinem festen Posten steht und Wache hält. Ein Mann, ein Posten = der Polizeiposten.
Bedeutungsmerkhilfe: Ein Posten ist eine Stellung oder ein Ort. Ein Polizeiposten ist also der Ort, die Stellung der Polizei – meist eine kleinere.
🔄 Synonyme und Gegensätze
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Polizeiwache: Oft synonym verwendet, kann aber auch größer sein.
- Polizeirevier: Bezeichnet meist eine größere, umfassendere Dienststelle.
- Polizeidienststelle: Ein allgemeinerer, neutraler Begriff für jeden Ort der Polizeiarbeit.
Antonyme (Gegenteilige Konzepte):
- Polizeipräsidium / Polizeihauptquartier: Die zentrale, größte Verwaltungsstelle der Polizei.
- (Konzeptionell) Verbrecherhöhle / Unterschlupf: Ort der Kriminalität.
Ähnliche, aber andere Begriffe:
- Posten (allgemein): Kann auch eine Arbeitsstelle, einen Wachposten (Militär) oder einen Eintrag (Buchhaltung) bedeuten.
😂 Ein kleiner Scherz
Warum gehen Polizisten immer zu zweit auf Streife?
Einer kann lesen und der andere schreiben – falls sie den Weg zum Polizeiposten aufschreiben müssen!
✍️ Ein Gedicht über den Posten
Im Dorf, am kleinen Platz,
steht er, ein sich'rer Schatz.
Der Polizeiposten, wohlbekannt,
reicht Bürgern hier die helfend Hand.
Ob Fundbüro, ob kleiner Streit,
er steht für Recht und Sicherheit.
❓ Rätselzeit
Ich trage Uniform, doch bin ein Haus.
Man bringt mir Sorgen, manchmal Applaus.
Ich bin nicht riesig, eher klein,
doch schau' ich nach dem Rechten, fein.
In Stadt und Land hab ich Bestand,
bin Teil der Ordnung hier im Land.
Wer oder was bin ich?
(Lösung: Der Polizeiposten)
ℹ️ Noch mehr Wissenswertes
Wortzusammensetzung:
Das Wort "Polizeiposten" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- Polizei: Die staatliche Exekutivgewalt zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung.
- Posten: Bedeutet hier eine Dienststelle, ein Standort oder eine Wachposition.
Kultureller Kontext:
Die Existenz und Dichte von Polizeiposten spiegelt oft die Verwaltungsstruktur und das Sicherheitskonzept eines Landes oder einer Region wider. In Deutschland sind sie Teil der föderalen Polizeistruktur.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Polizeiposten?
Das Wort "Polizeiposten" ist maskulin. Der korrekte Artikel ist immer der. Es bezeichnet eine kleinere Polizeidienststelle.