EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
chief public prosecutor senior prosecutor
المدعي العام الأعلى المدعي العام الرئيسي
fiscal jefe fiscal principal
دادستان کل دادستان ارشد
procureur en chef procureur principal
मुख्य लोक अभियोजक वरिष्ठ अभियोजक
procuratore capo procuratore senior
主任検察官 上級検察官
główny prokurator starszy prokurator
procurador-chefe procurador sênior
procuror șef procuror principal
главный прокурор старший прокурор
başsavcı üst savcı
головний прокурор старший прокурор
首席检察官 高级检察官

der  Oberstaatsanwalt
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈoːbɐˌʃtaːtsʔanvalt/

🏛️ Was bedeutet Oberstaatsanwalt?

Der Oberstaatsanwalt ist ein leitender Beamter bei einer Staatsanwaltschaft in Deutschland. Er steht in der Hierarchie über dem (einfachen) Staatsanwalt und unter dem Generalstaatsanwalt.

Es handelt sich um eine Amtsbezeichnung im höheren Justizdienst. Der Oberstaatsanwalt leitet oft eine Abteilung innerhalb der Staatsanwaltschaft oder fungiert als ständiger Vertreter des Behördenleiters.

Da es sich um eine Berufs- bzw. Amtsbezeichnung für eine Person handelt, ist der Artikel eindeutig der. Die weibliche Form lautet die Oberstaatsanwältin.

Artikelregeln für der, die und das

Männer immer Maskulinum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: der Arbeiter · der Bewohner · der Bürger · der Chef · der Cousin · der Direktor · der Einsatzleiter ...
⚠️ Ausnahmen: das Genie · das Herrchen · das Männchen

🧐 Grammatik im Detail: Der Oberstaatsanwalt

Das Wort "Oberstaatsanwalt" ist ein maskulines Substantiv. Es wird stark dekliniert.

Deklination (Singular)

Deklinationstabelle für der Oberstaatsanwalt (Singular)
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter ArtikelOhne Artikel
Nominativder Oberstaatsanwaltein OberstaatsanwaltOberstaatsanwalt
Genitivdes Oberstaatsanwalts / Oberstaatsanwalteseines Oberstaatsanwalts / OberstaatsanwaltesOberstaatsanwalts / Oberstaatsanwaltes
Dativdem Oberstaatsanwalt / Oberstaatsanwalteeinem Oberstaatsanwalt / OberstaatsanwalteOberstaatsanwalt / Oberstaatsanwalte
Akkusativden Oberstaatsanwalteinen OberstaatsanwaltOberstaatsanwalt

Deklination (Plural)

Deklinationstabelle für die Oberstaatsanwälte (Plural)
FallBestimmter ArtikelOhne Artikel
Nominativdie OberstaatsanwälteOberstaatsanwälte
Genitivder OberstaatsanwälteOberstaatsanwälte
Dativden OberstaatsanwältenOberstaatsanwälten
Akkusativdie OberstaatsanwälteOberstaatsanwälte

Beispielsätze 📝

  • Der Oberstaatsanwalt leitete die Pressekonferenz.
  • Die Entscheidung des Oberstaatsanwalts wurde erwartet.
  • Wir sprachen mit dem zuständigen Oberstaatsanwalt.
  • Man ernannte ihn zum Oberstaatsanwalt.
  • Mehrere Oberstaatsanwälte waren bei der Tagung anwesend.

🗣️ Verwendung im Kontext

Der Begriff Oberstaatsanwalt wird primär im juristischen und behördlichen Kontext verwendet. Er bezeichnet eine spezifische Position innerhalb der deutschen Justiz.

Im allgemeinen Sprachgebrauch außerhalb juristischer Kreise wird oft vereinfachend nur von "Staatsanwalt" gesprochen, wenn die genaue Rangstufe nicht relevant ist.

💡 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikelmerkhilfe: Der Ober-Chef (männlich!) bei den Staatsanwälten braucht der.

Bedeutungsmerkhilfe: Denk an "Ober" wie in Oberkellner oder Oberarzt – jemand, der über anderen steht. Der Oberstaatsanwalt steht über dem normalen Staatsanwalt und vertritt den Staat als Ankläger.

🔄 Synonyme und Gegenbegriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Leitender Oberstaatsanwalt (LStA oder LOStA - oft eine noch höhere, leitende Funktion, manchmal synonym verwendet, aber nicht immer identisch)
  • Chefankläger (umgangssprachlich, ungenau)
  • Abteilungsleiter bei der Staatsanwaltschaft (funktional ähnlich)

Antonyme (Gegenbegriffe im weiteren Sinne):

Ähnliche, potenziell irreführende Begriffe:

  • Amtsanwalt: Vertritt die Anklage bei Amtsgerichten in weniger schweren Fällen.
  • Bundesanwalt: Zuständig für bestimmte schwere Straftaten auf Bundesebene (beim Generalbundesanwalt).

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Richter den Angeklagten: "Haben Sie einen Anwalt?"
Angeklagter: "Nein, aber ich habe einen Freund, der ist Oberstaatsanwalt!"
Richter: "Und was sagt Ihr Freund dazu?"
Angeklagter: "Er sagt, ich sei absolut schuldig."

📜 Gedicht über den Oberstaatsanwalt

Im Justizpalast, in ernstem Haus,
führt der Oberstaatsanwalt die Klage aus.
Mit Aktenbergen, scharfem Sinn,
sucht er nach Wahrheit, tief darin.
Ein Diener des Rechts, dem Staat zur Ehr',
sein Amt ist wichtig, oft auch schwer.
Er prüft Beweise, jedes Wort,
an diesem wichtigen, ernsten Ort.

❓ Rätsel

Ich trage eine Robe, doch richte nicht selbst.
Ich klage an im Namen des Staates, bin höher als manch ein Welf.
Unter dem General, doch über dem Anwalt im Saal,
wer bin ich, in der Justiz eine wichtige Wahl?

Lösung: Der Oberstaatsanwalt

Wissenswertes rund um den Oberstaatsanwalt

Wortzusammensetzung:

Das Wort ist eine Zusammensetzung aus:

Besoldung: Oberstaatsanwälte werden in Deutschland in der Regel nach der Besoldungsgruppe R2 (Richterbesoldung) besoldet.

Weibliche Form: Die korrekte weibliche Form lautet "die Oberstaatsanwältin".

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Oberstaatsanwalt?

Das Wort "Oberstaatsanwalt" bezeichnet eine männliche Person in einer leitenden Funktion bei der Staatsanwaltschaft. Daher ist der korrekte Artikel immer der Oberstaatsanwalt.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?