EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UKR
ZH
main application lead proposal primary motion
الطلب الرئيسي المقترح الرئيسي الاقتراح الأساسي
solicitud principal propuesta principal moción principal
درخواست اصلی پیشنهاد اصلی طرح اولیه
demande principale proposition principale motion principale
मुख्य आवेदन प्रमुख प्रस्ताव प्राथमिक प्रस्ताव
domanda principale proposta principale mozione principale
主申請 主要提案 主要動議
główna aplikacja wiodąca propozycja główna uchwała
pedido principal proposta principal moção principal
cerere principală propunere principală motion principală
основное заявление главное предложение основное ходатайство
ana başvuru önemli teklif başlıca öneri
головна заява основна пропозиція первинне клопотання
主申请 主要提案 主要动议

der  Leitantrag
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈlaɪtˌʔanˌtʁaːk/

📜 Was bedeutet 'der Leitantrag'?

Ein Leitantrag (Substantiv, maskulin) ist ein zentraler, richtungsweisender Antrag, der auf Parteitagen, Kongressen oder in Gremien eingebracht wird. Er legt die grundlegenden Positionen oder Strategien zu einem wichtigen Thema fest und dient oft als Basis für die weitere Diskussion und Beschlussfassung.

Im Gegensatz zu einfachen Anträgen (Antrag) oder Änderungsanträgen (Änderungsantrag) hat der Leitantrag meist einen umfassenderen Charakter und wird oft vom Vorstand oder einer führenden Gruppe formuliert.

Artikelregeln für der, die und das

-ag immer Maskulinum.

Beispiele: der Airbag · der Alltag · der Anschlag · der Antrag · der Auftrag · der Ausschlag · der Befreiungssc...

🧐 Grammatikalischer Kompass: Der Leitantrag

Das Wort "Leitantrag" ist ein maskulines Substantiv. Es wird wie folgt dekliniert:

Deklination Singular
FallArtikelSubstantiv
NominativderLeitantrag
GenitivdesLeitantrags / Leitantrages
DativdemLeitantrag / Leitantrage
AkkusativdenLeitantrag
Deklination Plural
FallArtikelSubstantiv
NominativdieLeitanträge
GenitivderLeitanträge
DativdenLeitanträgen
AkkusativdieLeitanträge

Beispiele für die Verwendung

  1. Der Parteivorstand legte einen umfassenden Leitantrag zur Klimapolitik vor.
  2. Über den Leitantrag wurde stundenlang debattiert.
  3. Die Delegierten stimmten mehrheitlich für den Leitantrag des Präsidiums.
  4. Im Anhang des Leitantrags finden sich detaillierte Begründungen.

🎯 Wann und wie verwendet man 'Leitantrag'?

Der Begriff Leitantrag ist hauptsächlich im politischen und organisatorischen Kontext anzutreffen, insbesondere bei:

  • Parteitagen von politischen Parteien
  • Kongressen von Verbänden und Organisationen
  • Hauptversammlungen von Vereinen
  • Wichtigen Gremiensitzungen

Er signalisiert, dass es sich nicht um einen beliebigen Antrag handelt, sondern um einen, der eine grundlegende Richtung vorgeben soll (leitend). Er dient oft dazu, eine breite Zustimmung zu einer Kernposition zu erzielen, bevor Detailfragen in anderen Anträgen geklärt werden.

Abgrenzung: Während ein einfacher Antrag eine spezifische Maßnahme oder Änderung vorschlagen kann, legt ein Leitantrag oft die strategische Linie oder das Grundsatzprogramm fest.

🧠 Eselsbrücken zum Leitantrag

Artikel merken: Der Antrag selbst ist maskulin (der Antrag), und da dieser Antrag die Richtung leitet, bleibt er männlich stark: der Leitantrag.

Bedeutung merken: Denk an einen 'Leitwolf', der das Rudel anführt. Der Leitantrag führt die Diskussion oder die Organisation in eine bestimmte Richtung.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Hauptantrag: Betont die Wichtigkeit und zentrale Rolle.
  • Grundsatzantrag: Hebt hervor, dass es um grundlegende Prinzipien geht.
  • Richtungsweisender Antrag: Beschreibt die Funktion.

Antonyme/Abgrenzungen (Gegenteil oder anderes):

  • Änderungsantrag: Zielt darauf ab, einen bestehenden (Leit-)Antrag zu modifizieren.
  • Zusatzantrag: Ergänzt einen Hauptantrag um spezifische Punkte.
  • Initiativantrag: Kommt oft aus der Basis, nicht zwingend von der Leitung.
  • Spontanantrag: Wird kurzfristig eingebracht, oft ohne vorherige Ankündigung.

😄 Ein kleiner Scherz am Rande

Warum sind Leitanträge auf Parteitagen oft so lang?
Damit die Delegierten während der Lesung genug Zeit haben, Kaffee zu holen und zu überlegen, ob sie dafür oder dagegen sind – oder ob sie noch einen Änderungsantrag zum Kaffeepreis stellen sollten! 😉

✍️ Ein Gedicht zum Thema

Der Vorstand tagt, die Köpfe rauchen,
ein Papier muss her, sie können's kaum erwarten.
Ein Leitantrag, klar und stark,
weist den Weg, setzt eine Mark'.

Für Strategie und Vision,
die Basis für die nächste Mission.
Debattiert wird heiß und lang,
bis Zustimmung findet ihren Klang.

❓ Wer oder was bin ich?

Ich bin kein kleiner Wunsch, kein kurzer Ruf,
ich forme die Richtung, gebe den Schliff.
Auf großen Treffen bin ich der Star,
vom Vorstand komm' ich, das ist sonnenklar.
Ich leite die Debatte, zeige das Ziel,
bin oft sehr lang und voller Gefühl (oder Kalkül).

Wer bin ich?

Lösung: der Leitantrag

ℹ️ Wissenswertes und Wortbestandteile

Der Begriff Leitantrag setzt sich zusammen aus:

Zusammen ergibt sich also die Bedeutung: ein Antrag, der die Richtung leitet oder vorgibt.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Leitantrag?

Das Wort "Leitantrag" ist immer maskulin. Der korrekte Artikel ist der: der Leitantrag (Nominativ Singular), des Leitantrags (Genitiv Singular), die Leitanträge (Nominativ Plural).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?