der
Kurzurlaub
🌍 Was genau ist ein Kurzurlaub?
Ein Kurzurlaub (Substantiv, maskulin) bezeichnet eine kurze Reise oder einen Urlaub, der typischerweise nur wenige Tage dauert, oft über ein Wochenende oder einen Feiertag. Es ist eine Pause vom Alltag, die nicht so lang ist wie ein Jahresurlaub.
Der Fokus liegt auf Erholung oder Erlebnis in einem kurzen Zeitraum. Beliebte Ziele sind Städte, Wellnesshotels oder nahegelegene Naturgebiete.
Es gibt nur diesen einen Artikel: der Kurzurlaub.
📚 Grammatik-Kompass: Der Kurzurlaub im Detail
Das Wort "Kurzurlaub" ist ein maskulines Substantiv. Der Artikel ist immer "der". Es wird wie die meisten maskulinen Substantive dekliniert.
Deklination
Beispielsätze 📝
- Wir machen nächstes Wochenende einen Kurzurlaub an der Ostsee.
- Ein Kurzurlaub tut gut, um die Batterien wieder aufzuladen.
- Die Kosten des Kurzurlaubs waren überschaubar.
- Sie freut sich schon auf ihren Kurzurlaub in den Bergen.
- Viele Hotels bieten spezielle Angebote für Kurzurlaube an.
💡 Wann und wie verwendet man "Kurzurlaub"?
"Kurzurlaub" ist ein sehr gebräuchliches Wort in der deutschen Sprache, besonders wenn es um Freizeitgestaltung und Reisen geht.
- Typische Verwendung: Man spricht von einem Kurzurlaub, wenn die Reisedauer kurz ist, meist 2 bis 5 Tage. Ein typischer Fall ist der Wochenendtrip oder die Nutzung von Brückentagen.
- Kontext: Das Wort wird sowohl im privaten Sprachgebrauch als auch in der Tourismusbranche (Werbung, Angebote) verwendet.
- Abgrenzung: Ein Ausflug ist meist kürzer (oft nur ein Tag ohne Übernachtung). Eine Reise ist ein allgemeinerer Begriff und kann jede Dauer haben. Ein Urlaub ist oft länger als ein Kurzurlaub (z.B. der Jahresurlaub).
- Kombinationen: Oft in Verbindung mit Zielen (Kurzurlaub in Paris), Zwecken (Wellness-Kurzurlaub) oder Zeiträumen (Wochenend-Kurzurlaub).
🧠 Eselsbrücken zum Merken
Artikelmerkregel: Denk an der Urlaub. Da "Urlaub" maskulin ist (der), bleibt auch die verkürzte Form der Kurzurlaub maskulin. Der Urlaub ist der Boss der freien Zeit, auch wenn er kurz ist.
Bedeutungsmerkregel: Das Wort ist selbsterklärend! Es ist ein Urlaub, der kurz ist. Stell dir vor, du packst nur eine kurze Hose für deinen kurzen Urlaub ein.
🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe
Synonyme (ähnliche Bedeutung)
- Kurzreise: Sehr ähnlich, oft austauschbar.
- Wochenendtrip: Spezifischer, bezieht sich auf das Wochenende.
- Trip: Allgemeiner und kürzer, oft auch für Geschäftsreisen gebraucht.
- Auszeit: Betont die Pause vom Alltag, muss nicht unbedingt eine Reise sein.
- (Kurzer) Abstecher: Eher ein kurzer Besuch während einer längeren Reise oder Tätigkeit.
⚠️ Vorsicht: Ein Ausflug ist typischerweise kürzer als ein Kurzurlaub und beinhaltet oft keine Übernachtung.
😄 Ein kleiner Scherz zum Thema
Warum nehmen Skelette keinen Kurzurlaub?
Weil sie niemanden (no body) haben, der mitfährt! 😉
📜 Gedicht: Oase im Alltag
Der Alltag grau, die Arbeit schwer,
Ein Wunsch nach Auszeit, bitte sehr!
Nicht lang, nicht weit, nur für ein paar Tag',
Ein Kurzurlaub, das ist's, was ich mag.
Die Koffer klein, das Ziel ganz nah,
Entspannung pur, wie wunderbar!
Die Seele baumelt, frei und leicht,
Ein Kurzurlaub, der viel erreicht.
❓ Rätselzeit
Ich bin kurz, doch bringe Freud'
Vertreibe Stress und Alltagsleid.
Ein Wochenende reicht oft schon,
Für Erholung und neuen Lohn.
Was bin ich?
Auflösung: Der Kurzurlaub
🧩 Weitere Details zum Kurzurlaub
Wortzusammensetzung:
"Kurzurlaub" ist ein Kompositum, das aus zwei Teilen besteht:
- kurz: Adjektiv, bedeutet 'von geringer Dauer oder Länge'.
- Urlaub: Substantiv (maskulin, der), bedeutet 'bezahlte arbeitsfreie Zeit zur Erholung' oder 'Reise in dieser Zeit'.
Zusammen ergibt sich die Bedeutung: ein Urlaub von kurzer Dauer.
Beliebtheit: Kurzurlaube haben in den letzten Jahrzehnten an Beliebtheit gewonnen, da sie flexibler planbar sind und eine schnelle Flucht aus dem Alltag ermöglichen. 🏖️🏙️🏞️
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Kurzurlaub?
Das Wort "Kurzurlaub" ist immer maskulin. Der korrekte Artikel ist der Kurzurlaub. Es bezeichnet eine kurze Reise zur Erholung, typischerweise über wenige Tage.