EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
chamberlain treasurer
خازن أمين الخزانة
tesorero camarero
صندوق‌دار خزانه‌دار
chambellan trésorier
कोषाध्यक्ष चेम्बरलिन
cameriere tesoriere
会計係 財務官
skarbnika kamerling
tesoureiro camerlengo
camerist trezorier
казначей камергер
haznedar odacı
казначей камергер
财务官 司库

der  Kämmerer
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈkɛmɐʁɐ/

💰 Was bedeutet "der Kämmerer"?

Der Kämmerer ist ein männliches Substantiv mit zwei Hauptbedeutungen:

  • Modern: Leiter der Finanzverwaltung einer Gemeinde oder Stadt (Finanzdezernent, Stadtkämmerer). Diese Person ist verantwortlich für den Haushalt, Steuern und die allgemeine Finanzplanung.
  • Historisch: Ein hoher Hofbeamter, der ursprünglich für die privaten Gemächer (die Kammer) eines Herrschers verantwortlich war und oft auch dessen Finanzen verwaltete (Kammerherr, Schatzmeister).

⚠️ Es gibt nur die männliche Form der Kämmerer. Die weibliche Form lautet die Kämmerin.

Artikelregeln für der, die und das

Männer immer Maskulinum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: der Arbeiter · der Bewohner · der Bürger · der Chef · der Cousin · der Direktor · der Einsatzleiter ...
⚠️ Ausnahmen: das Genie · das Herrchen · das Männchen

-er meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Alzheimer · der Ansprechpartner · der Arbeitgeber · der Arbeitnehmer · der Autofahrer · der Bech...
⚠️ Ausnahmen: das Barometer · das Münster · das Poker · das Polster · das Poster · das Raster · das Thermometer · das Zepter

🧐 Grammatik unter der Lupe

Das Wort "Kämmerer" ist ein maskulines Substantiv. Es wird wie folgt dekliniert:

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativderKämmerer
GenitivdesKämmerers
DativdemKämmerer
AkkusativdenKämmerer
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieKämmerer
GenitivderKämmerer
DativdenKämmerern
AkkusativdieKämmerer

📝 Beispielsätze

  1. Der Kämmerer stellte den neuen Haushaltsplan vor. (Modern)
  2. Als Kämmerer des Königs hatte er großen Einfluss am Hof. (Historisch)
  3. Die Gemeinde sucht einen neuen Kämmerer.
  4. Die Aufgaben des Kämmerers sind vielfältig und verantwortungsvoll.

💡 Wie wird "Kämmerer" verwendet?

Der Begriff Kämmerer wird heute hauptsächlich im kommunalen Kontext verwendet, um den Leiter der Finanzverwaltung zu bezeichnen. Er ist eine offizielle Amtsbezeichnung.

  • Im Rathaus: "Bitte wenden Sie sich an den Kämmerer, Herrn Müller."
  • In Nachrichten: "Der Kämmerer warnte vor steigenden Schulden."
  • Historischer Kontext: In Texten über das Mittelalter oder die frühe Neuzeit bezieht sich "Kämmerer" auf einen einflussreichen Hofbeamten.

Vergleich: Während der Schatzmeister oft in Vereinen oder Organisationen für die Kasse zuständig ist, hat der Kämmerer eine spezifischere Bedeutung im öffentlichen Dienst (Gemeinde/Stadt) oder im historischen Hofkontext.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Artikelmerkhilfe: Denk an der Mann, der in der Kammer (Büro/Schatzkammer) das Geld zählt – der Kämmerer.

Bedeutungsmerkhilfe: Der Kämmerer kümmert sich um die kämmerlichen (oder auch üppigen!) Finanzen in seiner Kammer (Amtszimmer/Schatzkammer).

🔄 Synonyme & Gegenteile

Synonyme

  • Modern: Finanzchef, Finanzvorstand, Finanzdezernent, Stadtkämmerer, Gemeindekämmerer
  • Historisch: Schatzmeister, Kammerherr, oberster Kämmerer

Antonyme (konzeptuell)

  • (Keine direkten Antonyme, aber konzeptuell:)
  • Verschwender (jemand, der Geld ausgibt statt verwaltet)
  • Schuldner (jemand, der Geld schuldet, nicht verwaltet)

⚠️ Ähnliche Wörter

  • Kammerjäger: Schädlingsbekämpfer (hat nichts mit Finanzen zu tun!)
  • Kämmerchen: Kleiner Raum (Verkleinerungsform von Kammer)

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Bürgermeister den Kämmerer: "Haben wir eigentlich noch Geld?"
Antwortet der Kämmerer: "Klar! Nur keine Ahnung, wo..."

📜 Gedicht über den Kämmerer

Der Kämmerer, ein kluger Mann,
nimmt Zahlen und Bilanzen an.
Er wacht mit strengem, ernstem Blick,
übers kommunale Finanzgeschick.
Ob Steuer, Abgab' oder Lohn,
er kennt den Haushalt, den Etat schon.
Ein Amt mit Last und großer Ehr',

❓ Kleines Rätsel

Ich hüte den Schatz der Stadt oder Gemeinde,
bin Herr über Zahlen, für Ausgaben kein Feinde,
solang sie gedeckt sind, das ist meine Pflicht.
Mein Büro ist die Kammer, wer kennt mein Gesicht?

Lösung: Der Kämmerer

🌐 Sonstige Informationen

Wortursprung

Das Wort Kämmerer leitet sich direkt vom Wort Kammer ab. Ursprünglich bezeichnete die Kammer die privaten Gemächer eines Herrschers oder einen Raum zur Aufbewahrung von Schätzen (Schatzkammer). Der Kämmerer war also derjenige, der für diese Kammer(n) und deren Inhalt (oft Finanzen) verantwortlich war.

Historische Rolle

Im Mittelalter und in der frühen Neuzeit war das Amt des Kämmerers (oft auch Oberstkämmerer oder Kammerherr) eines der wichtigsten Hofämter. Diese Position war oft mit großem politischem Einfluss verbunden, da der Kämmerer direkten Zugang zum Herrscher hatte und dessen persönliche und staatliche Finanzen kontrollierte.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Kämmerer?

Das Wort "Kämmerer" ist immer maskulin. Der korrekte Artikel ist der: der Kämmerer, des Kämmerers.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?