der
Gegenwert
💰 Was genau ist ein Gegenwert?
Der Gegenwert bezeichnet den Wert einer Sache, einer Dienstleistung oder eines Geldbetrages, der als Äquivalent für etwas anderes gegeben oder empfangen wird. Es ist das, was man im Austausch für etwas erhält oder gibt, sodass ein Ausgleich stattfindet.
Stell dir eine Waage vor: Auf der einen Seite ist das, was du gibst, auf der anderen Seite ist der Gegenwert, den du dafür bekommst. Im Idealfall sind beide Seiten im Gleichgewicht.
Es wird fast ausschließlich im Singular verwendet, da es oft um einen spezifischen Wert im Austausch geht.
📊 Grammatik im Detail: Der Gegenwert
Das Substantiv „Gegenwert“ ist maskulin und wird mit dem Artikel „der“ verwendet. Es folgt der starken Deklination.
Deklination Singular
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | der | Gegenwert |
Genitiv | des | Gegenwert(e)s |
Dativ | dem | Gegenwert(e) |
Akkusativ | den | Gegenwert |
Deklination Plural
Der Plural „die Gegenwerte“ ist sehr selten und wird meist nur in spezifischen Fachkontexten (z.B. Bilanzierung) verwendet, wenn mehrere unterschiedliche Äquivalente gemeint sind.
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Gegenwerte |
Genitiv | der | Gegenwerte |
Dativ | den | Gegenwerten |
Akkusativ | die | Gegenwerte |
Beispielsätze
- Er erhielt Aktien als Gegenwert für seine Investition.
- Der Gegenwert dieser Dienstleistung ist schwer in Geld zu beziffern.
- Was bietest du mir als Gegenwert dafür an?
- Der materielle Gegenwert des gestohlenen Schmucks war hoch.
🔄 Wann verwendet man den Gegenwert?
Der Begriff „Gegenwert“ wird häufig in wirtschaftlichen, finanziellen und rechtlichen Kontexten verwendet. Er beschreibt das Prinzip des Austauschs und der Äquivalenz.
- Handel & Wirtschaft: Beim Kauf und Verkauf von Waren oder Dienstleistungen (z.B. Der Preis ist der Gegenwert für die Ware).
- Verträge: Bei Vereinbarungen, in denen Leistungen ausgetauscht werden (z.B. Arbeitsleistung gegen Lohn als Gegenwert).
- Finanzen: Bei Investitionen, Währungsumtausch oder Bewertungen (z.B. Der Gegenwert von 100 Euro in Dollar).
- Alltag: Auch im übertragenen Sinne, wenn man für eine Anstrengung oder einen Gefallen eine „Entschädigung“ oder Anerkennung erhält (z.B. Ein Lächeln als Gegenwert für die Hilfe).
Vergleich: Während „Wert“ den absoluten oder subjektiven Wert einer Sache beschreibt, bezieht sich „Gegenwert“ immer auf eine Relation – den Wert im Austausch für etwas anderes.
🧠 Eselsbrücken zum Merken
Artikel-Merkspruch: Denk an der Wert. Etwas, das du dagegen hältst, ist der Gegenwert. Beide sind maskulin!
Bedeutungs-Merkspruch: Was steht dem Wert 'gegenüber'? Es ist der Gegenwert – das, was die Waage ausgleicht.
🔁 Synonyme, Antonyme & Verwandte von Gegenwert
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Äquivalent: (Sehr ähnlich, oft in technischen/formalen Kontexten) Wertgleiches
- Entsprechung: (Etwas, das einer anderen Sache entspricht)
- Vergütung: (Oft für Arbeit oder Dienstleistungen)
- Leistung: (Im Sinne von „Leistung und Gegenleistung“)
- Preis: (Der monetäre Gegenwert)
Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):
- Schuld: (Eine Verpflichtung ohne direkten Gegenwert)
- Verpflichtung: (Eine einseitige Leistungspflicht)
- Forderung: (Der Anspruch auf eine Leistung/Zahlung)
- (Direkte Antonyme sind schwierig, da 'Gegenwert' relational ist.)
⚠️ Ähnliche, aber andere Wörter:
😄 Ein kleiner Scherz
Fragt der Kunde den Bäcker: „Was ist der Gegenwert für dieses Brot?“
Sagt der Bäcker: „Nun ja, entweder 3 Euro oder ein wirklich guter Witz!“
Der Kunde überlegt kurz und sagt: „Okay, hier sind 3 Euro.“
Der Bäcker: „Schade, ich hätte den Witz vorgezogen!“
📜 Gedicht zum Gegenwert
Für jede Müh', für jeden Schritt,
erwartet man ein Stückchen mit.
Ein Lohn, ein Dank, ein warmer Hauch,
der Gegenwert, so ist der Brauch.
Mal ist er Gold, mal nur ein Wort,
doch wichtig ist er hier und dort.
Er hält die Waage, stimmt sie ein,
so soll der Handel fair stets sein.
🧩 Rätsel
Ich bin, was du bekommst, wenn du was gibst,
ein Ausgleich, den du oft vermisst.
Im Handel bin ich altbekannt,
mal Geld, mal Ware in der Hand.
Was bin ich?
Lösung: der Gegenwert
🧐 Zusätzliche Infos
Wortzusammensetzung:
Das Wort „Gegenwert“ ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- gegen: Präposition/Adverb, das hier eine Relation des Austauschs oder der Entsprechung anzeigt.
- Wert: Substantiv, das die Bedeutung, den Preis oder die Wichtigkeit bezeichnet.
Zusammen ergibt sich die Bedeutung „Wert, der etwas anderem gegenübersteht“ oder „Wert als Ausgleich“.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Gegenwert?
Das Wort 'Gegenwert' ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der Gegenwert. Es bezeichnet den Wert, der als Ausgleich für etwas anderes gegeben oder empfangen wird.