EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
personal use own use
الاستخدام الشخصي الاستخدام الخاص
uso propio uso personal
مصرف شخصی استفاده شخصی
usage personnel usage propre
स्वयं की जरूरत स्वयं उपयोग
uso personale uso proprio
自己使用 個人利用
własne potrzeby użytek własny
uso próprio uso pessoal
uz personal uz propriu
собственные нужды личное использование
kişisel kullanım özel ihtiyaç
особисте використання власні потреби
自用 自我需求

der  Eigenbedarf
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈaɪ̯ɡn̩bəˌdaːrf/

📖 Was genau ist "der Eigenbedarf"?

Der Eigenbedarf bezeichnet grundsätzlich den Bedarf einer Person an einer Sache für sich selbst oder für nahe Angehörige. Am häufigsten wird der Begriff im deutschen Mietrecht verwendet. Hier beschreibt er den legitimen Grund eines Vermieters, einem Mieter zu kündigen, weil er (oder eine begünstigte Person wie Familienangehörige) die vermietete Wohnung selbst benötigt.

Es geht also um die Notwendigkeit der Selbstnutzung einer Sache, meist einer Wohnung oder eines Hauses, im Gegensatz zur Überlassung an Dritte (z. B. Mieter) oder zur gewerblichen Nutzung.

⚠️ Wichtig: Eine Eigenbedarfskündigung ist an strenge gesetzliche Voraussetzungen geknüpft (§ 573 Abs. 2 Nr. 2 BGB) und muss gut begründet sein, um wirksam zu sein.

🧐 Grammatik von "Eigenbedarf" im Detail

Das Wort "Eigenbedarf" ist ein maskulines Substantiv. Es wird fast ausschließlich im Singular verwendet.

Deklination Singular

Deklinationstabelle: der Eigenbedarf (Singular)
FallArtikelSubstantiv
NominativderEigenbedarf
GenitivdesEigenbedarfs / Eigenbedarfes
DativdemEigenbedarf / Eigenbedarfe
AkkusativdenEigenbedarf

Deklination Plural

Der Plural "die Eigenbedarfe" ist sehr selten und wird nur verwendet, wenn man sich auf mehrere spezifische, voneinander getrennte Fälle von Eigenbedarf bezieht.

Deklinationstabelle: die Eigenbedarfe (Plural - selten)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieEigenbedarfe
GenitivderEigenbedarfe
DativdenEigenbedarfen
AkkusativdieEigenbedarfe

📝 Anwendungsbeispiele

  1. Der Vermieter meldete Eigenbedarf für seine Tochter an.
  2. Der geltend gemachte Eigenbedarf muss gerichtlich überprüft werden.
  3. Wir decken unseren Strom zu 80% aus Eigenbedarf durch Solarenergie. (Hier allgemeiner für "eigener Bedarf")

🗣️ So wird "Eigenbedarf" verwendet

Der Begriff "Eigenbedarf" ist stark mit dem deutschen Mietrecht verbunden. Wenn Sie diesen Begriff hören oder lesen, geht es meist um die Kündigung eines Mietvertrags durch den Vermieter.

  • Kontext Mietrecht: Die sogenannte Eigenbedarfskündigung ist eine der häufigsten, aber auch umstrittensten Kündigungsarten. Der Vermieter muss nachvollziehbare Gründe darlegen, warum er oder eine begünstigte Person (z. B. Kinder, Eltern, Enkel, Ehepartner) die Wohnung benötigt. Ein vorgetäuschter Eigenbedarf kann zu Schadensersatzforderungen führen.
  • Allgemeinerer Kontext: Seltener wird "Eigenbedarf" auch allgemeiner für den persönlichen Bedarf an Gütern oder Ressourcen verwendet, z. B. bei der Eigennutzung von selbst erzeugtem Strom oder landwirtschaftlichen Produkten.
  • Abgrenzung: Wichtig ist die Unterscheidung zum Fremdbedarf (Bedarf für andere, nicht nahestehende Personen) oder zur gewerblichen Nutzung.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Artikelmerkhilfe: Denk an DER Vermieter hat DER Bedarf. Beide enden auf "-r", das hilft bei der Eigenbedarf.

Bedeutungsmerkhilfe: "Eigenbedarf" klingt wie "Ich brauch's eigen(tlich) für mich!". Das "eigen" betont den persönlichen, eigenen Bedarf.

↔️ Synonyme & Gegensätze

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Selbstbedarf: Sehr ähnlich, betont das "Selbst".
  • Persönlicher Bedarf: Umschreibung, weniger juristisch.
  • Privatbedarf: Bedarf für private, nicht geschäftliche Zwecke.
  • Eigenverbrauch: Bezieht sich eher auf den Verbrauch von selbst produzierten Gütern (z.B. Strom).

Antonyme/Gegensätze:

🚨 Achtung: Im juristischen Kontext ist "Eigenbedarf" ein sehr spezifischer Begriff. Die Synonyme sind oft nicht 1:1 austauschbar, besonders im Mietrecht.

😄 Ein kleiner Scherz

Fragt der Richter den Vermieter: "Sie melden Eigenbedarf für Ihre Katze an?"
Antwortet der Vermieter: "Ja, Herr Richter! Sie braucht dringend ein eigenes Zimmer für ihre Kratzbaum-Sammlung!"

✒️ Gedicht über den Eigenbedarf

Das Haus, die Wohnung, wohlbekannt,
vermietet, fest in Mieters Hand.
Doch plötzlich naht, oh Schreck, oh Graus,
der Eigenbedarf, der Mieter muss raus.

Für Tochter, Sohn, die Oma alt,
der Grund muss stimmen, darf nicht kalt
und vorgeschoben sein, so spricht das Recht,
sonst geht es dem Vermieter schlecht.

🧩 Kleines Rätsel

Ich bin ein Grund, ganz oft genannt,
steh im Gesetz, bin wohlbekannt.
Braucht der Vermieter selbst den Raum,
beend' ich manchen Mietertraum.

Was bin ich?

Lösung: Der Eigenbedarf

💡 Sonstiges Wissenswertes

Wortzusammensetzung

Das Wort "Eigenbedarf" setzt sich zusammen aus:

Zusammen ergibt sich die Bedeutung "eigener, persönlicher Bedarf".

Im deutschen Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) ist der Eigenbedarf in § 573 Abs. 2 Nr. 2 als berechtigtes Interesse des Vermieters an der Beendigung des Mietverhältnisses definiert. Dies macht ihn zu einem zentralen Begriff im Wohnraummietrecht.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Eigenbedarf?

Das Wort Eigenbedarf ist maskulin. Es heißt immer der Eigenbedarf. Es beschreibt den persönlichen Bedarf an etwas, insbesondere im Mietrecht den Bedarf des Vermieters an der eigenen Wohnung.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?