EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
nape neck
عنق مؤخرة الرقبة
nuca
گردن
nuque
गरदन का पिछला हिस्सा
nuca
うなじ
tył szyi kark
nuca
ceafă
затылок шея
ense
потилиця шия
颈背

das  Genick
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ɡəˈnɪk/

🧠 Was bedeutet 'das Genick'?

Das Wort das Genick (Substantiv, Neutrum) bezeichnet primär den Nacken, also den hinteren Teil des Halses, der den Kopf mit dem Rumpf verbindet. Es ist ein spezifischerer Begriff als 'Hals'.

⚠️ Achtung: 'Genick' wird oft in festen Redewendungen verwendet, die eine übertragene Bedeutung haben und sich auf Gefahr, Scheitern oder Tod beziehen können (z.B. "jemandem das Genick brechen").

Artikelregeln für der, die und das

Ge- meistens Neutrum.

Nomen, die mit Ge- beginnen, sind meist neutral, es sei denn, es gelten andere Regeln. Wir listen nicht alle Ge-Nomen auf.

Beispiele: das Gebet · das Gebiet · das Gebirge · das Gebot · das Gebäck · das Gebäude · das Gedicht · das Gedä...
⚠️ Ausnahmen: der Gewahrsam · die Genüge · die Geste

Ge- meistens Neutrum.

Nomen, die mit Ge- beginnen, sind meist neutral, es sei denn, es gelten andere Regeln. Wir listen nicht alle Ge-Nomen auf.

Beispiele: das Gebet · das Gebiet · das Gebirge · das Gebot · das Gebäck · das Gebäude · das Gedicht · das Gedä...
⚠️ Ausnahmen: der Gewahrsam · die Genüge · die Geste

🧐 Grammatik unter der Lupe: Das Genick

'Genick' ist ein Substantiv sächlichen Geschlechts (Neutrum).

Deklination Singular

Deklination von 'das Genick' (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdasGenick
GenitivdesGenicks / Genickes
DativdemGenick / Genicke
AkkusativdasGenick

Deklination Plural

Deklination von 'die Genicke' (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieGenicke
GenitivderGenicke
DativdenGenicken
AkkusativdieGenicke

📝 Beispielsätze

  1. Er rieb sich schmerzhaft das Genick.
  2. Ein kalter Schauer lief ihr über das Genick.
  3. Die riskante Investition hat ihm das Genick gebrochen. (Idiom: hat ihn ruiniert)
  4. Sei vorsichtig, sonst brichst du dir das Genick! (Wörtlich oder übertragen)

💡 Wie verwendet man 'Genick'?

Die Verwendung von das Genick lässt sich in zwei Hauptbereiche einteilen:

  • Anatomisch: Direkte Bezeichnung für den Nacken. Beispiel: "Er hat Schmerzen im Genick."
  • Idiomatisch: In festen Wendungen mit übertragener Bedeutung, oft negativ konnotiert:
    • Jemandem/etwas das Genick brechen: Jemanden oder etwas ruinieren, zum Scheitern bringen. ("Der Skandal brach dem Politiker das Genick.")
    • Sich das Genick brechen: Schwer verunglücken (wörtlich) oder scheitern (übertragen).
    • Das Genick riskieren: Ein hohes Risiko eingehen. ("Für diese waghalsige Aktion riskierte er sein Genick.")
    • Jemandem im Genick sitzen: Jemanden bedrängen, unter Druck setzen. ("Die Gläubiger sitzen ihm im Genick.")

Im Vergleich zu 'Nacken' ist 'Genick' oft spezifischer und wird häufiger in den genannten Redewendungen gebraucht. 'Hals' bezeichnet den gesamten Halsbereich, einschließlich der Vorderseite.

🗝️ Eselsbrücken zum Merken

Artikelmerkhilfe: Denk an das Skelett. Das Skelett hat einen Kopf und braucht das Genick, um ihn zu halten. Beide sind 'das'.

Bedeutungsmerkhilfe: Wo macht es 'Knick', wenn du nickst? Im Genick!

🔄 Synonyme und Gegensätze

Synonyme (Ähnliche Bedeutung)

  • der Nacken: Das gebräuchlichste Synonym für den hinteren Halsbereich.
  • das Hinterhaupt: Bezeichnet eher den hinteren Teil des Kopfes, kann aber überschneidend verwendet werden.

Antonyme (Gegenteilige Bedeutung)

  • Es gibt kein direktes Antonym. Mögliche Gegensätze beziehen sich auf andere Körperteile:

Der Hals: Umfasst den gesamten Bereich zwischen Kopf und Rumpf, vorne und hinten. 'Genick' ist spezifisch der hintere Teil.

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Arzt den Patienten: "Haben Sie öfter Schmerzen im Genick?"
Patient: "Nur wenn ich den Kopf schüttele, um 'Nein' zu sagen, wenn meine Frau mich bittet, den Müll rauszubringen!"

📜 Ein kurzes Gedicht

Das Genick, so stark und doch fragil,
trägt den Kopf mit ernstem Spiel.
Ein falscher Knick, ein harter Schlag,
verändert jäh den hellen Tag.
Drum halt es warm und sei bedacht,
gib auf dein zartes Genick gut Acht.

🧩 Kleines Rätsel

Ich sitze hinten an deinem Hals,
verbinde Kopf und Rumpf ebenfalls.
Man kann mich recken, man kann mich beugen,
und Redensarten von mir zeugen.
Brichst du mich, ist's oft das Ende,
sei es im Spiel oder Gelände.

Was bin ich?
... Das Genick

🧐 Noch Wissenswertes

Etymologie: Das Wort 'Genick' stammt vom mittelhochdeutschen 'genicke' ab, das wiederum mit dem Verb 'nicken' verwandt ist. Es beschreibt also ursprünglich den Teil des Halses, der die Nickbewegung ermöglicht.

Medizinische Relevanz: Verletzungen des Genicks, insbesondere der Halswirbelsäule, können sehr gefährlich sein und zu schweren Lähmungen führen. Der Schutz des Genicks ist daher in vielen Sportarten (z.B. Motorsport, American Football) extrem wichtig.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Genick?

Das Wort "Genick" ist sächlich, der korrekte Artikel ist also das Genick. Es bezeichnet den Nacken und wird häufig in Redewendungen verwendet, die Gefahr oder Scheitern ausdrücken.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?