das
Exempel
📖 Was genau ist ein Exempel?
Das Exempel (Substantiv, Neutrum) bezeichnet ein Beispiel, einen Musterfall oder eine Veranschaulichung. Es dient dazu, einen Sachverhalt, eine Regel oder eine Lehre zu verdeutlichen. Oft wird es auch verwendet, um ein abschreckendes Beispiel zu beschreiben.
- Bedeutung 1: Beispiel, Illustration (Synonym zu Beispiel, aber oft etwas formeller oder gehobener).
- Bedeutung 2: Muster-, Vorbild- oder Lehrfall.
- Bedeutung 3: Abschreckendes Beispiel (häufig in der Wendung "ein Exempel statuieren").
🚨 Achtung: Während Beispiel im Alltag sehr gebräuchlich ist, klingt Exempel oft etwas altertümlicher oder wird in spezifischen Kontexten (z.B. juristisch, pädagogisch) verwendet.
🧐 Grammatik unter der Lupe: Das Exempel
Das Wort "Exempel" ist ein Substantiv sächlichen Geschlechts (Neutrum). Der Artikel ist das.
📝 Beispielsätze
- Der Lehrer gab den Schülern ein klares Exempel für die grammatische Regel.
- Sein Verhalten dient als Exempel dafür, wie man es nicht machen sollte.
- Der Richter wollte an dem Angeklagten ein Exempel statuieren, um andere abzuschrecken.
- In der Predigt wurde das Exempel des barmherzigen Samariters erzählt.
💡 So wird "Exempel" verwendet
Das Exempel wird meist in Kontexten gebraucht, in denen etwas veranschaulicht oder eine Lehre erteilt werden soll. Es hat oft eine didaktische oder moralische Konnotation.
- Formeller Kontext: In wissenschaftlichen, theologischen oder pädagogischen Texten zur Veranschaulichung von Prinzipien.
- "Ein Exempel statuieren": Diese feste Wendung bedeutet, jemanden (oft hart) zu bestrafen, um andere abzuschrecken oder eine klare Botschaft zu senden. Beispiel: "Um die Disziplin aufrechtzuerhalten, musste der Kommandant ein Exempel statuieren."
- Vergleich mit "Beispiel": Beispiel ist das alltäglichere und neutralere Wort. Exempel wirkt oft stärker, belehrender oder eben auch abschreckender. Man würde eher sagen "Gib mir ein Beispiel" als "Gib mir ein Exempel".
🧠 Eselsbrücken zum Merken
Artikel-Merkspruch: Denk an dAS neutrale Lehrstück, dAS man zeigt – dAS Exempel. Es ist wie ein Objekt (sachlich, neutral), das man vorführt.
Bedeutungs-Merkspruch: Ein Exempel klingt fast wie "exzellent" (oder eben "exemplarisch") – es ist ein besonders ausgewähltes, hervorhebendes Beispiel, sei es gut oder schlecht.
🔄 Ähnliche und gegenteilige Wörter
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Beispiel: Das häufigste und neutralste Synonym.
- Muster: Etwas, das als Vorlage dient.
- Vorbild: Ein positives Beispiel zum Nachahmen.
- Illustration: Eine Veranschaulichung.
- Fall: Ein spezifischer Fall, der etwas illustriert (z.B. ein Rechtsfall).
- Paradigma: Ein Musterbeispiel, oft in wissenschaftlichem Kontext.
⚠️ Vorsicht Verwechslung: Nicht verwechseln mit Exemplar (ein einzelnes Stück einer Serie, z.B. ein Buchexemplar).
😂 Ein kleiner Scherz
Fragt der Lehrer: "Wer kann mir ein Exempel für Dummheit nennen?"
Meldet sich Fritzchen: "Mein Bruder hat gestern versucht, Wasser in einem Sieb zu tragen!"
Lehrer: "Sehr gut, das ist ein treffendes Exempel!"
Fritzchen: "Aber er war nicht dumm, er wollte nur die Löcher waschen!"
📜 Ein kurzes Gedicht
Ein weises Wort, ein klarer Fall,
Das Exempel lehrt uns überall.
Mal gut, mal schlecht, es zeigt den Weg,
Ein Fingerzeug auf unsrem Steg.
Man statuiert's mit strenger Hand,
Als Mahnung wohlbekannt im Land.
🧩 Kleines Rätsel
Ich zeige auf, ich mache klar,
bin oft belehrend, wunderbar.
Manchmal schreck ich ab mit Macht,
hab' manchem schon 'ne Lehr' gebracht.
Ich bin nicht 'Beispiel', doch verwandt,
mit 'das' werd' ich im Satz benannt.
(Lösung: das Exempel)
🌐 Weitere interessante Details
Wortherkunft (Etymologie): Das Wort "Exempel" stammt vom lateinischen Wort exemplum ab, was so viel wie "Muster, Vorbild, Beispiel" bedeutet. Es ist verwandt mit dem Verb eximere, was "herausnehmen" bedeutet – ein Exempel ist also etwas, das aus der Masse herausgenommen wird, um es zu zeigen.
Kulturelle Bedeutung: Die Idee des Exempels ist tief in der europäischen Kultur verwurzelt, von antiken Fabeln (die oft ein moralisches Exempel geben) bis hin zu mittelalterlichen Predigtsammlungen (Exempelsammlungen), die moralische Lehren durch Geschichten veranschaulichten.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Exempel?
Das Wort Exempel ist ein Substantiv sächlichen Geschlechts (Neutrum). Daher ist der korrekte Artikel immer das: das Exempel (Nominativ/Akkusativ Singular), des Exempels (Genitiv Singular), dem Exempel (Dativ Singular), die Exempel (Nominativ/Akkusativ Plural).