das
Bohrloch
💡 Was genau ist ein Bohrloch?
Das Bohrloch (Neutrum) bezeichnet eine durch Bohren entstandene Vertiefung oder Öffnung in einem festen Material. Es handelt sich um ein Loch, das mittels eines Bohrers erzeugt wurde.
Typische Kontexte sind:
- 🔩 Handwerk & Bau: Löcher für Schrauben, Dübel, Kabeldurchführungen etc.
- 🌍 Geologie & Bergbau: Erkundungsbohrungen, Brunnenbohrungen, Bohrungen zur Rohstoffgewinnung (z.B. Erdöl, Erdgas).
- 🔬 Technik & Wissenschaft: Präzisionsbohrungen in Bauteilen, Probeentnahmen.
Es ist ein Kompositum aus bohren und Loch.
🧐 Grammatik unter der Lupe: das Bohrloch
Das Wort "Bohrloch" ist ein sächliches Substantiv (Neutrum) und wird daher mit dem Artikel das verwendet. Es setzt sich aus "bohren" und "Loch" zusammen, und da "das Loch" neutrum ist, ist auch "das Bohrloch" neutrum.
Deklination
Beispiele für die Anwendung
💬 Wie verwendet man Bohrloch?
"Das Bohrloch" ist ein sehr spezifischer Begriff. Man verwendet ihn immer dann, wenn ein Loch durch einen Bohrvorgang entstanden ist, sei es mit einer Handbohrmaschine oder einer großen industriellen Bohranlage.
- Im Alltag/Handwerk: Wenn man Löcher für Dübel oder Schrauben bohrt ("Ich brauche noch ein Bohrloch für das Regal.").
- In der Technik/Industrie: Bei geologischen Untersuchungen, im Bergbau oder bei der Erdölförderung ("Das Bohrloch erreichte eine Tiefe von 5000 Metern.").
- Abgrenzung: Ein natürlich entstandenes Loch (z.B. ein Erdloch, Felsloch) ist kein Bohrloch. Ein gestanztes oder gefrästes Loch wird meist auch nicht primär als Bohrloch bezeichnet, obwohl die Grenzen verschwimmen können. Das Wort betont den Entstehungsprozess durch Bohren.
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Artikelhilfe: Denk an "das Loch". Ein Bohrloch ist auch nur ein Loch, also das Bohrloch.
Bedeutungshilfe: Was macht man mit einem Bohrer? Man bohrt. Was entsteht? Ein Loch. Zusammen: Ein Bohr-Loch. Ganz logisch!
↔️ Ähnlich und Gegensätzlich: Synonyme & Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung)
- Die Bohrung: Oft synonym verwendet, betont manchmal eher den Vorgang des Bohrens oder das Ergebnis im technischen Kontext.
- Das Loch: Allgemeiner Begriff, nicht spezifisch durch Bohren entstanden. Jedes Bohrloch ist ein Loch, aber nicht jedes Loch ein Bohrloch.
- Der Schacht: Meist größer und tiefer als ein einfaches Bohrloch, oft für Zugang (z.B. Bergwerksschacht, Aufzugsschacht).
Antonyme (Gegenteile - eher konzeptuell)
- Die Oberfläche: Der Bereich, bevor gebohrt wird.
- Die Füllung / Der Pfropfen: Etwas, das ein Bohrloch wieder verschließt.
- Die Erhebung / Der Hügel: Das Gegenteil einer Vertiefung.
⚠️ Achtung: "Die Bohrung" kann auch den Prozess des Bohrens selbst bezeichnen, nicht nur das Ergebnis.
😂 Ein kleiner Scherz
Warum sind Bohrlöcher so direkt?
Weil sie immer gleich auf den Punkt kommen!
✍️ Ein kleines Gedicht
Ein Bohrer surrt, schafft tief ein Loch,
mal klein für Dübel, mal riesig noch.
Das Bohrloch zeigt, was unten liegt,
ob Stein, ob Öl, das tief drin wiegt.
Ein Werk der Technik, präzis und klar,
entstanden durch die Bohrerschar.
🕵️♀️ Wer bin ich? Ein Rätsel
Ich bin kein Krater, doch tief kann ich sein.
Ein Bohrer schafft mich, mal groß, mal klein.
Man sucht durch mich nach Öl und Erz,
oder hängt ein Bild auf – ist das kein Scherz?
Was bin ich?
... Das Bohrloch
⚙️ Weitere Einblicke zum Bohrloch
Wortzusammensetzung
Das Wort "Bohrloch" ist ein klares Beispiel für ein deutsches Kompositum (zusammengesetztes Wort):
Das Geschlecht wird vom Grundwort ("Loch") bestimmt, daher "das Bohrloch".
Trivia
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Bohrloch?
Das Wort "Bohrloch" ist sächlich (Neutrum) und verwendet immer den Artikel das. Es bezeichnet ein durch Bohren entstandenes Loch. Der Plural lautet "die Bohrlöcher".