EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
bore drilling
حفر
perforación
حفاری
forage
छेद ड्रिलिंग
perforazione
掘削
wiercenie
perfuração
foraj
бурение
delik açma
буріння
钻孔

die  Bohrung
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈboːʁʊŋ/

💡 Was genau ist eine Bohrung?

Das deutsche Wort die Bohrung (feminin) hat zwei Hauptbedeutungen:

  1. Der Vorgang des Bohrens: Dies bezieht sich auf die Handlung, ein Loch in ein Material (wie Holz, Metall, Gestein oder sogar einen Zahn) zu machen. Beispiel: Die Bohrung dauerte nur wenige Sekunden.
  2. Das Ergebnis des Bohrens (das Bohrloch): Dies beschreibt das Loch oder die Öffnung selbst, die durch das Bohren entstanden ist. Beispiel: Die Bohrung hat einen Durchmesser von 5 Millimetern.

Kontext ist hier entscheidend, um zu verstehen, ob der Akt oder das Resultat gemeint ist. ⚠️ Achte darauf, 'die Bohrung' nicht mit 'der Bohrer' (das Werkzeug) zu verwechseln.

Artikelregeln für der, die und das

-ung immer Femininum.

Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.

Beispiele: die Achtung · die Angleichung · die Anmerkung · die Ausführung · die Ausrüstung · die Ausstattung · ...
⚠️ Ausnahmen: der Schwung · der Sprung · der Ursprung · der Vorsprung

🧐 Grammatik im Detail: Die Bohrung

Das Substantiv die Bohrung ist feminin. Es wird wie folgt dekliniert:

Singular (Einzahl)

Deklination von 'die Bohrung' im Singular
Fall (Kasus) Artikel Substantiv
Nominativ (1. Fall) die Bohrung
Genitiv (2. Fall) der Bohrung
Dativ (3. Fall) der Bohrung
Akkusativ (4. Fall) die Bohrung

Plural (Mehrzahl)

Deklination von 'die Bohrungen' im Plural
Fall (Kasus) Artikel Substantiv
Nominativ die Bohrungen
Genitiv der Bohrungen
Dativ den Bohrungen
Akkusativ die Bohrungen

Beispielsätze ✍️

  • Die Bohrung für den Dübel muss präzise sein. (Nominativ Singular - bezieht sich auf das Loch)
  • Während der Bohrung entstand viel Staub. (Genitiv Singular - bezieht sich auf den Vorgang)
  • Mit einer tiefen Bohrung sucht man nach Erdöl. (Dativ Singular - bezieht sich auf das Loch/den Vorgang)
  • Der Handwerker prüft die Bohrung. (Akkusativ Singular - bezieht sich auf das Loch)
  • Für das Regal benötigen wir mehrere Bohrungen. (Akkusativ Plural - bezieht sich auf die Löcher)

🛠️ Wann und wie verwendet man 'Bohrung'?

Die Bohrung ist ein häufig verwendeter Begriff in technischen, handwerklichen und geologischen Kontexten.

  • Handwerk & Bauwesen: Hier bezieht sich 'Bohrung' meist auf das Loch, das für Schrauben, Dübel, Kabel etc. benötigt wird. "Mach bitte eine 8er Bohrung für diesen Dübel."
  • Industrie & Fertigung: Präzisionsbohrungen sind in der Metallverarbeitung, im Maschinenbau etc. essenziell. "Die Bohrungen im Motorblock müssen exakt sein."
  • Geologie & Bergbau: Hier spricht man von Bohrungen, wenn nach Rohstoffen (Öl, Gas, Erdwärme) gesucht wird oder Gesteinsproben entnommen werden (Kernbohrung). "Die Tiefenbohrung erreichte eine Tiefe von 5000 Metern."
  • Medizin (Zahnmedizin): Auch das Bohren beim Zahnarzt wird manchmal als 'Bohrung' bezeichnet, obwohl der Begriff 'Präparation' gebräuchlicher ist. "Die Bohrung am Zahn war unangenehm."

Im Allgemeinen beschreibt die Bohrung entweder den Prozess des Erzeugens eines Loches mit einem rotierenden Werkzeug oder das entstandene Loch selbst.

🧠 Eselsbrücken für 'die Bohrung'

Für den Artikel 'die': Alle Substantive auf -ung sind feminin. Denk an: Die Endung macht die Sache weiblich! Also: die Bohrung.

Für die Bedeutung: Stell dir vor, wie ein Bohrer sich mühsam durch Material bohrt. Das Ergebnis ist ein Loch – die Bohrung. Der Vorgang selbst ist auch die Bohrung.

↔️ Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Das Loch: Allgemeiner Begriff für eine Öffnung.
  • Das Bohrloch: Spezifischer, betont das durch Bohren entstandene Loch.
  • Die Vertiefung: Eher eine flachere Einkerbung, nicht unbedingt durchgehend.
  • Die Perforation: Oft eine Reihe von kleinen Löchern (z.B. bei Papier).
  • Die Tiefbohrung: Betont eine sehr tiefe Bohrung (oft Geologie).
  • Der Durchbruch / Die Durchbohrung: Betont, dass durch etwas hindurch gebohrt wurde.

Antonyme (gegenteilige Bedeutung):

🚨 Verwechslungsgefahr:

  • Der Bohrer: Das Werkzeug, mit dem die Bohrung gemacht wird. Nicht verwechseln!

😂 Ein kleiner Bohrer-Witz

Fragt der Chef den neuen Lehrling: "Na, wie war dein erster Tag auf der Baustelle?" Lehrling: "Ganz gut, aber der Vorarbeiter hat mich ständig nur Löcher bohren lassen." Chef: "Und, hast du viele geschafft?" Lehrling: "Ja, aber das Schwierigste war, die ganzen Löcher am Ende wieder mitzunehmen!"

✒️ Gedicht zur Bohrung

Der Bohrer surrt, ein scharfer Zahn,
fängt langsam seine Arbeit an.
Durch Holz und Stein, Metall und Wand,
entsteht geschwind, von Meisterhand,
ein rundes Loch, tief oder klein,
das soll die Bohrung präzise sein.

❓ Rätselzeit

Ich werde gemacht, doch bin kein Kuchen.
Manchmal muss man tief in mir suchen.
Ich biete Platz für Schraube, Dübel, Stift,
oder helfe finden, was im Erdreich trifft.

Was bin ich? (Lösung: die Bohrung)

🧩 Zusätzliche Informationen

Wortzusammensetzung:

Das Wort Bohrung ist ein Substantiv, das vom Verb bohren abgeleitet ist. Die Endung -ung wird im Deutschen häufig verwendet, um aus Verben Substantive zu bilden, die den Vorgang oder das Ergebnis der Handlung beschreiben. Diese Substantive sind fast immer feminin (die).

bohr(en) + -ung = die Bohrung

Verwandte Begriffe:

  • Bohrer (der): Das Werkzeug.
  • Bohrmaschine (die): Die Maschine, die den Bohrer antreibt.
  • Bohrinsel (die): Plattform zur Ölförderung im Meer.
  • Bohrkern (der): Zylindrische Probe aus einer Bohrung.
  • Probebohrung (die): Eine Bohrung zu Testzwecken.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Bohrung?

Das Wort Bohrung ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist die Bohrung. Es bezeichnet sowohl den Akt des Bohrens als auch das daraus resultierende Loch.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?