EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
precaution preventive measure safeguard
احتياط إجراء وقائي حماية
precaución medida preventiva protección
احتیاط اقدام پیشگیرانه حفاظت
précaution mesure préventive garantie
احتیاط रोकथाम उपाय सुरक्षा
precauzione misura preventiva salvaguardia
予防措置 防止策 保護
środek ostrożności środek zapobiegawczy ochrona
precaução medida preventiva proteção
precauție măsură preventivă sigurantă
предосторожность профилактическая мера защита
önlem koruyucu tedbir güvence
засторога профілактичний захід захист
预防措施 防范措施 保障

die  Vorsichtsmaßnahme
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈfoːɐ̯ˌzɪçt͡sˌmaːsˌnaːmə/

🛡️ Was bedeutet "die Vorsichtsmaßnahme"?

Die Vorsichtsmaßnahme (Femininum, Plural: die Vorsichtsmaßnahmen) bezeichnet eine Handlung oder eine Regelung, die getroffen wird, um ein mögliches Risiko, eine Gefahr, einen Schaden oder einen unerwünschten Zustand zu verhindern oder zumindest dessen Wahrscheinlichkeit oder Ausmaß zu verringern. Es geht also darum, vorausschauend zu handeln, um Sicherheit zu gewährleisten oder Probleme zu vermeiden.

Stell dir vor, du gehst wandern und nimmst eine Regenjacke mit, obwohl die Sonne scheint – das ist eine Vorsichtsmaßnahme für den Fall, dass das Wetter umschlägt. 🌦️

⚠️ Wichtig: Es handelt sich immer um eine präventive Aktion, die vor dem Eintreten eines möglichen negativen Ereignisses ergriffen wird.

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

🧐 Grammatik unter der Lupe: Die Vorsichtsmaßnahme

Das Wort "Vorsichtsmaßnahme" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist daher immer die.

Singular (Einzahl)

Deklination Singular: die Vorsichtsmaßnahme
FallArtikelSubstantiv
NominativdieVorsichtsmaßnahme
GenitivderVorsichtsmaßnahme
DativderVorsichtsmaßnahme
AkkusativdieVorsichtsmaßnahme

Plural (Mehrzahl)

Deklination Plural: die Vorsichtsmaßnahmen
FallArtikelSubstantiv
NominativdieVorsichtsmaßnahmen
GenitivderVorsichtsmaßnahmen
DativdenVorsichtsmaßnahmen
AkkusativdieVorsichtsmaßnahmen

Beispielsätze

  1. Das Tragen eines Helms beim Fahrradfahren ist eine wichtige Vorsichtsmaßnahme.
  2. Aus Vorsichtsmaßnahmen wurden die Fenster vor dem Sturm verriegelt.
  3. Die Regierung ergriff mehrere Vorsichtsmaßnahmen, um die Ausbreitung der Krankheit einzudämmen.
  4. Als Vorsichtsmaßnahme sollten Sie Ihre Daten regelmäßig sichern.

💡 Anwendung im Alltag: Wann nutzt man "Vorsichtsmaßnahme"?

"Die Vorsichtsmaßnahme" wird in vielen Kontexten verwendet, in denen es um Prävention und Sicherheit geht:

  • Gesundheit: Händewaschen als Vorsichtsmaßnahme gegen Infektionen, Impfungen.
  • Sicherheit: Rauchmelder installieren, Sicherheitsgurte anlegen, Alarmanlagen.
  • Reisen: Reiseversicherung abschließen, Kopien von Dokumenten anfertigen.
  • Finanzen: Notgroschen anlegen, Investitionen streuen.
  • Technik/IT: Backups erstellen, Antivirensoftware nutzen.
  • Recht/Politik: Gesetze zur Gefahrenabwehr, Evakuierungspläne.

Es ist ein eher formelles Wort, wird aber auch im Alltag gebraucht, wenn man betonen möchte, dass eine Handlung präventiv ist. Synonyme wie "Vorkehrung" sind manchmal etwas weniger formell.

🧠 Eselsbrücken zur Vorsichtsmaßnahme

  1. Artikelmerkhilfe: Die Maßnahme ist feminin, und auch die Vorsicht (die man walten lässt) ist feminin. Also: die Vorsicht + die Maßnahme = die Vorsichtsmaßnahme.
  2. Bedeutungsmerkhilfe: Denk an "Vor-Sicht": Man sieht voraus (Vor-Sicht), dass etwas passieren könnte, und ergreift eine Maßnahme dagegen.
Man nimmt eine Maßnahme mit viel Vorsicht – das ist die Vorsichtsmaßnahme!

🔄 Ähnlich & Gegensätzlich: Synonyme und Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Die Vorkehrung: oft austauschbar, vielleicht etwas alltäglicher.
  • Die Prävention: betont den vorbeugenden Charakter.
  • Die Sicherungsmaßnahme / Sicherheitsmaßnahme: betont den Aspekt der Sicherheit.
  • Die Schutzmaßnahme: betont den Aspekt des Schutzes vor etwas Konkretem.
  • Die Vorbeugung: ähnlich wie Prävention.

Antonyme (gegenteilige Bedeutung):

⚠️ Achtung: "Die Maßnahme" allein ist neutraler und kann auch eine Reaktion auf ein bereits eingetretenes Ereignis sein, während "die Vorsichtsmaßnahme" immer präventiv ist.

😄 Ein kleiner Scherz

Warum nehmen Skelette keine Vorsichtsmaßnahmen?
Weil sie nichts mehr zu verlieren haben – außer vielleicht ein paar Knochen! 💀

📜 Ein Reim zur rechten Zeit

Bevor das Unheil zugeschlagen,
sollst du die Vorsicht klug befragen.
Eine kleine Tat, gut durchdacht,
hat oft schon großes Leid verhindert,
Drum triff die Vorsichtsmaßnahme sacht,
damit das Risiko vermindert.

❓ Rätselzeit

Ich werde erdacht, bevor etwas geschieht,
bin eine Handlung, die man voraussieht.
Ich schütze vor Schaden, Gefahr und vor Leid,
bin Teil von Sicherheit, zu jeder Zeit.

Was bin ich? (Lösung: die Vorsichtsmaßnahme)

🧩 Wort-Bausteine: Die Zusammensetzung

Das Wort "Vorsichtsmaßnahme" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Zusammen ergibt sich die Bedeutung einer Handlung (Maßnahme), die aus Voraussicht (Vorsicht) getroffen wird.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Vorsichtsmaßnahme?

Das deutsche Wort Vorsichtsmaßnahme ist feminin. Der korrekte Artikel ist daher immer die Vorsichtsmaßnahme (im Nominativ Singular).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?