die
Vorrunde
🏁 Was genau ist eine Vorrunde?
Das Wort die Vorrunde (feminin) bezeichnet den ersten Teil eines Wettbewerbs, insbesondere im Sport (wie z.B. bei einer Fußball-Weltmeisterschaft oder einem Tennisturnier). In der Vorrunde treten Teams oder Einzelspieler gegeneinander an, um sich für die nächsten Runden (z.B. Achtelfinale, Viertelfinale, Halbfinale) zu qualifizieren. Sie dient oft dazu, das Teilnehmerfeld zu reduzieren.
Manchmal wird die Vorrunde auch als Gruppenphase bezeichnet, wenn die Teilnehmer in Gruppen eingeteilt werden und innerhalb dieser Gruppen gegeneinander spielen.
Es gibt nur diesen einen Artikel die für "Vorrunde", daher gibt es keine Verwechslungsgefahr bezüglich des Artikels. ⚠️ Achte darauf, es nicht mit "Vorfreude" (anticipation) zu verwechseln!
Artikelregeln für der, die und das
-e/-ee → fast immer Femininum.
Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.
🧐 Grammatik der Vorrunde im Detail
"Vorrunde" ist ein feminines Substantiv. Hier ist die Deklination:
📝 Beispiele im Satz
- Die deutsche Mannschaft hat die Vorrunde souverän überstanden.
- Während der Vorrunde gab es viele spannende Spiele.
- Nach der Vorrunde beginnt die K.o.-Phase des Turniers.
- Viele Favoriten scheiterten bereits in den Vorrunden vergangener Turniere.
🎯 Wann und wie verwendet man "Vorrunde"?
"Vorrunde" wird fast ausschließlich im Kontext von Wettbewerben, Turnieren und Meisterschaften verwendet, vor allem im Sport.
- Typische Kontexte: Fußball (WM, EM, Champions League), Handball, Basketball, Eishockey, aber auch bei anderen Turnierformen wie Debattierwettbewerben oder E-Sports.
- Häufige Verben: die Vorrunde spielen, die Vorrunde überstehen, in der Vorrunde ausscheiden, sich für die Vorrunde qualifizieren.
- Abgrenzung: Die Vorrunde ist der erste Hauptteil des Turniers nach eventuellen Qualifikationsrunden. Sie steht im Gegensatz zur Hauptrunde, Zwischenrunde oder direkt zur K.o.-Phase (Achtelfinale, Viertelfinale etc.) und dem Finale oder der Endrunde.
💡 Eselsbrücken zur Vorrunde
Artikelmerkhilfe: Denk an die Mannschaft, die Runde spielt. Viele feminine Nomen enden auf -e oder -schaft. Die Vorrunde gehört dazu.
Bedeutungsmerkhilfe: "Vor-" bedeutet "bevor" oder "zuerst". Die Vorrunde ist die Runde, die vor den entscheidenden Runden (wie dem Finale) kommt. Es ist die erste, die vorangeht.
🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Gruppenphase: Oft synonym verwendet, wenn in Gruppen gespielt wird.
- Qualifikationsrunde: Kann manchmal ähnlich sein, ist aber oft eine noch frühere Phase *vor* der eigentlichen Vorrunde.
- Erste Runde: Eine allgemeinere Bezeichnung.
🚨 Vorsicht: Nicht verwechseln mit Vorlesung (lecture) oder Vorbereitung (preparation).
😂 Ein kleiner Scherz
Warum hat die Schnecke die Vorrunde im Rennen verpasst?
Sie ist auf der Schleimspur ausgerutscht!
📜 Gedicht zur Vorrunde
Die Pfeife klingt, das Spiel beginnt,
Die Vorrunde, schnell wie der Wind.
Teams kämpfen hart um jeden Punkt,
Wer weiterzieht, wer bleibt gesund?
Die Spannung steigt, die Fans sind da,
Nur wer besteht, ruft laut „Hurra!“
Der erste Schritt zum großen Ziel,
Die Vorrunde ist kein Kinderspiel.
❓ Rätsel
Ich bin der Anfang, nicht das End’,
Im Turnierplan man mich kennt.
Hier wird gesiebt, wer weiter darf,
Wer scheitert, ist am Ende scharf
Enttäuscht. Ich bin im Sport zu Haus,
Mal Gruppen, mal ein direktes „Aus“.
Was bin ich?
Lösung: die Vorrunde
ℹ️ Weitere Infos
Wortzusammensetzung:
Das Wort "Vorrunde" setzt sich zusammen aus:
- Vor-: Präfix, das "davor", "zuerst" oder "vorläufig" bedeutet.
- Runde: Bezieht sich auf einen Abschnitt oder Durchgang in einem Wettbewerb oder Spiel.
Zusammen bedeutet es also die Runde, die vor den eigentlichen Haupt- oder Endrunden stattfindet.
Kulturelle Bedeutung: Besonders bei großen internationalen Sportereignissen wie der Fußball-WM oder -EM ist das Überstehen der Vorrunde für viele Länder ein wichtiges nationales Ereignis und oft mit großen Emotionen verbunden.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Vorrunde?
Das Wort 'Vorrunde' ist feminin: die Vorrunde. Im Plural heißt es die Vorrunden.