die
Verkehrsbelastung
🚦 Was bedeutet 'die Verkehrsbelastung'?
Die Verkehrsbelastung (Substantiv, feminin) beschreibt die Intensität oder das Ausmaß, mit dem ein Verkehrsweg (z. B. eine Straße, eine Kreuzung) durch Fahrzeuge frequentiert wird. Sie bezieht sich oft auf die negativen Auswirkungen des Verkehrs, wie:
- Hohes Verkehrsaufkommen (viele Autos, LKWs etc.)
- Staus und Verzögerungen
- Lärmbelästigung
- Luftverschmutzung durch Abgase
Es handelt sich um ein zusammengesetztes Wort:
Also wörtlich eine „Belastung durch Verkehr“. Da die Belastung feminin ist, ist auch die Verkehrsbelastung feminin.
Artikelregeln für der, die und das
-ung → immer Femininum.
Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.
🧐 Grammatik im Detail: Die Verkehrsbelastung
Das Wort 'Verkehrsbelastung' ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist immer 'die'.
Deklination Singular (Einzahl)
Fall (Kasus) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ (1. Fall) | die | Verkehrsbelastung |
Genitiv (2. Fall) | der | Verkehrsbelastung |
Dativ (3. Fall) | der | Verkehrsbelastung |
Akkusativ (4. Fall) | die | Verkehrsbelastung |
Deklination Plural (Mehrzahl)
Der Plural lautet 'die Verkehrsbelastungen'.
Fall (Kasus) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Verkehrsbelastungen |
Genitiv | der | Verkehrsbelastungen |
Dativ | den | Verkehrsbelastungen |
Akkusativ | die | Verkehrsbelastungen |
💡 Beispiele zur Anwendung
- Die Verkehrsbelastung in der Innenstadt ist zu Stoßzeiten enorm.
- Maßnahmen zur Reduzierung der Verkehrsbelastung werden diskutiert.
- Anwohner klagen über die hohe Verkehrsbelastung durch Lärm und Abgase.
- Die neue Umgehungsstraße soll zur Senkung der Verkehrsbelastung im Ortskern beitragen.
🗣️ Wie verwendet man 'Verkehrsbelastung'?
Der Begriff 'Verkehrsbelastung' wird häufig in Kontexten wie Stadtplanung, Umweltpolitik, Nachrichten und Diskussionen über Lebensqualität in Städten verwendet.
- Typische Kontexte: Diskussionen über Stau, Lärmschutz, Luftqualität, Infrastrukturprojekte (z.B. Straßenbau, Umgehungsstraßen), Verkehrskonzepte.
- Abgrenzung zu 'Stau': Während der Stau einen konkreten Stillstand oder stark verlangsamten Verkehrsfluss bezeichnet, ist die Verkehrsbelastung ein allgemeinerer Begriff für die Dichte und die negativen Auswirkungen des Verkehrsaufkommens über einen Zeitraum oder in einem Gebiet. Eine hohe Verkehrsbelastung führt oft zu Staus.
- Konnotation: Das Wort hat meist eine negative Konnotation, da es auf die negativen Folgen von viel Verkehr abzielt.
Man spricht oft von hoher oder geringer Verkehrsbelastung, oder von Maßnahmen zur Reduzierung oder Senkung der Verkehrsbelastung.
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Artikel merken: Denk an die Belastung. Eine Belastung ist oft etwas Schweres, Unangenehmes – und sie ist feminin. Genauso ist es mit der Verkehrsbelastung. Also: DIE Last des Verkehrs = die Verkehrsbelastung.
Bedeutung merken: Stell dir eine Straße vor, die ächzt und stöhnt, weil so viele Autos darauf sind – sie ist durch den Verkehr schwer belastet. Das ist die Verkehrsbelastung.
🔄 Synonyme und Gegenteile
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Verkehrsdichte: Beschreibt, wie viele Fahrzeuge sich auf einem bestimmten Streckenabschnitt befinden (eher technisch).
- Verkehrsaufkommen: Die Gesamtmenge des Verkehrs (neutraler).
- (Hoher) Verkehr: Einfachere Umschreibung.
- Stau: Eine Folge hoher Verkehrsbelastung, aber nicht synonym.
- Lärmbelästigung/Luftverschmutzung: Spezifische Aspekte der Verkehrsbelastung.
Antonyme (Gegenteile):
- Geringe Verkehrsbelastung
- Verkehrsberuhigung: Maßnahmen zur Reduzierung der Belastung.
- Verkehrsfreie Zone / Fußgängerzone
- Ruhige Lage
- Geringes Verkehrsaufkommen
⚠️ Ähnliche Wörter:
😂 Ein kleiner Scherz
Warum nehmen Schnecken nie die Autobahn zur Hauptverkehrszeit?
Weil sie die hohe Verkehrsbe-last-ung vermeiden wollen! 🐌
📜 Gedicht zur Verkehrsbelastung
Die Straße dröhnt, ein Blechstrom fließt,
Verkehrsbelastung, die man nie genießt.
Motoren brummen, Hupen schrei'n,
die Luft wird dick, die Nerven klein.
Man wünscht sich Ruhe, freie Bahn,
doch steht im Stau, von vorn an dann.
❓ Rätsel
Ich bin oft laut und mache Mief,
bring' manchen Fahrer an den Tief-
punkt seiner Nerven, jeden Tag.
Man klagt und stöhnt ob meiner Plag'.
In Städten wachse ich oft sehr,
wer oder was bin ich, bitte sehr?
Lösung: Die Verkehrsbelastung
🌐 Weitere Informationen
Wortzusammensetzung: Wie bereits erwähnt, setzt sich 'Verkehrsbelastung' aus 'Verkehr' + 's' + 'Belastung' zusammen. Das Fugen-s dient der besseren Aussprache und Verbindung.
Gesellschaftliche Relevanz: Der Begriff ist zentral in Debatten über Umweltschutz (Feinstaub, CO2), Stadtentwicklung (Lebensqualität, Lärmschutzwälle) und Gesundheit (Stress, Atemwegserkrankungen).
Messung: Verkehrsbelastung wird oft durch Zählungen (Fahrzeuge pro Stunde/Tag) oder durch Messungen von Lärmpegeln und Schadstoffkonzentrationen erfasst.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Verkehrsbelastung?
Das Wort Verkehrsbelastung ist feminin. Der korrekte Artikel ist die Verkehrsbelastung. Es leitet sich von die Belastung ab.