EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
overheating overheat excess heat
سخونة زائدة ارتفاع الحرارة حرارة مفرطة
sobrecalentamiento exceso de calor calentamiento excesivo
گرم شدن بیش از حد گرمای بیش از حد افزایش حرارت
surchauffe excès de chaleur chauffage excessif
अधिक गर्मी अधिक ताप अतिरिक्त गर्मी
surriscaldamento calore eccessivo ipertermia
過熱 熱暴走 過度の熱
przegrzanie nadmierne ciepło przegrzewanie
superaquecimento calor excessivo aquecimento excessivo
supraîncălzire încălzire excesivă exces de căldură
перегрев избыточное тепло перегревание
aşırı ısınma aşırı sıcaklık ısınma
перегрів надмірне тепло перегрівання
过热 过度加热 过量热

die  Überhitzung
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˌyːbɐˈhɪt͡sʊŋ/

🌡️ Was bedeutet „die Überhitzung“?

Die Überhitzung beschreibt den Zustand, wenn etwas (ein System, ein Gerät, ein Körper, eine Wirtschaft etc.) eine Temperatur oder ein Aktivitätsniveau erreicht, das über das normale oder sichere Maß hinausgeht. Es impliziert oft eine Gefahr oder einen unerwünschten Zustand.

Es gibt verschiedene Kontexte:

  • Technik: Das Heißlaufen eines Motors, Computers oder anderer Geräte.
    Beispiel: Die Überhitzung des Laptops führte zu einem Systemabsturz.
  • Wirtschaft: Eine Phase übermäßigen Wirtschaftswachstums, die zu Inflation und Instabilität führen kann (konjunkturelle Überhitzung).
    Beispiel: Experten warnten vor einer Überhitzung der Immobilienmärkte.
  • Physiologie/Medizin: Ein Zustand, bei dem die Körpertemperatur gefährlich ansteigt (z.B. Hitzschlag).
    Beispiel: Bei großer Anstrengung in der Sonne droht dem Körper eine Überhitzung.
  • Klima/Umwelt: Generelle Erwärmung oder extreme Hitzeperioden.
    Beispiel: Die globale Überhitzung führt zu häufigeren Wetterextremen.

🚨 Wichtig: Es handelt sich immer um einen unerwünschten, oft kritischen Zustand.

Artikelregeln für der, die und das

-ung immer Femininum.

Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.

Beispiele: die Achtung · die Angleichung · die Anmerkung · die Ausführung · die Ausrüstung · die Ausstattung · ...
⚠️ Ausnahmen: der Schwung · der Sprung · der Ursprung · der Vorsprung

📊 Grammatik von „die Überhitzung“ im Detail

Das Wort „Überhitzung“ ist ein femininines Substantiv. Der Artikel ist daher „die“. Substantive, die auf -ung enden, sind fast immer feminin.

Deklination (Beugung)

Singular (Einzahl)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (1. Fall)dieÜberhitzung
Genitiv (2. Fall)derÜberhitzung
Dativ (3. Fall)derÜberhitzung
Akkusativ (4. Fall)dieÜberhitzung
Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativdieÜberhitzungen
GenitivderÜberhitzungen
DativdenÜberhitzungen
AkkusativdieÜberhitzungen

Beispielsätze

  • Der Mechaniker diagnostizierte eine Überhitzung des Motors.
  • Die Zentralbank versucht, eine Überhitzung der Wirtschaft zu verhindern.
  • Man muss bei Hitzewellen auf Anzeichen einer Überhitzung achten.
  • Wiederholte Überhitzungen können das Gerät beschädigen.

💡 Wie verwendet man „die Überhitzung“?

„Überhitzung“ wird verwendet, um einen Zustand zu beschreiben, der über ein normales Maß an Wärme oder Aktivität hinausgeht. Der Kontext bestimmt die genaue Bedeutung:

  • Technischer Kontext: Spricht man von Motoren, Computern, Akkus oder anderen Geräten. Oft verbunden mit Warnmeldungen oder Funktionsstörungen. Typische Kollokationen: Überhitzung des Motors, Schutz vor Überhitzung, Überhitzung vermeiden.
  • Wirtschaftlicher Kontext: Bezieht sich auf eine Konjunkturphase mit zu starkem Wachstum, hoher Inflation und Blasenbildung (z.B. am Aktien- oder Immobilienmarkt). Typische Kollokationen: konjunkturelle Überhitzung, Überhitzung der Märkte, Gefahr einer Überhitzung.
  • Physiologischer/Medizinischer Kontext: Beschreibt die gefährliche Erhöhung der Körpertemperatur. Typische Kollokationen: Überhitzung des Körpers, Symptome der Überhitzung, vor Überhitzung schützen.
  • Klima/Umwelt Kontext: Oft im Zusammenhang mit Klimawandel und Hitzewellen. Typische Kollokationen: globale Überhitzung, Überhitzung der Städte.

⚠️ Abgrenzung: Während „Erhitzung“ neutral sein kann (z.B. das Erhitzen von Wasser), impliziert „Überhitzung“ immer ein Zuviel, ein Überschreiten einer Grenze.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikel „die“ merken:

Wie bei fast allen Wörtern auf -ung ist der Artikel die. Denk an: „Die Warnung vor der Überhitzung!“ – beides endet auf -ung, beides ist feminin.

Bedeutung „Überhitzung“ merken:

Stell dir vor, etwas ist über dem normalen Hitze-Level – es ist über-hitzt. Das „Über“ signalisiert das Zuviel, das Überschreiten der Norm. Oder denk an einen Kochtopf: Wenn das Wasser nur warm wird, ist es Erhitzung. Wenn es überkocht und dampft wie verrückt, ist das die Überhitzung! 🔥

↔️ Synonyme und Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

⚠️ Vorsicht: „Hitze“ ist nur die Wärme an sich, „Überhitzung“ ist der Zustand des Zuviel-an-Hitze.

😄 Ein kleiner Witz

Fragt der eine Computerchip den anderen: „Ist dir auch so heiß?“
Sagt der andere: „Kein Wunder, bei dem Takt, den wir hier vorlegen müssen! Reine Überhitzung!“

📜 Gedicht zur Überhitzung

Der Motor stöhnt, der Lüfter schreit,
Die Anzeige steigt, es ist soweit.
Zu viel des Guten, zu viel Kraft,
Die Überhitzung hat's geschafft.

Auch Wirtschaft kann zu heiß mal sein,
Die Blase platzt, der Markt fällt ein.
Ein Zuviel ist selten gut,
Drum kühle ab mit frischem Mut.

❓ Kleines Rätsel

Ich trete auf, wenn's heiß hergeht,
Ob Motor, Markt, ob früh, ob spät.
Ein Zuviel an Wärme, Kraft und Schwung,
Ich bin die...

(Lösung: Überhitzung)

🧐 Noch etwas Wissenswertes

Wortzusammensetzung (Etymologie):

Das Wort „Überhitzung“ ist zusammengesetzt aus:

  • über-: Präfix, das hier ein Überschreiten, ein Zuviel anzeigt (wie in Überdosis, Übermut).
  • Hitze: Das Substantiv für hohe Temperatur.
  • -ung: Suffix zur Bildung von Substantiven aus Verben (hier vom Verb „überhitzen“). Es bezeichnet oft einen Vorgang oder Zustand.

Das Verb lautet „überhitzen“ (schwaches Verb, trennbar: er überhitzt, Präteritum: er überhitzte, Partizip II: überhitzt).

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Überhitzung?

Der korrekte Artikel für Überhitzung ist die. Es handelt sich um ein feminines Substantiv (die Überhitzung, der Überhitzung, die Überhitzungen). Wörter, die auf -ung enden, sind fast immer feminin.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?