die
Nachnahme
📦 Was bedeutet 'die Nachnahme'?
'Die Nachnahme' ist eine Zahlungs- und Versandmethode, bei der die Bezahlung einer Ware erst bei deren Lieferung bzw. Übergabe erfolgt. Der Empfänger zahlt den offenen Betrag direkt an den Zusteller (z.B. Postboten oder Kurierfahrer), bevor er das Paket erhält.
Es ist also eine Art 'Zahlung bei Lieferung'. Der Begriff setzt sich zusammen aus 'nach' (im Sinne von zeitlich später, nach Erhalt) und 'Nahme' (von 'nehmen').
⚠️ Achtung: Für den Service 'Nachnahme' fallen in der Regel zusätzliche Gebühren an, die oft vom Empfänger getragen werden müssen.
Artikelregeln für der, die und das
-e/-ee → fast immer Femininum.
Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.
📚 Grammatik-Check: 'die Nachnahme' im Detail
'Nachnahme' ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist immer die.
Deklination Singular
Fall (Kasus) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ (Wer/Was?) | die | Nachnahme |
Genitiv (Wessen?) | der | Nachnahme |
Dativ (Wem?) | der | Nachnahme |
Akkusativ (Wen/Was?) | die | Nachnahme |
Deklination Plural
'Die Nachnahme' wird im geschäftlichen Kontext normalerweise nur im Singular verwendet, da es sich um eine spezifische Versandart handelt. Der Plural 'die Nachnahmen' ist grammatikalisch möglich, aber sehr ungebräuchlich und bezieht sich dann auf mehrere einzelne Nachnahme-Sendungen oder -Vorgänge.
Fall (Kasus) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Nachnahmen |
Genitiv | der | Nachnahmen |
Dativ | den | Nachnahmen |
Akkusativ | die | Nachnahmen |
Beispielsätze
💡 Anwendung: Wann nutzt man 'die Nachnahme'?
'Die Nachnahme' wird häufig in folgenden Situationen verwendet:
- Unsicherheit beim Online-Kauf: Käufer möchten erst bezahlen, wenn sie die Ware tatsächlich erhalten, besonders bei unbekannten Shops.
- Keine Online-Zahlungsmittel: Personen ohne Kreditkarte oder Online-Banking-Zugang können so trotzdem online bestellen.
- Schneller Versand (manchmal): Manche Verkäufer versenden bei Nachnahme schneller, da sie nicht auf den Zahlungseingang warten müssen (obwohl die Gutschrift später erfolgt).
Vergleich mit anderen Zahlungsarten:
- Vorkasse/Vorauszahlung: Das Gegenteil der Nachnahme. Der Käufer bezahlt im Voraus, bevor die Ware versendet wird.
- Rechnungskauf: Der Käufer erhält die Ware und eine Rechnung, die er innerhalb einer Frist bezahlen muss. Ähnlich zur Nachnahme in Bezug auf den Zeitpunkt des Gelderhalts für den Verkäufer, aber der Käufer zahlt nicht direkt bei Übergabe.
Die Nutzung der Nachnahme ist in Deutschland und Österreich rückläufig, da Online-Zahlungsmethoden wie PayPal, Kreditkarte oder Sofortüberweisung immer beliebter werden und oft keine Zusatzkosten verursachen.
🧠 Eselsbrücken zur Nachnahme
Artikelmerkhilfe: Stell dir vor, die Postbotin (feminin!) bringt das Paket und sagt: "Geld her, nachdem Sie die Ware genommen haben!" – Die Nachnahme.
Bedeutungsmerkhilfe: Denk an "nachher nehmen": Erst nimmst du das Paket, nachher (sofort danach) gibst du das Geld. Das ist die Nachnahme.
🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe
Synonyme (Ähnliche Bedeutung):
- Per Nachnahme: Adverbiale Bestimmung, beschreibt die Versandart (z.B. "Ich zahle per Nachnahme").
- Barzahlung bei Lieferung: Beschreibt den Vorgang genauer.
- Inkasso bei Zustellung: Ein formellerer Begriff, oft im Geschäftsverkehr.
- (Englisch: Cash on Delivery / Collect on Delivery - COD)
Antonyme (Gegenteilige Bedeutung):
😄 Ein kleiner Scherz
Fragt der Postbote: "Haben Sie das Geld für die Nachnahme passend?"
Antwortet der Kunde: "Nein, aber das Paket passt hoffentlich!" 😂
✍️ Gedicht zur Nachnahme
Der Postbote klingelt, steht vor der Tür,
mit einem Paket, das gehört nun dir.
Doch halt, bevor du's nehmen kannst,
gib ihm das Geld, sonst gibt's Verdruss und Schwank.
Die Nachnahme, so heißt das Spiel,
erst Cash, dann Ware, das ist das Ziel!
❓ Rätselzeit
Ich bin ein Weg, Ware zu erhalten,
doch musst du erst den Geldbeutel entfalten.
Der Bote bringt's, du gibst ihm Geld,
bevor das Paket in deine Hände fällt.
Was bin ich?
(Auflösung: die Nachnahme)
🧩 Weitere Infos
Wortzusammensetzung:
Das Wort 'Nachnahme' ist eine Substantivierung des Vorgangs 'nach' der Lieferung etwas zu 'nehmen' (in diesem Fall das Geld). Es setzt sich zusammen aus:
- nach: Präposition/Adverb, hier im Sinne von 'zeitlich folgend auf'.
- Nahme: Substantivierte Form von 'nehmen'.
Gebühren:
Die Kosten für eine Nachnahme-Sendung setzen sich meist aus zwei Teilen zusammen:
- Nachnahmeentgelt: Wird vom Absender bezahlt, oft an den Empfänger weiterberechnet.
- Übermittlungsentgelt: Wird vom Empfänger direkt an den Zusteller bei der Übergabe bezahlt.
Diese Gebühren können je nach Anbieter (z.B. Deutsche Post DHL, Hermes) variieren.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Nachnahme?
Das deutsche Wort "Nachnahme" ist ein feminines Substantiv und hat daher immer den Artikel "die". Es bezeichnet die Zahlungsmethode 'Barzahlung bei Lieferung'.