die
Lebenserwartung
📖 Was bedeutet "die Lebenserwartung"?
Die Lebenserwartung ist ein feminines Substantiv (Nomen) und bezeichnet die durchschnittliche Zeitspanne, die ein Individuum oder eine Gruppe von Individuen voraussichtlich leben wird. Sie wird meist statistisch ermittelt und basiert auf aktuellen Sterblichkeitsraten und anderen demografischen Faktoren. Es handelt sich um einen Durchschnittswert, der stark von Faktoren wie Geburtsort, Geschlecht, Lebensstil und Zugang zu Gesundheitsversorgung abhängt.
Da es sich um eine Erwartung handelt (die Erwartung), ist das Wort feminin: die Lebenserwartung.
Beispiel: Die Lebenserwartung in Deutschland ist in den letzten Jahrzehnten gestiegen.
Artikelregeln für der, die und das
-ung → immer Femininum.
Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.
🧐 Grammatik im Detail: Die Deklination
"Die Lebenserwartung" ist ein feminines Substantiv. Es wird hauptsächlich im Singular verwendet, da es sich oft um einen statistischen Durchschnittswert handelt. Der Plural ("die Lebenserwartungen") ist möglich, aber seltener und bezieht sich dann auf verschiedene Lebenserwartungswerte (z.B. für verschiedene Länder oder Zeiträume).
Deklination Singular (Einzahl)
Kasus (Fall) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ (Wer/Was?) | die | Lebenserwartung |
Genitiv (Wessen?) | der | Lebenserwartung |
Dativ (Wem?) | der | Lebenserwartung |
Akkusativ (Wen/Was?) | die | Lebenserwartung |
Deklination Plural (Mehrzahl)
Kasus (Fall) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ (Wer/Was?) | die | Lebenserwartungen |
Genitiv (Wessen?) | der | Lebenserwartungen |
Dativ (Wem?) | den | Lebenserwartungen |
Akkusativ (Wen/Was?) | die | Lebenserwartungen |
📝 Beispielsätze
- Die durchschnittliche Lebenserwartung bei Geburt ist ein wichtiger Indikator für den Gesundheitszustand einer Bevölkerung.
- Der Bericht analysiert die Entwicklung der Lebenserwartung über die letzten 50 Jahre.
- Mit steigender Lebenserwartung wächst auch die Bedeutung der Altersvorsorge.
- Forscher untersuchen Faktoren, die die Lebenserwartung beeinflussen.
- Vergleicht man die Lebenserwartungen verschiedener Länder, zeigen sich deutliche Unterschiede. (Plural)
💡 Wie verwendet man "Lebenserwartung"?
"Lebenserwartung" wird hauptsächlich in Kontexten verwendet, die sich mit Gesundheit, Demografie, Statistik und sozialen Studien befassen. Es ist ein eher formeller Begriff.
- Statistische Angabe: "Die Lebenserwartung für Frauen liegt bei X Jahren."
- Vergleich: "Die Lebenserwartung in Industrieländern ist höher als in Entwicklungsländern."
- Diskussion über Einflussfaktoren: "Lebensstil, Ernährung und medizinische Versorgung beeinflussen die Lebenserwartung."
- Abgrenzung: Nicht zu verwechseln mit der individuellen Lebensdauer einer Person, die stark variieren kann. Die Lebenserwartung ist immer ein Durchschnittswert für eine Gruppe.
Man spricht oft von der "durchschnittlichen Lebenserwartung" oder der "Lebenserwartung bei Geburt".
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Artikelmerkhilfe: Denk an "die Erwartung". Welche Erwartung haben wir ans Leben? Die (lange) Lebenserwartung! Da "Erwartung" feminin ist (die Erwartung), ist auch "die Lebenserwartung" feminin.
Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort setzt sich zusammen aus "Leben" und "Erwartung". Es geht also um die Erwartung, wie lange ein Leben dauert.
↔️ Synonyme und Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Durchschnittliche Lebensdauer: Sehr ähnlich, betont den Durchschnittscharakter.
- Mittlere Lebensdauer: Ebenfalls ein statistischer Begriff.
- Voraussichtliche Lebenszeit: Etwas weniger formell.
Antonyme/Gegenbegriffe (gegenteilige oder verwandte Konzepte):
- Mortalität / Sterblichkeit: Bezieht sich auf die Sterberate, die zur Berechnung der Lebenserwartung verwendet wird. Eine hohe Mortalität führt zu einer niedrigen Lebenserwartung.
- Sterberate: Die Anzahl der Todesfälle in einer Population über einen bestimmten Zeitraum.
- Frühtod: Tod vor Erreichen eines bestimmten Alters.
⚠️ Vorsicht: Es gibt kein direktes, einzelnes Wort als Antonym. Die genannten Begriffe beschreiben verwandte, oft gegensätzliche Konzepte im Bereich Demografie und Gesundheit.
😂 Ein kleiner Scherz
Warum haben Statistiker so eine hohe Lebenserwartung?
Weil sie immer mit den Durchschnittswerten rechnen! 😉
✍️ Gedicht zur Lebenserwartung
Die Zahl, die sagt, wie lang wir bleiben,
Die Lebenserwartung, schwer zu beschreiben.
Ein Schnitt durchs Leben, kalt und klar,
Beeinflusst durch Ort und jedes Jahr.
Mal steigt sie an, mal sinkt sie sacht,
Von Fortschritt und von Not entfacht.
Doch individuell, das ist gewiss,
Ist jedes Leben, süß und biss.
❓ Kleines Rätsel
Ich bin eine Zahl, doch fühl' ich nichts.
Ich mess' die Zeit des Lebenslichts.
Für Gruppen gelt' ich, nicht für dich allein,
Statistisch werd' ich meistens sein.
Gesundheit, Land und Zeit, sie formen mich.
Wie heiß' ich? Na, wer weiß es? Ich bin...
Die L _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ g
Lösung: Die Lebenserwartung
➕ Weitere Informationen
Wortzusammensetzung
Das Wort "Lebenserwartung" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
Es bedeutet also wörtlich die "Erwartung an das Leben" bzw. dessen Dauer.
Interessante Fakten
- Die globale Lebenserwartung hat sich in den letzten Jahrhunderten dramatisch erhöht, vor allem durch Verbesserungen in Hygiene, Medizin und Ernährung.
- Es gibt oft signifikante Unterschiede in der Lebenserwartung zwischen Männern und Frauen innerhalb derselben Population.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Lebenserwartung?
Das Wort "Lebenserwartung" ist ein feminines Substantiv. Der korrekte Artikel ist die. Man sagt also: die Lebenserwartung.