die
Kripo
🕵️♀️ Was genau ist die Kripo?
Das Wort die Kripo ist eine gängige Abkürzung für die Kriminalpolizei. Es bezeichnet den Zweig der Polizei, der sich mit der Untersuchung und Aufklärung von Straftaten, insbesondere schwereren Verbrechen, beschäftigt. Im Gegensatz zur uniformierten Schutzpolizei arbeiten die Beamten der Kripo meist in Zivilkleidung.
Es handelt sich um ein femininum (weibliches Nomen), daher ist der Artikel immer die. Es gibt keine anderen Artikel oder Bedeutungen für dieses Wort.
🚨 Wichtig: Obwohl es eine Abkürzung ist, wird 'Kripo' im alltäglichen Sprachgebrauch sehr häufig verwendet.
📊 Grammatik und Deklination der Kripo
Das Wort "Kripo" ist ein feminines Substantiv. Es wird hauptsächlich im Singular verwendet. Der Plural ("die Kripos") ist selten und bezieht sich meist auf verschiedene Kriminalpolizei-Dienststellen oder Einheiten.
Beispielsätze 📝
- Die Kripo ermittelt in dem Fall.
- Der Zeuge machte seine Aussage bei der Kripo.
- Der Chef der Kripo gab eine Pressekonferenz.
- Sie arbeitet bei der Kripo in Berlin.
🗣️ Verwendung im Alltag
"Kripo" wird häufig im informellen und formellen Sprachgebrauch verwendet, wenn über die Kriminalpolizei gesprochen wird. Es ist eine allgemein verständliche und etablierte Abkürzung.
- Typische Kontexte: Nachrichtenberichte über Verbrechen, Krimis (Filme, Bücher), Gespräche über polizeiliche Ermittlungen.
- Abgrenzung: Die Kripo ist Teil der Polizei, aber nicht die gesamte Polizei. Die Schutzpolizei ("Schupo", meist uniformiert) ist für allgemeinere Ordnungsaufgaben und erste Maßnahmen zuständig. Die Kripo übernimmt dann die Ermittlungen bei komplexeren oder schwereren Straftaten.
💡 Eselsbrücken zur Kripo
Artikelmerkhilfe: Denk daran: Die Polizei ist weiblich, und die Kriminalität, die sie bekämpft, ist auch weiblich. Also ist auch die Kripo weiblich!
Bedeutungsmerkhilfe: Kri-Po steht für Kriminal-Polizei. Ganz einfach die Anfangssilben!
🔄 Synonyme und Gegenbegriffe
Synonyme (ähnliche Bedeutung)
- Kriminalpolizei: Die vollständige, formelle Bezeichnung.
- Kriminalamt: Kann je nach Kontext eine übergeordnete Behörde (z.B. Landeskriminalamt LKA, Bundeskriminalamt BKA) oder eine Abteilung bezeichnen.
- Ermittlungsbehörde: Ein allgemeinerer Begriff, der auch Staatsanwaltschaften etc. umfassen kann.
Gegenbegriffe / Abgrenzungen
- Schutzpolizei (Schupo): Die uniformierte Polizei, zuständig für Streifendienst, Aufnahme von Unfällen, erste Maßnahmen am Tatort.
- Ordnungsamt: Behörde zur Durchsetzung der öffentlichen Ordnung (z.B. Falschparken, Lärmbelästigung), keine Polizei im engeren Sinne.
😂 Ein kleiner Scherz
Warum nimmt die Kripo immer einen Bleistift mit zum Tatort?
Um Spuren zu zeichnen! ✏️
📜 Gedicht über die Kripo
Wo Schatten lauern, tief und dicht,
Und Unrecht bricht das Tageslicht,
Da sucht die Spur, mit scharfem Blick,
Die Kripo, Stück für Stück.
In Zivil, oft ungesehn,
Muss sie Verbrechen nachzugehn.
Mit Logik, Fleiß und viel Geduld,
Trägt sie zur Wahrheit bei, nicht Schuld.
❓ Rätselzeit
Ich jage Gauner, Tag und Nacht,
Hab selten Uniform an, geb Acht!
Ich löse Fälle, groß und klein,
Wer könnte das nur sein?
(Lösung: die Kripo)
➕ Weitere Informationen
- Wortherkunft: "Kripo" ist eine Abkürzung (Kurzwort) aus den Anfangssilben von Kriminalpolizei.
- Organisation: In Deutschland ist die Kriminalpolizei organisatorisch meist Teil der Landespolizeien. Es gibt auch das Bundeskriminalamt (BKA) auf Bundesebene.
- Bekanntheit: Der Begriff ist durch Krimiserien und Nachrichten sehr bekannt.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Kripo?
Das Wort "Kripo" ist eine Abkürzung für "Kriminalpolizei" und ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist daher ausschließlich die.