EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
declaration of war
إعلان الحرب
declaración de guerra
اعلام جنگ
déclaration de guerre
युद्ध की घोषणा
dichiarazione di guerra
宣戦布告
deklaracja wojny
declaração de guerra
declarație de război
объявление войны
savaş ilanı
оголошення війни
宣战

die  Kriegserklärung
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈkʁiːɡsʔɛɐ̯ˌklɛːʁʊŋ/

📜 Was bedeutet "die Kriegserklärung"?

Die Kriegserklärung ist ein feminines Nomen (Substantiv), das eine formelle, völkerrechtliche Erklärung eines Staates an einen anderen bezeichnet, dass zwischen ihnen ein Kriegszustand eingetreten ist oder eintreten wird. Es ist ein offizieller Akt der Diplomatie, auch wenn er feindseliger Natur ist.

Es gibt nur diese eine Bedeutung für das Wort, und es wird immer mit dem Artikel "die" verwendet.

Artikelregeln für der, die und das

-ung immer Femininum.

Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.

Beispiele: die Achtung · die Angleichung · die Anmerkung · die Ausführung · die Ausrüstung · die Ausstattung · ...
⚠️ Ausnahmen: der Schwung · der Sprung · der Ursprung · der Vorsprung

📚 Grammatik von "die Kriegserklärung" im Detail

Das Wort "Kriegserklärung" ist ein feminines Nomen. Hier ist die Deklination:

Deklination Singular (Einzahl)
Fall (Kasus)ArtikelNomen
NominativdieKriegserklärung
GenitivderKriegserklärung
DativderKriegserklärung
AkkusativdieKriegserklärung
Deklination Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus)ArtikelNomen
NominativdieKriegserklärungen
GenitivderKriegserklärungen
DativdenKriegserklärungen
AkkusativdieKriegserklärungen

Beispielsätze

  1. Die Kriegserklärung wurde vom Botschafter überreicht.
  2. Nach der Kriegserklärung mobilisierte das Land seine Truppen.
  3. Die Geschichtsbücher analysieren die Umstände, die zu den Kriegserklärungen führten.
  4. Eine formelle Kriegserklärung ist heute seltener geworden.

🗣️ Wie verwendet man "Kriegserklärung"?

"Kriegserklärung" wird hauptsächlich im Kontext von internationalen Beziehungen, Geschichte und Politik verwendet. Es bezeichnet einen spezifischen völkerrechtlichen Akt.

  • Formaler Kontext: In diplomatischen Noten, historischen Texten, Nachrichtenberichten über internationale Konflikte.
  • Abgrenzung: Eine Kriegserklärung ist ein formeller Akt. Ein Krieg kann auch ohne eine solche Erklärung beginnen (z. B. durch einen Überfall).
  • Übertragene Bedeutung (selten): Manchmal wird der Begriff metaphorisch für eine sehr aggressive Ansage oder Kampfansage in einem nicht-militärischen Kontext verwendet (z.B. im Sport oder in der Wirtschaft), dies ist aber eher umgangssprachlich und kann übertrieben wirken. Beispiel: "Seine Rede war eine einzige Kriegserklärung an die Konkurrenz."

💡 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikelmerkhilfe: Das Wort endet auf "-ung" (Erklärung), und Nomen auf "-ung" sind fast immer feminin. Denke daran: Die Erklärung führt zum Kriegdie Kriegserklärung.

Bedeutungsmerkhilfe: Zerlege das Wort: Kriegs + Erklärung. Es ist wörtlich eine "Erklärung des Krieges". Ganz einfach!

🔄 Synonyme und Antonyme

Synonyme (Ähnliche Wörter)

  • Kriegsansage: Sehr ähnlich, oft synonym verwendet.
  • Ultimatum: Eine letzte Forderung, deren Ablehnung oft zur Kriegserklärung führt, aber nicht dasselbe ist.

Antonyme (Gegenwörter)

⚠️ Achtung, nicht verwechseln!

  • Kriegszustand: Der Fakt, dass Krieg herrscht (kann auch ohne formelle Erklärung eintreten).
  • Feindseligkeiten: Kampfhandlungen an sich.

😄 Ein kleiner Scherz

Warum brauchen Diplomaten so lange, um eine Kriegserklärung zu verfassen?
Weil sie sicherstellen müssen, dass die Schriftart auch wirklich feindselig genug aussieht! 😉

✒️ Gedicht zur Kriegserklärung

Ein Blatt Papier, mit ernstem Ton,
verkündet Krieg, nicht Hohn, nicht Spott.
Die Tinte schwarz, die Worte schwer,
die Kriegserklärung, nun ist's soweit, Herr.
Ein Akt formal, doch voller Leid,
der Anfang einer dunklen Zeit.

🤔 Kleines Rätsel

Ich bin ein Dokument, doch bringe selten Glück.
Ich starte offiziell das große Ungeschick.
Zwei Länder sind beteiligt, oft noch mehr,
ich bin der Startschuss für das Waffenheer.

Was bin ich? (Die Kriegserklärung)

🌐 Weitere interessante Details

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Kriegserklärung" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • Der Krieg: (Substantiv, maskulin) - War
  • -s-: Fugen-s (Verbindungslaut)
  • Die Erklärung: (Substantiv, feminin) - Declaration, explanation

Zusammen ergibt sich die Bedeutung "Erklärung des Krieges".

Historischer Kontext:

Formelle Kriegserklärungen waren in der Geschichte, insbesondere nach den Haager Konventionen, ein wichtiger Bestandteil des Völkerrechts. Heute sind sie seltener geworden, da viele Konflikte ohne formelle Erklärung beginnen.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Kriegserklärung?

Das deutsche Wort Kriegserklärung ist ein feminines Nomen und hat daher immer den Artikel die. Es bezeichnet die formelle, offizielle Erklärung des Beginns eines Krieges zwischen Staaten.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?