die
Waffenruhe
🕊️ Was genau bedeutet 'die Waffenruhe'?
Die Waffenruhe (feminin, Artikel: die) bezeichnet eine vereinbarte, meist zeitlich begrenzte Unterbrechung von Kampfhandlungen zwischen Konfliktparteien. Es ist ein Zustand, in dem die Waffen schweigen, oft um Verhandlungen zu ermöglichen, humanitäre Hilfe zu leisten oder als erster Schritt zu einem dauerhaften Frieden.
Es handelt sich um einen spezifischen Begriff aus dem militärischen und politischen Bereich. Anders als ein Waffenstillstand (der oft längerfristig ist und formeller vereinbart wird) oder ein Friedensvertrag (der einen Konflikt beendet), ist die Waffenruhe oft fragiler und dient als temporäre Pause.
🚨 Es gibt nur diesen einen Artikel und diese eine Bedeutung für 'Waffenruhe'.
Artikelregeln für der, die und das
-e/-ee → fast immer Femininum.
Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.
📚 Grammatik im Detail: Die Waffenruhe
Das Substantiv 'Waffenruhe' ist feminin. Hier ist die Deklination im Singular:
Fall (Kasus) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ (1. Fall) | die | Waffenruhe |
Genitiv (2. Fall) | der | Waffenruhe |
Dativ (3. Fall) | der | Waffenruhe |
Akkusativ (4. Fall) | die | Waffenruhe |
Der Plural ('die Waffenruhen') wird selten verwendet, da meist von einer spezifischen Waffenruhe die Rede ist. Wenn mehrere vereinbart werden, kann der Plural genutzt werden.
Fall (Kasus) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Waffenruhen |
Genitiv | der | Waffenruhen |
Dativ | den | Waffenruhen |
Akkusativ | die | Waffenruhen |
Beispielsätze:
- Die Konfliktparteien einigten sich auf eine Waffenruhe.
- Während der Waffenruhe konnten Hilfsgüter geliefert werden.
- Die Einhaltung der Waffenruhe wird international überwacht.
- Leider wurde die Waffenruhe nach kurzer Zeit gebrochen.
🗣️ Wie wird 'Waffenruhe' verwendet?
'Waffenruhe' wird hauptsächlich im Kontext von bewaffneten Konflikten, Kriegen und politischen Verhandlungen verwendet. Es ist ein formellerer Begriff als 'Feuerpause', obwohl die Bedeutungen sehr ähnlich sind.
Typische Kollokationen (Wortverbindungen):
- eine Waffenruhe vereinbaren/aushandeln
- eine Waffenruhe einhalten/respektieren
- eine Waffenruhe brechen/verletzen
- eine brüchige/instabile Waffenruhe
- eine humanitäre Waffenruhe
- während der Waffenruhe
Im Vergleich zu Waffenstillstand ist eine Waffenruhe oft kürzer und weniger formell, kann aber ein Vorläufer davon sein. Frieden beschreibt das endgültige Ende des Konflikts.
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Hier sind ein paar Ideen, um sich 'die Waffenruhe' besser zu merken:
Artikelmerkhilfe: Denk an die Ruhe. Ruhe ist feminin (die Ruhe), also ist auch die Waffenruhe feminin.
Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, wie alle Waffen zur Ruhe kommen und schweigen. Keine Schüsse mehr = Waffenruhe.
🔄 Synonyme & Gegenteile
Synonyme (Ähnliche Bedeutung):
- der Waffenstillstand: Oft formeller und längerfristig angelegt.
- die Feuerpause: Sehr ähnlich, manchmal informeller oder spontaner.
- die Kampfpause: Direkte Unterbrechung der Kämpfe.
- die Einstellung der Feindseligkeiten: Formelle Bezeichnung.
Antonyme (Gegenteile):
- der Krieg: Der umfassende Konfliktzustand.
- der Kampf: Die aktive Auseinandersetzung.
- das Gefecht: Eine spezifische Kampfhandlung.
- die Feindseligkeiten: Der Zustand aktiver Gegnerschaft.
- die Eskalation: Die Verschärfung des Konflikts.
⚠️ Vorsicht: Nicht jedes Schweigen der Waffen ist gleich. Die Begriffe haben teils feine Unterschiede in Dauer, Formalität und Zweck.
😂 Ein kleiner Scherz
Fragt der General seinen Adjutanten: "Gibt es Neuigkeiten von der Waffenruhe?"
Sagt der Adjutant: "Ja, Herr General, sie hat sich gerade beschwert, dass es ihr langweilig ist!"
📜 Gedicht zur Waffenruhe
Wo Kugeln flogen, laut und grell,
Kehrt Stille ein, plötzlich und schnell.
Die Waffenruhe, zart und schwach,
Hält kurz den Atem an im Schlachtgemach.
Ein Moment des Friedens, Hoffnung keimt,
Bevor der Sturm vielleicht erneut aufschäumt.
❓ Kleines Rätsel
Ich bin kein Frieden, doch bring' ich Stille.
Ich stoppe den Kampf, oft gegen den Wille.
Soldaten legen die Gewehre nieder,
Doch mein Zustand währt oft nicht lange wieder.
Was bin ich?
(Antwort: die Waffenruhe)
🧩 Wort-Bausteine & Wissenswertes
Wortzusammensetzung:
'Waffenruhe' ist ein zusammengesetztes Substantiv (Kompositum):
Zusammen bedeutet es also wörtlich "die Ruhe der Waffen".
Trivia: Waffenruhen werden oft zu besonderen Anlässen wie religiösen Feiertagen (z.B. Weihnachtsfrieden) oder für humanitäre Zwecke (z.B. Evakuierungen) vereinbart.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Waffenruhe?
Das deutsche Wort Waffenruhe bedeutet 'Waffenstillstand' oder 'Feuerpause'. Es bezeichnet eine vereinbarte Unterbrechung von Kampfhandlungen. Der korrekte Artikel ist die, da es sich vom femininen Wort die Ruhe ableitet. Es heißt also immer die Waffenruhe.