die
Klarstellung
🧐 Was genau bedeutet "Klarstellung"?
Die Klarstellung (Substantiv, feminin) bezeichnet eine Äußerung oder Handlung, die dazu dient, ein Missverständnis auszuräumen, eine unklare Situation zu erläutern oder eine vorherige Aussage zu präzisieren oder zu korrigieren. Es geht darum, für Klarheit zu sorgen.
Stell dir vor, jemand hat etwas Falsches über dich gesagt. Deine Antwort darauf, die die Wahrheit erklärt, ist eine Klarstellung.
Da das Wort auf "-ung" endet, ist es typischerweise feminin: die Klarstellung.
Artikelregeln für der, die und das
-ung → immer Femininum.
Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.
📝 Grammatik: Die Klarstellung im Detail
Das Substantiv "Klarstellung" ist feminin. Hier ist die Deklination:
Singular (Einzahl)
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Klarstellung |
Genitiv | der | Klarstellung |
Dativ | der | Klarstellung |
Akkusativ | die | Klarstellung |
Plural (Mehrzahl)
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Klarstellungen |
Genitiv | der | Klarstellungen |
Dativ | den | Klarstellungen |
Akkusativ | die | Klarstellungen |
Beispielsätze
- Das Unternehmen veröffentlichte eine Klarstellung zu den Gerüchten.
- Nach seiner missverständlichen Äußerung war eine Klarstellung dringend nötig.
- Wir bitten um eine offizielle Klarstellung der Sachlage.
- Die Pressesprecherin gab mehrere Klarstellungen ab.
🗣️ Verwendung im Kontext
"Klarstellung" wird häufig in formellen oder offiziellen Kontexten verwendet, zum Beispiel:
- Politik & Medien: Politiker oder Organisationen geben Klarstellungen heraus, um ihre Position zu verdeutlichen oder auf Kritik zu reagieren.
- Recht: Im juristischen Bereich kann eine Klarstellung nötig sein, um Verträge oder Aussagen eindeutig zu machen.
- Beruf: Im Arbeitsleben dient eine Klarstellung dazu, Missverständnisse bei Aufgaben oder Verantwortlichkeiten zu vermeiden.
- Alltag: Auch im privaten Umfeld kann man um eine Klarstellung bitten, wenn etwas unklar geblieben ist.
Im Vergleich zu "Erklärung" betont "Klarstellung" oft den Aspekt der Korrektur oder der Beseitigung eines vorherigen Missverständnisses. Eine Erklärung kann auch einfach nur informieren, während eine Klarstellung meist auf eine vorangegangene Unklarheit reagiert.
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Artikelmerkhilfe: Wörter auf -ung sind fast immer feminin. Denk an: die Meinung, die Leitung, die Hoffnung – und eben auch die Klarstellung.
Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, etwas ist trüb und unklar. Du musst es an die richtige Stelle rücken, ihm eine klare Stellung geben – eine Klarstellung eben, um alles aufzuhellen.
↔️ Synonyme und Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung)
- Richtigstellung: betont die Korrektur einer falschen Information.
- Berichtigung: ähnlich wie Richtigstellung, oft bei Fehlern in Texten.
- Aufklärung: umfassender, kann auch das Vermitteln von Wissen bedeuten.
- Präzisierung: betont das genauer Machen einer Aussage.
- Erläuterung: eine nähere Erklärung, um etwas verständlicher zu machen.
Antonyme (Gegenteile)
- Verwirrung: Zustand der Unklarheit.
- Missverständnis: falsches Verstehen einer Aussage oder Situation.
- Unklarheit: Mangel an Deutlichkeit.
- Verschleierung: absichtliches Unklar-Machen.
- Andeutung: nur vage Aussage, keine klare Stellungnahme.
⚠️ Vorsicht: "Erklärung" ist oft ein Synonym, kann aber neutraler sein und nicht unbedingt eine Reaktion auf Unklarheit darstellen.
😂 Ein kleiner Scherz
Fragt der Chef den neuen Mitarbeiter: "Haben Sie die E-Mail mit der Klarstellung gelesen?"
Antwortet der Mitarbeiter: "Nein, ich warte lieber auf die Klarstellung zur Klarstellung."
📜 Ein kurzes Gedicht
War ein Wort im Raum,
verwirrend, wie ein schlechter Traum.
Da kam, ganz schnell und hell,
die Klarstellung, aktuell.
Sie brachte Licht ins Dunkel rein,
so soll Kommunikation doch sein!
🧩 Rätselzeit
Ich komme oft nach Streit und Zank,
oder wenn man falsch verstand, Gott sei Dank!
Ich räume Zweifel aus dem Weg,
und sorge für den graden Steg.
Ich bin feminin und ende auf "-ung".
Was bin ich? Na, die...?
Lösung: die Klarstellung
💡 Sonstige Informationen
Wortzusammensetzung:
Das Wort "Klarstellung" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- Dem Adjektiv "klar" (deutlich, unmissverständlich)
- Dem Substantiv "Stellung" (hier im Sinne von Stellungnahme, Positionierung)
- Dem Suffix "-ung", das eine Handlung oder einen Vorgang substantiviert und das Wort feminin macht.
Es beschreibt also wörtlich den Akt, eine klare Position oder Aussage zu schaffen.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Klarstellung?
Das Wort "Klarstellung" ist ein feminines Substantiv. Der korrekte Artikel ist die: die Klarstellung (Singular) und die Klarstellungen (Plural). Es bezeichnet eine Handlung oder Äußerung, die dazu dient, Unklarheiten oder Missverständnisse zu beseitigen.