EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
property management house management
إدارة الممتلكات إدارة المنزل
administración de propiedades gestión de la casa
مدیریت املاک مدیریت خانه
gestion immobilière administration de la maison
संपत्ति प्रबंधन घर प्रबंधन
gestione immobiliare amministrazione casa
不動産管理 家の管理
zarządzanie nieruchomością zarządzanie domem
administração de imóveis gestão da casa
administrarea proprietății gestionarea casei
управление недвижимостью управление домом
emlak yönetimi ev yönetimi
управління майном управління будинком
物业管理 房屋管理

die  Hausverwaltung
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈhaʊsˌfɛɐ̯valtʊŋ/

🏢 Was genau ist eine Hausverwaltung?

Die Hausverwaltung (feminin, Artikel 'die') bezeichnet die Tätigkeit oder die Organisation, die sich um die Verwaltung und Betreuung von Immobilien kümmert. Dies umfasst sowohl Mietshäuser als auch Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG).

Im Wesentlichen geht es um die Organisation aller Belange, die mit einem Gebäude zusammenhängen, von der Buchhaltung über die Instandhaltung bis zur Kommunikation mit Mietern oder Eigentümern.

Das Wort setzt sich zusammen aus:

Es gibt nur diesen einen Artikel 'die', da das Grundwort 'Verwaltung' feminin ist (erkennbar an der Endung '-ung'). 🚨 Verwechslungen mit anderen Begriffen sind selten, da der Begriff sehr spezifisch ist.

Artikelregeln für der, die und das

-ung immer Femininum.

Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.

Beispiele: die Achtung · die Angleichung · die Anmerkung · die Ausführung · die Ausrüstung · die Ausstattung · ...
⚠️ Ausnahmen: der Schwung · der Sprung · der Ursprung · der Vorsprung

🧐 Grammatik im Blick: Die Deklination

Das Substantiv 'Hausverwaltung' ist feminin. Hier sind die Deklinationstabellen:

Singular (Einzahl)
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativdie Hausverwaltungeine Hausverwaltung
Genitivder Hausverwaltungeiner Hausverwaltung
Dativder Hausverwaltungeiner Hausverwaltung
Akkusativdie Hausverwaltungeine Hausverwaltung
Plural (Mehrzahl)
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativdie Hausverwaltungen- Hausverwaltungen
Genitivder Hausverwaltungen- Hausverwaltungen
Dativden Hausverwaltungen- Hausverwaltungen
Akkusativdie Hausverwaltungen- Hausverwaltungen

📝 Beispiele aus dem Alltag

  1. Die Hausverwaltung kümmert sich um die Reparatur des Aufzugs.
  2. Wir müssen die Nebenkostenabrechnung bei der Hausverwaltung anfordern.
  3. Der Eigentümer hat eine neue Hausverwaltung beauftragt.
  4. Gute Hausverwaltungen sind oft schwer zu finden.

🔑 Wann braucht man das Wort 'Hausverwaltung'?

Der Begriff Hausverwaltung wird hauptsächlich im Kontext von Immobilien und Wohnen verwendet.

  • Immobilienmanagement: Wenn es um die professionelle Verwaltung von Mietshäusern oder Eigentumswohnanlagen geht. Beispiel: "Die Hausverwaltung organisiert die jährliche Eigentümerversammlung."
  • Mieterangelegenheiten: Mieter wenden sich bei Problemen (z.B. Heizungsausfall, Mängel) oder Fragen (z.B. Nebenkosten) an die Hausverwaltung. Beispiel: "Bitte melden Sie den Wasserschaden umgehend der Hausverwaltung."
  • Buchhaltung & Finanzen: Die Verwaltung der Mieteingänge, Betriebskosten und Instandhaltungsrücklagen ist eine Kernaufgabe. Beispiel: "Die Hausverwaltung erstellt die Jahresabrechnung."
  • Technische Betreuung: Organisation von Wartungsarbeiten, Reparaturen und Modernisierungen. Beispiel: "Die Hausverwaltung hat einen Handwerker für das Dach beauftragt."

Abgrenzung: Ein Hausmeister führt oft praktische Arbeiten vor Ort aus (kleinere Reparaturen, Reinigung), während die Hausverwaltung eher organisatorische und kaufmännische Aufgaben übernimmt.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikel 'die': Denk an die Endung -ung! Wörter auf '-ung' sind fast immer feminin. Die Verwaltung braucht 'die'. Also auch: die Hausverwaltung.

Bedeutung: Stell dir vor, wie jemand das ganze Haus (alle Probleme, Finanzen, Mieter) in Ordnern verwaltet. Das ist die Aufgabe der Hausverwaltung.

🔄 Ähnliche Begriffe: Synonyme & Gegensätze

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Immobilienverwaltung: Ein oft synonym verwendeter, etwas umfassenderer Begriff.
  • Gebäudemanagement / Facility Management: Umfasst oft noch mehr technische und infrastrukturelle Aspekte.
  • WEG-Verwaltung: Speziell die Verwaltung von Wohnungseigentümergemeinschaften.
  • Mietverwaltung: Verwaltung von Mietobjekten.

Antonyme (Gegenteile):

⚠️ Verwandte, aber andere Begriffe:

😄 Ein kleiner Scherz

Warum hat die Hausverwaltung immer kalte Füße?
Weil sie ständig auf der langen Bank sitzt und die Mieter im Regen stehen lässt! 😉 (Nicht immer wahr, aber ein Klischee)

✒️ Ein Gedicht zur Verwaltung

Die Hausverwaltung, Tag und Nacht,
hat auf Zahlen und Verträge acht.
Sie kümmert sich um Rohr und Dach,
hält Mieter und Eigentümer wach.

Mal Lob, mal Tadel, wie's grad fällt,
die Verwaltung, die die Ordnung hält.
Von Abrechnung bis zum Reparaturplan,
sie zieht den Karren, so gut sie kann.

🕵️‍♀️ Wer oder was bin ich?

Ich habe kein eigenes Haus, doch sorge für viele.
Ich kümmere mich um Geld, Verträge und Ziele.
Bei Schäden und Sorgen ruft man mich an,
damit im Gebäude alles läuft nach Plan.

Wer bin ich?

Lösung: Die Hausverwaltung

🧩 Mehr Wissenswertes

Wortzusammensetzung:

Das Wort ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Kontext: Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG)

Eine sehr häufige Form ist die WEG-Verwaltung. Hier wird die Hausverwaltung von der Gemeinschaft der Wohnungseigentümer bestellt und vertritt deren Interessen bei der Verwaltung des Gemeinschaftseigentums (z.B. Dach, Fassade, Treppenhaus, Heizungsanlage).

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Hausverwaltung?

Das Wort 'Hausverwaltung' ist feminin. Der korrekte Artikel ist immer die (die Hausverwaltung, der Hausverwaltung...). Es bezieht sich auf die Organisation oder Tätigkeit der Verwaltung von Immobilien.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?