EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
constitutional amendment change to constitution amendment to basic law
تعديل دستوري تغيير في الدستور تعديل القانون الأساسي
enmienda constitucional cambio a la constitución enmienda a la ley básica
اصلاحیه قانون اساسی تغییر در قانون اساسی اصلاح قانون پایه
amendement constitutionnel modification de la constitution révision de la loi fondamentale
संवैधानिक संशोधन संविधान में बदलाव मूल कानून में संशोधन
emendamento costituzionale modifica della costituzione emendamento alla legge fondamentale
憲法改正 憲法の変更 基本法の改正
poprawka konstytucyjna zmiana konstytucji nowelizacja prawa podstawowego
emenda constitucional alteração da constituição emenda à lei básica
amendament constituțional modificare a constituției amendament la legea fundamentală
поправка к конституции изменение конституции поправка к основному закону
anayasa değişikliği anayasa tadilatı temel yasa değişikliği
конституційна поправка зміна конституції поправка до основного закону
宪法修正案 宪法变更 基本法修正

die  Grundgesetzänderung
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈɡʁʊntɡəˌzɛtsˌʔɛndəʁʊŋ/

📜 Was bedeutet „die Grundgesetzänderung“?

Die Grundgesetzänderung bezeichnet eine Modifikation oder Ergänzung des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland. Das Grundgesetz ist die deutsche Verfassung. Eine Änderung daran ist ein bedeutender politischer und rechtlicher Vorgang.

Da das Wort auf -ung endet, ist es feminin und hat den Artikel „die“. Es gibt keine anderen Artikel oder Bedeutungen für dieses spezifische Wort.

Beachte: 🚨 Eine Grundgesetzänderung ist nicht leichtfertig; sie erfordert hohe parlamentarische Mehrheiten (in der Regel eine Zweidrittelmehrheit in Bundestag und Bundesrat).

Artikelregeln für der, die und das

-ung immer Femininum.

Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.

Beispiele: die Achtung · die Angleichung · die Anmerkung · die Ausführung · die Ausrüstung · die Ausstattung · ...
⚠️ Ausnahmen: der Schwung · der Sprung · der Ursprung · der Vorsprung

📚 Grammatik unter der Lupe: Die Grundgesetzänderung

„Grundgesetzänderung“ ist ein feminines Substantiv. Hier ist die Deklination:

Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieGrundgesetzänderung
GenitivderGrundgesetzänderung
DativderGrundgesetzänderung
AkkusativdieGrundgesetzänderung
Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieGrundgesetzänderungen
GenitivderGrundgesetzänderungen
DativdenGrundgesetzänderungen
AkkusativdieGrundgesetzänderungen

Beispielsätze

  • Die geplante Grundgesetzänderung wurde im Bundestag debattiert.
  • Für eine Grundgesetzänderung sind besondere Mehrheiten erforderlich.
  • Mehrere Grundgesetzänderungen betrafen die Finanzbeziehungen zwischen Bund und Ländern.

🗣️ Verwendung im Kontext

Der Begriff „die Grundgesetzänderung“ wird hauptsächlich im politischen, rechtlichen und journalistischen Kontext verwendet.

Im allgemeinen Sprachgebrauch ist das Wort weniger häufig, da es sich um einen spezifischen Fachbegriff handelt. Manchmal wird synonym von Verfassungsänderung gesprochen, wobei „Grundgesetzänderung“ spezifisch auf das deutsche Grundgesetz bezogen ist.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikel merken: Wörter auf -ung sind fast immer feminin. Denk an: Die Änderung führt zu die Grundgesetzänderung.

Bedeutung merken: Das Wort ist zusammengesetzt: Grundgesetz + Änderung. Es bedeutet also wörtlich eine Änderung des Grundgesetzes. Ganz logisch!

🔄 Synonyme und Gegenteile

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Verfassungsänderung: Allgemeiner Begriff, kann sich auch auf Verfassungen anderer Länder oder Bundesländer beziehen.
  • Grundgesetznovelle / Novellierung des Grundgesetzes: Fachbegriffe für eine Änderung oder Ergänzung.
  • Verfassungsreform: Beinhaltet oft umfassendere Änderungen als eine einzelne Grundgesetzänderung.

Antonyme (Gegenteile):

⚠️ Vorsicht bei ähnlichen Begriffen wie Gesetzesänderung – dies bezieht sich auf einfache Gesetze, nicht auf das Grundgesetz.

😄 Ein kleiner Scherz

Warum dauert eine Grundgesetzänderung so lange?
Weil erst geprüft werden muss, ob die Änderung auch wirklich grundgesetzlich ist! 😉

✍️ Ein kleines Gedicht

Das Fundament, fest und klar,
doch Zeiten ändern sich, Jahr für Jahr.
Ein Wort wird neu, ein Satz gedreht,
die Grundgesetzänderung entsteht.
Mit Bedacht und großer Mehrheit nur,
ändert sich die Staatsstruktur.

❓ Rätselzeit

Ich bin ein Akt, hoch und von Rang,
verändere Deutschlands höchsten Strang.
Bundestag und Rat müssen zustimmen fein,
damit ich kann in Kraft sein.
Ich trage „die“ und ende auf „-ung“,
bin eine wichtige Wandlung.

Was bin ich?
... Die Grundgesetzänderung

🧩 Wortdetails und Wissenswertes

Wortzusammensetzung:

Das Wort „Grundgesetzänderung“ ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Trivia:

  • Das Grundgesetz wurde seit seiner Verkündung 1949 bereits über 60 Mal geändert.
  • Artikel 79 des Grundgesetzes regelt die Bedingungen für eine Grundgesetzänderung. Bestimmte Grundprinzipien (z.B. die Menschenwürde in Art. 1 GG oder die föderale Struktur) sind durch die sogenannte Ewigkeitsklausel (Art. 79 Abs. 3 GG) vor Änderungen geschützt.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Grundgesetzänderung?

Das Wort Grundgesetzänderung ist feminin. Der korrekte Artikel ist die. Es bezeichnet eine Änderung oder Ergänzung des deutschen Grundgesetzes.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?