EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
misjudgment miscalculation error in assessment
خطأ في التقدير حساب خاطئ خطأ في التقييم
error de juicio error de cálculo error en la evaluación
سوء قضاوت خطای محاسباتی اشتباه در ارزیابی
mauvaise évaluation erreur de jugement erreur d'appréciation
गलत आकलन गलत गणना मूल्यांकन में त्रुटि
errore di valutazione giudizio errato errata stima
誤判断 誤算 評価の誤り
błędna ocena fałszywe obliczenie błąd w ocenie
erro de julgamento erro de cálculo erro na avaliação
greșeală de judecată calcul greșit eroare de evaluare
ошибка оценки неправильный расчет ошибка суждения
yanlış değerlendirme hesap hatası yanlış yargı
помилка оцінки помилковий розрахунок помилка судження
误判 误算 评估错误

die  Fehleinschätzung
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈfeːlaɪnʃɛt͡sʊŋ/

🧐 Was genau ist eine Fehleinschätzung?

Die Fehleinschätzung (Substantiv, feminin) bezeichnet eine falsche oder unzutreffende Beurteilung einer Situation, einer Person, eines Wertes oder einer Entwicklung. Es handelt sich um das Ergebnis eines Denk- oder Urteilsprozesses, der zu einer falschen Schlussfolgerung führt.

Stell dir vor, du denkst, du schaffst die Arbeit in einer Stunde, brauchst aber drei – das war eine Fehleinschätzung deines Zeitbedarfs.

Der Begriff setzt sich zusammen aus fehl- (im Sinne von falsch, verfehlt) und Einschätzung (Beurteilung, Bewertung).

🚨 Achtung: Nicht zu verwechseln mit einem einfachen Irrtum, der auch ein unabsichtlicher Fehler ohne vorherige Bewertung sein kann. Eine Fehleinschätzung impliziert oft eine vorherige (falsche) Bewertung.

Artikelregeln für der, die und das

-ung immer Femininum.

Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.

Beispiele: die Achtung · die Angleichung · die Anmerkung · die Ausführung · die Ausrüstung · die Ausstattung · ...
⚠️ Ausnahmen: der Schwung · der Sprung · der Ursprung · der Vorsprung

📝 Grammatik unter der Lupe: die Fehleinschätzung

Das Wort "Fehleinschätzung" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist die.

Deklination

Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieFehleinschätzung
GenitivderFehleinschätzung
DativderFehleinschätzung
AkkusativdieFehleinschätzung
Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieFehleinschätzungen
GenitivderFehleinschätzungen
DativdenFehleinschätzungen
AkkusativdieFehleinschätzungen

Beispielsätze

  1. Seine Fehleinschätzung der Marktlage führte zu großen Verlusten.
  2. Es war eine grobe Fehleinschätzung zu glauben, das Projekt sei einfach.
  3. Wir müssen aus unseren früheren Fehleinschätzungen lernen.
  4. Die anfängliche Begeisterung basierte auf einer kompletten Fehleinschätzung der Risiken.

🗣️ Wie verwendet man "Fehleinschätzung"?

Der Begriff "Fehleinschätzung" wird häufig verwendet, wenn eine Bewertung oder ein Urteil sich im Nachhinein als falsch herausstellt. Typische Kontexte sind:

  • Wirtschaft & Beruf: Beurteilung von Marktchancen, Investitionsrisiken, Mitarbeiterleistungen oder Projektlaufzeiten. (Beispiel: Die Investition erwies sich als Fehleinschätzung.)
  • Persönliche Beziehungen: Falsche Beurteilung des Charakters oder der Absichten einer Person. (Beispiel: Meine positive Meinung über ihn war eine Fehleinschätzung.)
  • Politik & Gesellschaft: Falsche Prognosen über Wahlergebnisse, gesellschaftliche Entwicklungen oder die Auswirkungen von Gesetzen. (Beispiel: Die Prognosen zur Wählerwanderung waren klare Fehleinschätzungen.)
  • Wissenschaft & Technik: Falsche Annahmen über Versuchsergebnisse oder die Machbarkeit eines technischen Vorhabens.

Im Vergleich zu Irrtum betont Fehleinschätzung stärker den Aspekt der (falschen) Bewertung und Analyse, während ein Irrtum auch ein einfacher Rechenfehler oder eine Verwechslung sein kann.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikelmerkhilfe: Die Einschätzung ist feminin, also ist auch die Fehleinschätzung feminin. Stell dir eine Chefin vor (die Chefin), die eine fatale Fehleinschätzung trifft.

Bedeutungsmerkhilfe: Fehl wie 'falsch' + Einschätzung wie 'Bewertung'. Eine Fehleinschätzung ist also eine falsche Bewertung. Wenn du daneben liegst, fehlst du das Ziel deiner Einschätzung.

🔄 Synonyme & Gegenteile

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

Antonyme (Gegenteil)

⚠️ Vorsicht bei der Abgrenzung: Ein Fehler ist der Oberbegriff. Eine Fehleinschätzung ist eine spezifische Art von Fehler, die auf einer falschen Bewertung basiert.

😄 Zeit für einen Witz

Warum nehmen Skelette nie an wichtigen Besprechungen teil?

Weil sie immer eine Fehleinschätzung haben – sie haben einfach kein Bauchgefühl!

📜 Ein kleines Gedicht

Gedacht, der Weg sei leicht und klar,
die Zeit berechnet, wunderbar.
Doch Stunden flohen, Müh' war groß,
was für 'ne Fehleinschätzung bloß! Die Planung war ein Kartenhaus,
am Ende kam nur Stress heraus.

❓ Kleines Rätsel

Ich bin ein Urteil, das nicht stimmt,
eine Prognose, die falsch schwimmt.
Man denkt, man liegt ganz richtig hier,
doch später merkt man's, glaub es mir!

Was bin ich?

Lösung: die Fehleinschätzung

🧩 Weitere Details

Wortzusammensetzung

Das Wort "Fehleinschätzung" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • fehl-: Ein Präfixoid, das 'falsch', 'verkehrt', 'mangelhaft' oder 'verfehlt' bedeutet.
  • die Einschätzung: Das Substantiv von "einschätzen", was 'beurteilen', 'bewerten' oder 'abschätzen' bedeutet.

Zusammen ergibt sich die Bedeutung einer falschen Einschätzung.

Typische Kollokationen

  • eine grobe/schwere Fehleinschätzung
  • eine fatale Fehleinschätzung
  • eine Fehleinschätzung begehen/zugeben
  • etwas beruht auf einer Fehleinschätzung

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Fehleinschätzung?

Das deutsche Wort Fehleinschätzung ist ein feminines Substantiv. Der korrekte Artikel ist die (die Fehleinschätzung, Plural: die Fehleinschätzungen). Es bedeutet eine falsche Beurteilung oder Bewertung.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?