die
Bepflanzung
🌱 Was genau bedeutet "die Bepflanzung"?
Die Bepflanzung (Substantiv, feminin) beschreibt zwei verwandte Konzepte:
- Den Vorgang des Pflanzens: Das Setzen von Pflanzen in den Boden oder in Behälter. Beispiel: Die Bepflanzung des neuen Beetes hat den ganzen Nachmittag gedauert.
- Das Ergebnis des Pflanzens: Die Gesamtheit der an einem Ort vorhandenen Pflanzen; die Art und Weise, wie etwas bepflanzt ist. Beispiel: Die üppige Bepflanzung des Parks lädt zum Verweilen ein.
Es handelt sich um ein Wort, das häufig im Kontext von Gartenbau, Landschaftsgestaltung und Stadtplanung verwendet wird.
⚠️ Achte darauf, es nicht mit "Pflanzung" (eher der einzelne Akt oder eine einzelne Pflanzung) oder "Pflanze" (die einzelne Pflanze) zu verwechseln, obwohl die Bedeutungen eng verwandt sind.
Artikelregeln für der, die und das
-ung → immer Femininum.
Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.
🧐 Grammatik-Ecke: Die Bepflanzung im Detail
Das Wort "Bepflanzung" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist die. Substantive, die auf "-ung" enden, sind fast immer feminin.
Deklination Singular
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Bepflanzung |
Genitiv | der | Bepflanzung |
Dativ | der | Bepflanzung |
Akkusativ | die | Bepflanzung |
Deklination Plural
Der Plural "die Bepflanzungen" wird seltener verwendet, meist wenn man sich auf verschiedene, abgegrenzte bepflanzte Bereiche oder Arten von Bepflanzungen bezieht.
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Bepflanzungen |
Genitiv | der | Bepflanzungen |
Dativ | den | Bepflanzungen |
Akkusativ | die | Bepflanzungen |
📝 Anwendungsbeispiele
- Die Gemeinde plant eine neue Bepflanzung für den Kreisverkehr.
- Nach der Bepflanzung muss das Beet gut gewässert werden.
- Wir bewunderten die vielfältigen Bepflanzungen in den verschiedenen Themengärten.
- Die richtige Bepflanzung kann das Mikroklima verbessern.
💡 Wie wird "Bepflanzung" verwendet?
"Die Bepflanzung" wird hauptsächlich in folgenden Kontexten gebraucht:
- Gartenbau und Landschaftsarchitektur: Beschreibung der Auswahl und Anordnung von Pflanzen in Gärten, Parks, öffentlichen Räumen etc. (z.B. standortgerechte Bepflanzung, wechselnde Bepflanzung)
- Stadtplanung: Begrünung von städtischen Gebieten, Straßenrändern, Dächern. (z.B. Fassadenbepflanzung, Dachbepflanzung)
- Landwirtschaft/Forstwirtschaft: Manchmal auch hier, obwohl spezifischere Begriffe wie "Anpflanzung" oder "Aufforstung" üblicher sind.
- Beschreibung: Als allgemeiner Begriff für die Gesamtheit der Pflanzen an einem Ort. (z.B. eine dichte Bepflanzung, eine spärliche Bepflanzung)
Im Vergleich zu Pflanzung (oft der Akt des Pflanzens einer einzelnen Pflanze oder Gruppe) betont Bepflanzung eher das Ergebnis, die gestaltete Gesamtheit oder den Prozess des systematischen Bestückens einer Fläche mit Pflanzen.
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Artikel-Merkspruch: Wörter auf -ung sind wie eine Umarmung 🫂 – meist weiblich! Also die Bepflanzung.
Bedeutungs-Merkspruch: Denk an "Bei der Pflanzung": Es geht darum, bei einer Fläche etwas zu tun – nämlich sie zu bepflanzen. Das Ergebnis ist dann die Bepflanzung.
🔄 Synonyme und Gegenteile
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Pflanzung: Sehr ähnlich, manchmal austauschbar, oft aber spezifischer auf den Akt oder eine kleinere Einheit bezogen.
- Begrünung: Betont oft das Ziel, eine Fläche grün und lebendig zu machen, besonders im urbanen Raum.
- Anpflanzung: Ähnlich wie Pflanzung, wird oft in Land- und Forstwirtschaft verwendet.
- Vegetation: Ein allgemeinerer Begriff für die Pflanzendecke eines Gebiets, nicht unbedingt durch Menschen angelegt.
Antonyme (Gegenteile):
- Entfernung (von Pflanzen): Das Wegnehmen von Pflanzen.
- Rodung: Das Entfernen von Bäumen und Sträuchern, oft im großen Stil.
- Abholzung: Speziell das Fällen von Bäumen.
- Brache/Ödland: Unbepflanztes, oft ungenutztes Land.
Verwandte, aber unterschiedliche Begriffe:
😄 Zeit für einen Witz!
Fragt der Gärtnerlehrling: "Meister, sollen wir bei der Bepflanzung auch Schnecken mit einplanen?"
Meister: "Nein, die kommen von ganz alleine!" 🐌
✍️ Ein kleines Gedicht zur Bepflanzung
Die Erde wartet, nackt und leer,
Doch Hände schaffen Leben her.
Mit Spatenstich und sanfter Hand,
Entsteht ein buntes Pflanzenland.
Die Bepflanzung, schön und grün,
Lässt Herzen höherschlagen, kühn.
Ein Farbenspiel, ein Duft so fein,
So soll der Garten immer sein!
❓ Kleines Rätsel
Ich bin das Werk von Gärtners Hand,
Bedecke sorgsam nacktes Land.
Mal bunt, mal grün, mal dicht, mal licht,
Verändere ein Ortsgesicht.
Was bin ich? ... Die Bepflanzung
💡 Noch Wissenswertes
Wortzusammensetzung:
Das Wort "Bepflanzung" ist ein Substantiv, das vom Verb "bepflanzen" abgeleitet ist. Es setzt sich zusammen aus:
- Der Vorsilbe be-: Diese Vorsilbe macht oft ein intransitives Verb transitiv oder beschreibt, dass etwas mit etwas versehen wird (hier: eine Fläche mit Pflanzen versehen).
- Dem Stamm des Verbs pflanz(en).
- Der Endung -ung: Diese Endung bildet Substantive aus Verben und bezeichnet meist einen Vorgang oder dessen Ergebnis. Sie macht das Wort feminin (die).
Also: be- (etwas versehen mit) + pflanzen + -ung (Vorgang/Ergebnis) → Die Bepflanzung.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Bepflanzung?
Das deutsche Wort Bepflanzung ist feminin. Der korrekte Artikel ist die Bepflanzung. Es bezieht sich auf den Akt des Pflanzens oder die Gesamtheit der Pflanzen an einem Ort.