die
Arbeitslosenzahl
📊 Was genau ist die Arbeitslosenzahl?
Die Arbeitslosenzahl (feminin, Artikel die) bezeichnet die absolute Anzahl der Personen, die in einem bestimmten Zeitraum (z.B. einem Monat) und in einem definierten Gebiet (z.B. einem Land, einer Region) als arbeitslos registriert sind. Sie ist ein wichtiger Indikator für die wirtschaftliche Lage und den Zustand des Arbeitsmarktes.
Der Artikel ist immer 'die', da das Grundwort "die Zahl" feminin ist. Zusammengesetzte Substantive übernehmen in der Regel das Geschlecht des Grundwortes.
🚨 Achtung: Nicht zu verwechseln mit der Arbeitslosenquote, die den prozentualen Anteil der Arbeitslosen an der Gesamtzahl der Erwerbspersonen angibt.
Artikelregeln für der, die und das
Zahlen, Kalkulationen → fast immer Femininum.
Vorsicht: Wenn Verben zu Nomen gemacht werden, entstehen 'das Addieren', 'das Subtrahieren', 'das Multiplizieren', 'das Dividieren'.
🧐 Grammatik im Detail: Deklination
Das Wort "Arbeitslosenzahl" ist ein feminines Substantiv. Hier ist die Deklination:
Kasus | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Arbeitslosenzahl |
Genitiv | der | Arbeitslosenzahl |
Dativ | der | Arbeitslosenzahl |
Akkusativ | die | Arbeitslosenzahl |
Beispielsätze
- Die aktuelle Arbeitslosenzahl ist leicht gesunken.
- Die Entwicklung der Arbeitslosenzahl wird genau beobachtet.
- Man blickt mit Sorge auf die Arbeitslosenzahlen in der Region.
- Die Regierung versucht, mit neuen Maßnahmen die Arbeitslosenzahl zu senken.
💡 Verwendung im Alltag: Die Arbeitslosenzahl im Kontext
Die Arbeitslosenzahl ist ein zentraler Begriff in Nachrichten, Wirtschaftsberichten und politischen Diskussionen. Sie wird verwendet, um:
- Die aktuelle Situation auf dem Arbeitsmarkt zu beschreiben.
- Vergleiche über Zeiträume oder zwischen Regionen anzustellen.
- Die Wirksamkeit von arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen zu bewerten.
- Wirtschaftliche Prognosen zu erstellen.
Sie wird oft zusammen mit der Arbeitslosenquote genannt, wobei die Zahl die absolute Menge und die Quote den relativen Anteil darstellt.
Typische Formulierungen:
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Für den Artikel: Denk an das Grundwort: Es ist die Zahl. Daher ist es auch die Arbeitslosenzahl.
Für die Bedeutung: Stell dir eine lange Schlange (eine Zahl von Menschen) vor dem Arbeitsamt vor, die alle loswerden wollen von ihrer Arbeitslosigkeit.
🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe
Synonyme (ähnliche Bedeutung)
- Zahl der Arbeitslosen: Direkte Umschreibung, sehr gebräuchlich.
- Zahl der Erwerbslosen: Oft synonym verwendet, manchmal mit leicht anderer Definition (z.B. nach ILO-Kriterien).
- Anzahl der Stellensuchenden: Kann breiter sein, schließt auch nicht registrierte Suchende ein.
Antonyme (gegensätzliche Bedeutung)
- Beschäftigtenzahl / Zahl der Beschäftigten: Die Anzahl der Personen mit einer Erwerbstätigkeit.
- Zahl der Erwerbstätigen: Ähnlich wie Beschäftigtenzahl.
⚠️ Verwechslungsgefahr: Nicht verwechseln mit der Arbeitslosenquote (Prozentsatz) oder der Jugendarbeitslosenzahl (spezifische Altersgruppe).
😄 Ein kleiner Scherz
Fragt der Chef den Statistiker: "Wie entwickelt sich die Arbeitslosenzahl?"
Antwortet der Statistiker: "Sie stagniert auf hohem Niveau - genau wie Ihr Golf-Handicap, Chef!"
✍️ Gedicht zur Zahl
Die Zahl, die Sorgen macht,
Tag für Tag und über Nacht.
Mal steigt sie hoch, mal fällt sie tief,
Ein Wirtschaftsindikator, sensitiv.
Die Arbeitslosenzahl, ein ernstes Wort,
Ein Spiegelbild an manchem Ort.
❓ Kleines Rätsel
Ich messe, wie viele ohne Job,
Bin mal Top, mal bin ich Flop.
In Nachrichten oft genannt,
Durch Politik und Wirtschaft bekannt.
Ich bin keine Quote, nur die Menge pur.
Wer bin ich? Sag's mir auf die Schnur!
Lösung: die Arbeitslosenzahl
🧩 Wort-Puzzle und mehr
Wortzusammensetzung:
Das Wort "Arbeitslosenzahl" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- Arbeit (die Arbeit)
- -s- (Fugen-s)
- los (Adjektiv/Suffix, hier Teil von 'arbeitslos')
- -en (Pluralendung von 'der Arbeitslose')
- Zahl (die Zahl - das Grundwort, bestimmt den Artikel 'die')
Es beschreibt also wörtlich die "Zahl der Arbeitslosen".
Bedeutung: Die Arbeitslosenzahl ist ein wichtiger Frühindikator für wirtschaftliche Entwicklungen und hat oft direkte Auswirkungen auf politische Entscheidungen und das Konsumklima.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Arbeitslosenzahl?
Der korrekte Artikel für "Arbeitslosenzahl" ist immer die. Es handelt sich um ein feminines Substantiv, da das Grundwort "Zahl" feminin ist (die Zahl).