die /
der
Alleinerziehende
🌍 Was bedeutet "Alleinerziehende(r)"?
Das Wort Alleinerziehende ist ein substantiviertes Adjektiv, das sich auf eine Person bezieht, die ein oder mehrere Kinder ohne einen Partner oder eine Partnerin erzieht. Die Wahl des Artikels hängt vom Geschlecht der Person ab:
- Die Alleinerziehende: Bezieht sich auf eine weibliche Person.
- Der Alleinerziehende: Bezieht sich auf eine männliche Person.
Es beschreibt eine spezifische Familiensituation und soziale Rolle. Der Plural lautet die Alleinerziehenden und bezieht sich auf mehrere Personen (männlich, weiblich oder gemischt).
🚨 Wichtig: Es handelt sich um eine Person, die tatsächlich die Erziehungsaufgaben hauptsächlich allein wahrnimmt, unabhängig vom Familienstand (ledig, geschieden, verwitwet).
Artikelregeln für der, die und das
-e/-ee → fast immer Femininum.
Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.
📚 Grammatik von Alleinerziehende(r) im Detail
"Alleinerziehende(r)" ist ein substantiviertes Adjektiv und wird entsprechend dekliniert (stark, schwach, gemischt), je nachdem, ob ein Artikel oder Pronomen vorausgeht.
Deklination: die Alleinerziehende (Feminin)
Kasus | Bestimmter Artikel | Unbestimmter Artikel | Ohne Artikel |
---|---|---|---|
Nominativ | die Alleinerziehende | eine Alleinerziehende | Alleinerziehende |
Genitiv | der Alleinerziehenden | einer Alleinerziehenden | Alleinerziehender |
Dativ | der Alleinerziehenden | einer Alleinerziehenden | Alleinerziehender |
Akkusativ | die Alleinerziehende | eine Alleinerziehende | Alleinerziehende |
Kasus | Bestimmter Artikel | Unbestimmter Artikel | Ohne Artikel |
---|---|---|---|
Nominativ | die Alleinerziehenden | - Alleinerziehende | Alleinerziehende |
Genitiv | der Alleinerziehenden | - Alleinerziehender | Alleinerziehender |
Dativ | den Alleinerziehenden | - Alleinerziehenden | Alleinerziehenden |
Akkusativ | die Alleinerziehenden | - Alleinerziehende | Alleinerziehende |
Deklination: der Alleinerziehende (Maskulin)
Kasus | Bestimmter Artikel | Unbestimmter Artikel | Ohne Artikel |
---|---|---|---|
Nominativ | der Alleinerziehende | ein Alleinerziehender | Alleinerziehender |
Genitiv | des Alleinerziehenden | eines Alleinerziehenden | Alleinerziehenden |
Dativ | dem Alleinerziehenden | einem Alleinerziehenden | Alleinerziehendem |
Akkusativ | den Alleinerziehenden | einen Alleinerziehenden | Alleinerziehenden |
Kasus | Bestimmter Artikel | Unbestimmter Artikel | Ohne Artikel |
---|---|---|---|
Nominativ | die Alleinerziehenden | - Alleinerziehende | Alleinerziehende |
Genitiv | der Alleinerziehenden | - Alleinerziehender | Alleinerziehender |
Dativ | den Alleinerziehenden | - Alleinerziehenden | Alleinerziehenden |
Akkusativ | die Alleinerziehenden | - Alleinerziehende | Alleinerziehenden |
Beispielsätze 📜
- Die Alleinerziehende arbeitet Teilzeit, um für ihr Kind da zu sein.
- Das Jugendamt unterstützt den Alleinerziehenden bei der Kinderbetreuung.
- Es gibt spezielle Beratungsangebote für Alleinerziehende.
- Ich habe großen Respekt vor dem Engagement einer Alleinerziehenden.
- Kennst du einen Alleinerziehenden, der Hilfe braucht?
🗣️ Wie verwendet man Alleinerziehende(r)?
Der Begriff "Alleinerziehende(r)" wird häufig in sozialen, rechtlichen und politischen Kontexten verwendet, aber auch im Alltag.
- Sozialleistungen & Recht: In Diskussionen über Unterhalt, Kindergeld, Steuerklassen oder staatliche Unterstützung für Familien wird der Begriff oft genutzt (z.B. "Maßnahmen zur Unterstützung von Alleinerziehenden").
- Alltagssprache: Man spricht von einer Person als "die Alleinerziehende" oder "der Alleinerziehende", um ihre Familiensituation zu beschreiben.
- Statistik & Forschung: Der Begriff dient zur Kategorisierung in Studien über Familienformen und soziale Demografie.
- Pluralform (die Alleinerziehenden): Kann sich auf eine Gruppe von nur weiblichen alleinerziehenden Müttern beziehen oder, häufiger, auf eine gemischte Gruppe oder alle alleinerziehenden Elternteile generell. Der Kontext macht dies meist deutlich.
⚠️ Achtung: Der Begriff ist zwar neutral beschreibend, kann aber je nach Kontext und individueller Wahrnehmung unterschiedlich konnotiert sein. Manche bevorzugen eventuell andere Bezeichnungen wie "Ein-Eltern-Familie".
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Merkspruch für die Artikel:
"Die Frau, der Mann, so ist's beim Erziehen allein dran.
Ist's weiblich, sag die, ist's männlich, sag der – das ist gar nicht schwer!"
Merkspruch für die Bedeutung:
"Wer allein das Kind erzieht,
ob Tag, ob Nacht, ob spät, ob früh,
den nennt man, kurz und bündig,
Alleinerziehend – ganz offenkundig!"
🔄 Synonyme & Gegensätze
Synonyme (Ähnliche Begriffe):
- Alleinstehende(r) mit Kind(ern): Betont eher den Beziehungsstatus, wird aber oft synonym verwendet.
- Einelternfamilie (als Konzept): Beschreibt die Familienform.
- Single-Mutter / Single-Vater: Eher umgangssprachlich, aus dem Englischen entlehnt.
Antonyme (Gegenteile):
- Elternpaar: Zwei Elternteile, die gemeinsam erziehen.
- Kernfamilie (traditionell): Vater, Mutter, Kind(er).
- Verheiratete Eltern / Eltern in Partnerschaft: Betont den Beziehungsstatus der Eltern.
Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe:
😂 Ein kleiner Scherz
Warum haben Alleinerziehende immer einen Plan B?
... Weil Plan A oft darin besteht, fünf Minuten ungestört auf die Toilette zu gehen!
📜 Gedicht für Alleinerziehende
Allein erziehen, Tag für Tag,
ein starkes Herz, das alles mag.
Mal laut, mal leise, nie im Stillstand,
hält fest die kleine Kinderhand.
Die Mutter stark, der Vater stolz,
gebaut aus zähem Lebensholz.
Ein Held, eine Heldin, ganz gewiss,
auf dich, Alleinerziehende(r), ist Verlass!
🤔 Kleines Rätsel
Ich trage Verantwortung ganz allein,
für einen oder mehrere Sonnenschein'.
Mal bin ich 'sie', mal bin ich 'er',
mein Alltag ist oft kunterbunt und schwer.
Wer bin ich? ... Die oder der Alleinerziehende
🧩 Weitere Informationen
Wortzusammensetzung:
Das Wort setzt sich zusammen aus:
- allein: Adverb, bedeutet 'ohne andere', 'für sich'.
- erziehend: Partizip I von 'erziehen', bedeutet 'jemanden großziehen, bilden'.
Zusammen ergibt sich die Bedeutung "eine Person, die allein erzieht". Die Endung -e bzw. -er und die Substantivierung formen das Nomen.
Sozialer Kontext:
Alleinerziehende sind eine bedeutende und wachsende Bevölkerungsgruppe in Deutschland. Ihre Situation ist oft von besonderen Herausforderungen (finanziell, organisatorisch, emotional) geprägt, aber auch von großer Stärke und Resilienz.
📝 Zusammenfassung: Der oder die Alleinerziehende?
Das Wort "Alleinerziehende" ist ein substantiviertes Adjektiv. Verwenden Sie "die Alleinerziehende" für eine weibliche Person und "der Alleinerziehende" für eine männliche Person, die allein ein Kind erzieht. Der Plural ist "die Alleinerziehenden".